Egypt Government, SU-EGY

Egypt Government, SU-EGY

Vor mehr als zweieinhalb Jahren verschwand SU-EGY der ägyptischen Regierung nach ihrer neuen Lackierung in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburg Airport (wir berichteten). Der Jumbojet erhielt in den vergangenen Monaten einen umfangreichen Kabinenausbau inkl. vieler Annehmlichkeiten einer VIP-Kabine. Am heutigen Mittag startete der Vierstrahler mit drei Stunden Verspätung für einen gut drei Stunden dauernden Testflug. Dazu rollte die Maschine vom Gelände der LHT über den Taxiway T, D1 um dann über Y3 auf den Rollweg G zur Piste 33 zu wechseln. Offenbar benötigte die Crew etwas längere Rollwege nach der langen Standzeit.

Aviation photo
SU-EGY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 33 hob die Boeing 747-830 dann ab und absolvierte ihren Testflug unter anderem über Niedersachsen, der Nordsee, Schleswig Holstein und der Ostsee. Nach zwei Anflügen am Flughafen von Hannover (HAJ) setzte in der Dämmerung der mehr als 13 Jahre alte Jet dann über die Landebahn 23 wieder am Hamburger Flughafen auf und rollte auf das Werftgelände. In näherer Zukunft sind wohl noch weitere Testflüge angedacht bevor SU-EGY dann final an die ägyptische Regierung übergeben wird. Ursprünglich war die Boeing von der Lufthansa als D-ABYE bestellt worden. Allerdings nahm die größte deutsche Airline die 747 ab, nachdem der amerikanische Flugzeughersteller den Flieger offenbar übermäßig getestet und genutzt haben soll. So wurde das Flugzeug seit Mai 2015 an verschiedensten Orten in den USA geparkt ehe es im November 2021 in den Lufthansa Basisfarben nach Hamburg überführt wurde (hier gehts zum Artikel).

Egypt Government, SU-EGY Read More »

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKH

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKH

Seit gestern fliegt die schwedische BRA – Braathens Regional Airlines den Hamburger Flughafen im Auftrag von SAS Scandinavian Airlines von Kopenhagen (CPH) aus an. Alle Flüge von dort mit SAS werden nun bis auf weiteres von ATR 72-600 der schwedischen Regionalairline durchgeführt. Dazu sind bislang insgesamt drei Maschinen dieses Typs eingeplant. Am heutigen Morgen kam mit SE-MKH dabei eine ATR 72-600 (72-212A) noch in der Originallackierung der BRA nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
SE-MKH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das zweimotorige Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug landete über die Piste 23 und rollte danach auf die Position 65A auf dem Vorfeld 1. Von dort aus flog die mehr als 8 Jahre alte und im französischen Toulouse (TLS) gebaute ATR auch wieder in Richtung der dänischen Hauptstadt ab. Bereits seit seiner Auslieferung am 5. Dezember 2016 fliegt dieser 72-Sitzer für die schwedische Braathens Regional Airlines und trägt ebenfalls seitdem die aktuelle Kennung SE-MKH.
Eine der Schwestermaschinen mit der Kennung SE-MKD erhielt derweil vor einigen Tagen bereits die vollständige Lackierung der SAS und war so gestern erstmalig in Hamburg zu sehen:

Aviation photo
SE-MKD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKH Read More »

Vueling, EC-LZN

Vueling, EC-LZN

Immer wieder werden Rumpfsegmente oder auch ganze Flugzeuge mit Sonderbeklebungen oder auch Lackierungen populärer Sportmannschaften bedacht. Seit November vergangenen Jahres gehört nun auch EC-LZN der spanischen Vueling zu diesen Fliegern. Der Airbus A320-214(WL) trägt nun auf dem Rumpf einige Spielerinnen der Fraußenfußballmannschaft des FC Barcelona. Am heutigen Abend war dieser auffällige Zweistrahler so zum ersten Mal am Hamburger Flughafen zu Gast.

Aviation photo
EC-LZN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die elf Jahre alte und in Finkenwerder (XFW) gebaute Maschine kam dabei vom Flughafen Bilbao (BIO) und flog nach der Abfertigung vor dem Terminal 1 auch dorthin wieder zurück. Bereits seine komplette Dienstzeit verbringt der Airbus seit seiner Auslieferung am 23. Januar 2014 bei der spanischen Billigfluggesellschaft mit Sitz in El Prat de Llobregat bei Barcelona. Dabei bietet EC-LZN insgesamt 180 Passagieren Platz.

Vueling, EC-LZN Read More »

Ty Air Inc, N888TY

Ty Air Inc, N888TY

War bei der gestrigen Ankunft das Wetter in Hamburg noch gewohnt Grau in Grau (wir berichteten), so zeigte sich am heutigen Mittag zum Abflug vom N888TY die Sonne. Die Boeing 737-7AH(WL) BBJ des amerikanischen Plüschtierherstellers Ty verließ über die Runway 33 den Hamburger Flughafen in Richtung Zürich (ZRH).

Aviation photo
N888TY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die vergangene Nacht verbrachte der mehr als 25 Jahre alte Jet auf der Position 81 auf dem Vorfeld 2. Ursprünglich wurde die Boeing am 10. Januar 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an Westmount Investments ausgeliefert. Am 22. Mai 2003 erfolgte der Wechsel zur BB Five Inc ehe am 24. März 2005 Ty Air Inc sich die Dienste der 737 sicherte. Seitdem trägt der Flieger mit VIP-Kabine auch die Kennung N888TY.

Ty Air Inc, N888TY Read More »

Korean Government, HL8566

Korean Government, HL8566

Recht unscheinbar landete am heutigen Morgen eine komplett schneeweiße Boeing 737-8 MAX am Hamburger Flughafen. Lediglich die Kennung HL8566 und das Rufzeichen (KE030D) ließen darauf schließen, dass es sich um eine koreanische Maschine handeln muss. Allerdings nicht wie im ersten Augenblick offensichtlich ein Flieger der Korean Air, viel mehr ist diese Maschine für die koreanische Regierung bestimmt und wird, wie auch vor einigen Jahren eine Boeing 747-8, bei der Lufthansa Technik (LHT) in Fuhlsbüttel ausgestattet.

Aviation photo
HL8566 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 23 setzte die werksneue Boeing am Hamburg Airport auf und rollte nach der Landung vor die Hallen der LHT. Erst am 22. November vergangenen Jahres hob der Zweistrahler erstmalig vom Boeingwerk im amerikanischen Renton (RNT) ab und legte nun auf seinem Weg nach Hamburg lediglich einen Zwischenstopp am kanadischen Flughafen Toronto-Pearson (YYZ) ein. Nach der Übergabe an die koreanische Regierung wird diese Boeing 737 MAX nicht nur die Kennung HL8566 tragen, sondern auch die mehr als 40 Jahre alte Boeing 737-300 in der Flotte ersetzen.

Korean Government, HL8566 Read More »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen