Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Nahezu durchgängig Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes ließen dieses Flugzeug buchstäblich festfrieren. Am heutigen Vormittag wollte A4O-OMN der Royal Flight of Oman eigentlich zurückfliegen zum Flughafen Maskat (MCT) im Oman. Allerdings verspätete sich der Abflug weit mehr als eine Stunde, denn die Boeing 747-430 musste umfangreich enteist werden.

Aviation photo
A4O-OMN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Was eigentlich eine Prozedur von einigen Minuten ist, zog sich heute jedoch extrem in die Länge, denn durch die Standzeit seit Dienstag (wir berichteten) und die winterliche Witterung hatte sich viel Eis auf dem Rumpf, den Tragflächen und den Leitwerken gebildet. Dies erwies sich als so hartnäckig, dass weit mehr als 10.000l Enteisungsmittel benötigt wurden den Jumbojet flugfähig zu bekommen. Ein vereistes Flugzeug büßt nämlich nicht nur Aerodynamik und damit signifikant Auftreib ein, es wird zudem auch schwerer und der Luftwiderstand erhöht sich. Eine nicht geringe Anzahl an Totalverlusten in den vergangenen Jahrzehnte ist auf Eis zurückzuführen.

Aviation photo
A4O-OMN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am späten Vormittag hob der 22 Jahre alte Vierstrahler dann erfolgreich von der Startbahn 33 ab und nahm Kurs auf den Oman. In einigen Tagen feierte das Langstreckenflugzeug mit VIP-Kabine dann “Geburtstag”, denn am 3. Dezember 2001 hob die 747 erstmalig vom Boeingwerk im amerikanischen Everett (PAE) ab. Es folgte die Übernahme am 14. Dezember des selben Jahres als D-ARFO. Bis zum 30. April 2004 wurde die Boeing dann hier in Hamburg bei der Lufthansa Technik (LHT) ausgestattet und schließlich als A4O-OMN an die Royal Flight of Oman übergeben.

SkyAlps, 9H-PAUL

SkyAlps, 9H-PAUL

Bislang lehnte sich die Lackierung der italienischen SkyAlps in ihrer blau-weißen Farbe an das aktuelle Wetter an – Schnee mit blauem Himmel. Da kam am heutigen Morgen mit 9H-PAUL erstmalig eine Dash 8 der Flotte in größtenteils grün gehaltenen Farben an den Hamburger Flughafen. Das Leitwerk zieren neben dem bekannten SkyAlps Logo einige Nadelbäume im frischen Grün. Die Maschine kam wie immer vom Südtiroler Flughafen Bozen (BZO) und flog dorthin auch wenig später planmäßig zurück. Dabei landete sie über die Runway 05 und hob über die Startbahn 33 ab.

Aviation photo
9H-PAUL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 15 Jahre alte Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 der SkyAlps gehört erst seit 5. September diesen Jahres als 9H-PAUL zur Flotte der kleinen Regionalairline aus dem Norden Italiens.  Zuvor war sie zunächst seit ihrer Auslieferung am 3. Juli 2009 für die britische FlyBe unterwegs und war nach deren Insolvenz im Frühjahr 2020 zunächst für die britische Virgin Connect vorgesehen. Der 78-Sitzer wurde jedoch nicht abgenommen und so wurde die Dash bis in den Herbst 2022 abgestellt und von der dänischen Nordic Aviation Capital (kurz NAC) betreut. Am 10. November vergangenen Jahres kehrte das Turboprop-Regionalflugzeug dann zur “neuen” FlyBe zurück und flog dort bis zur erneuten Insolvenz im Januar diesen Jahres. Erneut folgten Monate abgestellt auf verschiedensten Airports. Im Sommer diesen Jahres endete diese Zeit und SkyAlps nahm sich der Maschine an.

Brunei Government, V8-BKH

Brunei Government, V8-BKH

Und noch mehr Platz bei der Lufthansa Technik (LHT). Nachdem in den vergangenen Tagen und Wochen bereits einige Flugzeuge die Wartungshallen der LHT verließen, hob am heutigen frühen Nachmittag mit V8-BKH die nächste Maschine ab. Die Boeing 747-8LQ BBJ der Regierung Bruneis flog über die Startbahn 33 ab und nahm Kurs auf den Flughafen Brunei International (BWN). Vorangegangen war bereits gestern ein etwas mehr als einstündiger Testflug.

Aviation photo
V8-BKH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

V8-BKH gehört wie auch die anderen Jets in der Regierungsflotte Bruneis zu den Stammgästen bei der LHT. So war der etwas über elf Jahre alte Jumbojet bereits etliche Male zu Gast in den Wartungshallen. Aktiv für Regierung ist der Vierstrahler seit dem 27. September 2016 unterwegs. Zuvor wurde fast vier Jahre lang die Kabine der 747 von Boeing Business Jets ausgestattet.

Royal Air Force of Oman, 556

Royal Air Force of Oman, 556

Seit gestern herrscht wieder etwas Platz bei der Lufthansa Technik (LHT), da kam am heutigen Mittag bereits der nächste Gast zu Wartung. Mit 556 landete ein Airbus A320-214 ACJ Prestige der Luftstreitkräfte des Omans. Die Maschine kam vom Flughafen Maskat (MCT) im Oman und legte auf ihrem Weg nach Hamburg einen Zwischenstopp zum Tanken am türkischen Flughafen Ankara-Esenboğa (ESB) ein.

Aviation photo
556 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung des Jets über die Landebahn 05 rollte der Zweistrahler über den Taxiway U vor die Hallen der LHT. Dort wird der mehr als 12 Jahre alte Airbus nun gewartet. Wann genau es für den in Toulouse (TLS) gebauten A320 wieder nach Hause geht ist indes noch nicht bekannt. In seiner Laufbahn war der Flieger mit der Baunummer (MSN) 4795 ausschließlich seit dem 17. August 2011 unter der Kennung 556 für die Royal Air Force of Oman unterwegs.

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Eigentlich ist dieser Jumbo meist am Hamburger Flughafen zu sehen im Zuge einer Wartung bei der hier ansässigen Lufthansa Technik (LHT). Allerdings kam am heutigen Mittag die Boeing 747-430 mit der Kennung A4O-OMN nicht nach Fuhlsbüttel um gewartet zu werden. Viel mehr rollte der Vierstrahler nach der Landung im Schneegestöber über die Runway 05 auf das Vorfeld 2 und verbleibt dort erstmal.

Aviation photo
A4O-OMN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ob an Bord wirklich Angehörige der Regierung/Herrscherfamilie des Omans waren oder der Flieger lediglich als Begleitflugzeug der kurz danach gelandete A320 der Royal Air Force of Oman fungierte (hier gehts zum Artikel), ist uns bislang nicht bekannt – letzteres scheint wahrscheinlicher. Erst vor einer Woche verließ die 22 Jahre alte 747 selbst die Wartungshallen der LHT und flog zurück in die Heimat (wir berichteten).

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen