Boeing 767

Condor, D-ABUZ

Condor, D-ABUZ

Ein ungewöhnliches Routing führte am heutigen Morgen dazu, dass eine Boeing 767-330(ER) der Condor am Hamburger Flughafen landete. Das Flugzeug mit der Kennung D-ABUZ kam vom amerikanischen Flughafen Baltimore (BWI) und landete über die Bahn 23. Der Zweistrahler trat aus unerfindlichen Gründen seinen eigentlichen Linienflug am vergangenen Freitag aus Baltimore nach Frankfurt (FRA) nicht an. Dafür durfte sich der Airport in Fuhlsbüttel heute über den Besuch freuen. Nach etwa 1,5 Stunden Aufenthalt flog der Langstreckenjet als Condor-Linienflug nach Mallorca (PMI). Am Nachmittag kehrte die 767 zurück und flog eine knappe Stunde später als Überführungsflug nach Frankfurt.

Aviation photo
D-ABUZ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 28 Jahre alte Boeing 767 wurde am 30. Juli 1991 im amerikanischen Everett (PAE) an Condor ausgeliefert. Dort erhielt das Flugzeug 24 Plätze in der Business Class und 245 Sitzplätze in der Economy Class. Am 14. Juni 2002 übernahm kurzzeitig Thomas Cook Airlines die 767, ehe sie am 28. Mai 2004 wieder zur Flotte der Condor stieß. Dort erhielt sie auch eine drei Klassenkonfiguration mit insgesamt 260 Plätzen. Im November wurde die Boeing mit Winglets ausgestattet. Von Dezember 2012 bis September 2015 trug D-ABUZ die Sonderlackierung “Ja zu FRA!”, die die Bindung der Condor an den größten deutschen Flughafen symbolisieren sollte.

Condor, D-ABUZ Weiterlesen »

Atlas Air, N662GT

Atlas Air, N662GT

So langsam haben wir dann alle Atlas Air Boeing 767 in Hamburg gesehen (zumindest die ohne Winglets). Denn am heutigen frühen Morgen landete mit N662GT erneut eine Boeing 767-31A(ER) der amerikanischen Atlas Air in Fuhlsbüttel, auch diesmal ein Exemplar ohne Winglets. Der Anflug erfolgte über die Landebahn 15. Gestartet war der Zweistrahler von der Naval Station Norfolk Chambers Field (NGU) an der Ostküste der USA. Nach einem knapp vierstündigen Aufenthalt flog die Boeing wieder zurück. Der Grund des Besuchs dürften wieder einmal Truppentransporte für die amerikanischen Streitkräfte sein.

Aviation photo
N662GT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die bald 24 Jahre alte Boeing 767 wurde am 6. November 1995 im amerikanischen Everett (PAE) an Martinair Holland ausgeliefert. Mit dem Betreiberwechsel zum 9. Mai 2003 begann eine “wilde” Reise der 767 quer über den Globus bei verschiedensten Betreibern. Zunächst flog die Boeing für East African Safari Air, bevor es über Holland Excel (ab September 2004), Arke Fly (mehrfach ab April 2005), bmi British Midland (mehrfach ab Februar 2006), Varig (ab Januar 2008), Blue Panorama Airlines (ab Mai 2009) und VIM Airlines (ab September 2014), schließlich am 2. März 2018 zur Flotte der Atlas Air ging. Dort wurde N662GT mit einer 255 Passagiere fassenden Einklassen-Bestuhlung ausgestattet und jedoch bereits mehrfach für einige Monate abgestellt.

Atlas Air, N662GT Weiterlesen »

Arkia – Israeli Airlines, I-NDOF

Arkia – Israeli Airlines, I-NDOF

Gehofft wurde in der letzten Zeit viel, heute bewahrheiteten sich die Hoffnung vieler Spotter am Hamburger Flughafen eine Rarität vor die Linse bekommen zu können. Auf dem wöchentlichen Samstagskurs im Zuge der Kreuzfahrtcharter der italienischen Neos aus Mailand (MXP), schickte die Airline ein besondere Boeing 767-306(ER). Bislang war auf dem Kurs am Mittag die aktuell einzige Boeing 767 in Diensten der Neos mit der Kennung I-NDMJ unterwegs (wir berichteten). Denn aktuell ist die zweite 767, mit der Registrierung I-NDOF, an die israelische Arkia verleast.

Aus uns bislang unbekannten Gründen musste jedoch die italienische Airline heute auf die Dienste ihres verliehenen Flugzeugs zurückgreifen. So landete I-NDOF in Arkia Lackierung, unter Neos Flugnummer, am heutigen Mittag über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel.

Wer hätte gedacht, dass man nach dem Low Approach auf dem Erstflug des nächsten A321NX für Arkia in dieser Woche (wir berichteten), so schnell wieder ein Flugzeug in Lackierung der israelischen Airline am Hamburg Airport sieht.

Aviation photo
I-NDOF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.c<c/span>

Das etwas über 23 Jahre alte Langstreckenflugzeug wurde am 2. März 1996 im amerikanischen Everett (PAE) an KLM ausgeliefert. Am 19. April 2006 übernahm Neos die Boeing und verleaste sie seitdem an unterschiedlichste Airlines. So flog die 767 bereits für Flyglobespan (Sommer 2007) und Air Algérie (Mitte 2009 bis April 2010). Seit dem 20. Januar diesen Jahres fliegt der Zweistrahler nun für Arkia – Israeli Airlines. Dort bietet I-NDOF 269 Passagieren in zwei Klassen Platz.

Arkia – Israeli Airlines, I-NDOF Weiterlesen »

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Der letzte Besuch am Hamburger Flughafen der Boeing 767-27G(ER), einem Zweistrahler des Regierung aus Brunei, ist noch gar nicht so lange her. Erst im März diesen Jahres landete V8-MHB zuletzt in Fuhlsbüttel (wir berichteten). Am heutigen Morgen um kurz nach halb Sieben setzte das Flugzeug in VIP-Ausstattung erneut am Hamburg Airport auf. Gestartet war die knapp 26 Jahre alte Boeing 767 vom Brunei International Airport (BWN) und landete heute über die Landebahn 23. Grund für die Landung ist erneut ein Besuch in der Lufthansa Technik.

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Angetrieben von zwei General Electric CF6-80C2B4F fliegt die 767 seit dem 28. September 1993 für die Regierung aus Brunei. Seit dem 26. Februar 2000 trägt die in Everett (PAE) gebaute Boeing die Kennung V8-MHB.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Atlas Air, N641GT

Atlas Air, N641GT

Nachdem vor einigen Tagen bereits eine Boeing 767 der amerikanischen Atlas Air in Fuhlsbüttel landete (wir berichteten), setzte am heutigen frühen Morgen erneut eine 767 von Atlas Air am Hamburger Flughafen auf. Das Flugzeug mit der Kennung N641GT flog zunächst vom Flughafen Baltimore (BWI) zur Naval Station Norfolk (NGU). Von dort aus machte sich der Zweistrahler auf den Weg über den Atlantik nach Hamburg. Der Grund des Besuchs dürfte der Gleiche sein, wie bei der vergangenen Boeing: Truppenverlegungen der amerikanischen Streitkräfte. In der kommenden Woche beginnt in Kiel ein Manöver an dem zahlreiche Soldaten teilnehmen werden.

Gegen Abend soll das Langstreckenflugzeug den Hamburg Airport wieder verlassen.

Aviation photo
N641GT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die Boeing 767-38E(ER) ist etwas über 27 Jahre alt und wurde am 24. Februar 1992 im amerikanischen Everett (PAE) an Asiana Airlines übergeben. Über Air Europe (Juni 1998), Air Afrique (Februar 1999), Asiana Airlines (November 1999), LAN Airlines (Dezember 2004) und Varig (Dezember 2007) fand die Boeing schließlich im Juni 2011 den Weg in die Flotte der Atlas Air. Am 27. Juli 2018 erlebte die 767 jedoch einen nicht ganz unerheblichen Zwischenfall. Bei der Landung am Flughafen Portsmouth (PSM) setzte N641GT dermaßen hart auf, dass es zu einer erheblichen Beschädigung in der oberen Sektion am hinteren Teil des Rumpfes kam. Die Luftfahrtbehörde FAA übernahm daraufhin die Untersuchungen des Zwischenfalls.

Aviation photo
N641GT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Atlas Air, N641GT Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen