Niclas Rebbelmund

29 Jahre, Team Nikon, Aviation & Fotografie Enthusiast

Irish Air Corps, 280

Irish Air Corps, 280

Erst Mitte Januar diesen Jahres durfte wir zuletzt diese Pilatus PC-12/47E der irische Luftstreitkräfte in Hamburg begrüßen (wir berichteten). Die Maschine mit der militärischen Kennung 280 kam am heutigen verregneten Mittag für einen Zwischenstopp erneut nach Fuhlsbüttel. Dazu landete das einmotorige Turboprop-Mehrzweckflugzeug des schweizerischen Flugzeugherstellers Pilatus Aircraft über die Landebahn 15 und rollte in der Folge auf das Vorfeld 2.

Aviation photo
280 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wurde im Jahre 2019 gebaute Pilatus betankt. Etwas mehr als eine Stunde später hob 280 wieder über die Startbahn 23 ab und nahm Kurs auf den litauischen Flughafen Tallinn Lennart Meri (TLL).
Insgesamt betreibt der Irish Air Corps eine Teilflotte von insgesamt vier Pilatus PC-12. Davon sind jedoch die anderen drei Exemplare Flugzeuge des Typs PC-12 NG Spectre deren Aufgaben von der Aufklärung und Überwachung über die Zielerfassung bis hin zu Medevac-Missionen reichen.

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055

Am heutigen späten Nachmittag besuchte nach einiger Zeit mal wieder ein Airbus A330-243MRTT der multinationalen MRTT Flotte der NATO den Hamburger Flughafen. Die Maschine mit der Kennung T-055 kam vom norwegischen Flughafen Bardufoss (BDU) im Norden des Landes und brachte über die Landebahn 23 mutmaßlich Soldaten nach Deutschland.

Aviation photo
T-055 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach mehr als einer Stunde auf dem Vorfeld 2 und erfolgreichem Enteisen hob der Zweistrahler über die Startbahn 33 wieder ab und flog zurück zu seiner Basis im niederländischen Eindhoven (EIN). Dabei rotierte der Airbus bereits am Bahnkreuz der beiden Start- und Landebahnen am Hamburger Flughafen und zog so bereits ungewöhnlich früh die Flugzeugnase nach oben. Der mehr als mittlerweile vier Jahre alte A330MRTT war der erste der von der damalig neugegründeten multinationalen MRTT Flotte der NATO übernommen worden ist. Mittlerweile umfasst die Flotte neben T-055 noch sechs weitere Maschinen diesen Typs und mindestens zwei weitere sollen in näherer Zukunft dazustoßen. Die Landung und der Start wurden dieses Mal auch vom Livestream von Planemania begleitet der netterweise auch die beiden Autoren dieser Seite, Timo und Niclas zum Gespräch einlud:

Lithuania Air Force, 07

Lithuania Air Force, 07

Seltenheitswert hatte am heutigen Mittag der Besuch einer Alenia C-27J Spartan der litauischen Luftstreitkräfte am Hamburger Flughafen. Der mittlere militärische Mehrzwecktransporter mit der Kennung 07 des italienisch-US-amerikanischen Joint-Ventures Global Military Aircraft Systems kam am Mittag vom litauischen Flughafen Šiauliai (SQQ), setzte über die Landebahn 23 auf und blieb eine kurze Zeit auf dem Vorfeld 2. Danach hob die zweimotorige Maschine wieder in Richtung Šiauliai ab.

Aviation photo
07 BLUE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Ganze drei Exemplare dieses recht selten vorkommenden militärischen Transportflugzeugs besitzt die Lithuania Air Force. Dabei ist die 07 registrierte Alenia bereits seit dem Jahre 2010 für die Streitkräfte des baltischen Staates im Einsatz. Als Weiterentwicklung der italienischen Aeritalia G.222 hat die C-27J die Triebwerke und Avionik-Systeme der größeren Lockheed C-130J Hercules übernommen. Aufgrund ihrer geringeren Größe und der Auslegung mit zwei Motoren wird die C-27J auch liebevoll als „Baby Herc“ bezeichnet.

TUI Airlines Netherlands, PH-TFU

TUI Airlines Netherlands, PH-TFU

Erneuter Besuch einer niederländischen Boeing 737 am heutigen frühen Abend am Hamburger Flughafen. Nachdem gestern bereits eine 737-800 der Corendon Dutch Airlines im Charterauftrag nach Fuhlsbüttel kam (wir berichteten), zog es über die Landebahn 23 mit den letzten Sonnenstrahlen des Tages PH-TFU der TUI Airlines Netherlands an den Airport. Die Boeing 737-8 MAX kam dabei vom norwegischen Flughafen Trondheim (TRD).

Aviation photo
PH-TFU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Grund für diesen Charterflug sind offenbar technische Probleme am Kreuzfahrtschiff AIDA Mar, die im Hafen von Trondheim vor Anker liegt. So wurde die Rückreise kurzerhand nun per Flugzeug erledigt und nicht wie geplant mit dem Einlaufen im Hamburger Hafen. Eigentlich sollte ein Teil dieser Rückreise von einer Boeing 787-9 Dreamliner der Norse Atlantic Airways übernommen werden, die jedoch aus unbekannten Gründen diesen Flug nicht ausführte. Um dennoch die Reisenden wieder in die Hansestadt zu bringen gesellten sich am Abend noch eine Boeing 737-800 der spanischen Alba Star und ein Airbus A320 der dänischen Danish Air Transport am Hamburger Flughafen dazu.
Die erst knapp zwei Jahre alte Boeing 737-8 MAX wurde am 21. Juni 2021 von TUI Airlines Netherlands im amerikanischen Renton (RNT) übernommen. Seitdem trägt der 189-Sitzer neben der Kennung PH-TFU auch den Taufnamen der ägyptischen Urlaubshochburg “Hurghada”.

Corendon Dutch Airlines, PH-CDH

Corendon Dutch Airlines, PH-CDH

Gerade in der Sommersaison sieht man Flugzeuge der türkischen Corendon Airlines nahezu täglich im Charterauftrag für verschiedenste Reiseveranstalter am Hamburger Flughafen. Maschinen der niederländischen Schwestergesellschaft Corendon Dutch Airlines sieht man dagegen hierzulande kaum. Am heutigen frühen Nachmittag landete mit PH-CDH jedoch eine Boeing 737-86J(WL) eben dieser niederländischen Billigfluggesellschaft in Fuhslbüttel. Der Zweistrahler kam dabei im Charterauftrag vom Flughafen Luxemburg (LUX) und setzte bei strammen Nord-West Wind über die Landebahn 33 auf.

Aviation photo
PH-CDH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später ging es für den mehr als elf Jahre alten Jet auf einem Positionierungsflug wieder zurück zur Basis an den Flughafen Amsterdam (AMS). Die Boeing könnte einigen noch bekannt vorkommen, wurde sie doch am 30. November 2011 als D-ABMB im amerikanischen Renton (RNT) an Air Berlin ausgeliefert. Dort flog sie bis Mitte März 2016, ehe sie als PH-CDH zur Corendon Dutch Airlines wechselte. Dort erhielt sie drei weitere Sitzplätze, sodass sie nun die Maximalanzahl an Plätzen von 189 in einer Boeing 737-800 bietet. Über den Winter 2018/2019 vermietete Corendon Dutch das Mittelstreckenflugzeug für einige Monate an Divi Divi Air auf den niederländischen Antillen in der Karibik. Aktuell ist die Boeing eine von insgesamt lediglich drei 737-800 in der Flotte der Corendon Dutch Airlines.

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen