Flugplannews

Emirates passt den Flugplan an

Emirates passt den Flugplan an

Wie in jedem Jahr passt die Fluggesellschaft Emirates ihre Kapazitäten an den Bedarf an. So ergeben sich für die kommenden Monate folgende Konstellationen aus Flugzeiten und eingesetzten Flugzeugen ab/nach Hamburg:

September

EK59/60, 1234_6_, Boeing 777-300

EK61/62, ____5_7, Boeing 777-300

Oktober

EK59/60, 1234567, Airbus A380

EK61/62, 1_3_5_7, Boeing 777-300

November

EK59/60, 1234567, Boeing 777-300

EK61/62, 1234567, Boeing 777-300

Dezember

EK59/60, 1234567, Boeing 777-300

EK61/62, 1234567, Airbus A 380

ITA Airways, EI-DSW

ITA Airways, EI-DSW

Der gestrige Beginn des Sommerflugplans bringt auch neue Routen mit sich. So verbindet ab den heutigen Tag die italienische ITA Airways täglich den Hamburger Flughafen mit dem Flughafen Mailand-Linate (LIN). Hervorgegangen aus der im Oktober vergangene Jahres insolvent gegangen Alitalia versucht ITA Airways (auch mit einem absolut neuen Erscheinungsbild) am europäischen Markt wieder Fuß zu fassen. Dazu gehört auch das markante Erscheinungsbild der Lackierung der Flugzeuge in der Flotte. Dominiert aktuell an nahezu allen Airports in Europa die Farbe Weiß, so sind die Maschinen der ITA in einem strahlenden Blau lackiert. Dazu zieren das Leitwerk die italienischen Landesfarben sowie ein auffälliges Muster, das bisweilen an Handtaschen italienischer Designer zu erinnern vermag.

Aviation photo
EI-DSW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit EI-DSW landete dann am Mittag eben ein solch lackierter Airbus A320-216 erstmalig am Hamburg Airport. Der Zweistrahler setzte über die Landebahn 23 auf. Den Rückflug startete das Mittelstreckenflugzeug dann über die Startbahn 33. Bereits seit seiner Auslieferung am 7. November 2008 ist der Airbus in italienischem Besitz und trägt seitdem auch die Kennung EI-DSW. Zunächst flog der A320 für Air One und bot dabei komfortabel lediglich 159 Passagieren Platz. Mit der Übernahme des Flugzeugs durch Alitalia am 13. Januar 2009 änderte sich auch die Sitzplatzkonfiguration, sodass fortan maximal 171 Gäste Platz nehmen konnten. Bei der mittlerweile insolvente Alitalia zierte den Flieger nicht nur der Taufname “Vasco Pratolini” (ein italiensicher Schriftsteller und Drehbuchautor), sondern auch von Dezember 2014 bis April 2019 eine Werbe-Sonderlackierung für den Jeep Renegade.

Aviation photo
EI-DSW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit dem Wechsel zur Nachfolgergesellschaft ITA änderte sich dann aber auch die, wie heute gesehen, offensichtlich die Lackierung und auch der Taufname. Fortan trägt der Airbus A320 den Namen “Francesca Schiavone” (eine ehemalige italienische Tennisspielerin).

Enter Air (Tel Aviv Air), SP-ENG

Enter Air (Tel Aviv Air), SP-ENG

Neugründungen von Fluggesellschaften und die damit verbundene Aufnahme neuer Routen finden in der aktuell immer noch durch die Coronpandemie gebeutelten Luftfahrtbranche selten statt. Da gründete sich vergangenes Jahr in Hamburg mit Tel Aviv Air eine neue virtuelle Airline. Dabei übernimmt eine virtuelle Fluggesellschaft nicht alle branchentypischen Geschäftsfelder selbst und lagert Aufgaben an externe Dienstleister aus. Zudem verfügt die Airline über kein Air Operator Certificate (AOC), vermarktet jedoch Flüge und lässt diese unter eigenem Markenauftritt durchführen, indem sie Maschinen mitsamt Besatzungen von anderen Fluggesellschaften mieten.
So mietet Tel Aviv Air aktuell eine Boeing 737 der polnischen Enter Air. Am heutigen Morgen fand der Erstflug der neuen Fluggesellschaft in die israelische Mittelmeerstadt Tel Aviv statt. Dabei wurde mit SP-ENG eine Boeing 737-8CX(WL) eingesetzt.

Aviation photo
SP-ENG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Standesgemäß erhielt die neue Airline und Route ab Hamburg kurz vor dem Start einen Wasserbogen in Form von zwei Fontänen der Flughafenfeuerwehr. Für die Strecke nach Israel benötigte die Boeing dann knapp vier Stunden und wird diese Route nun immer Donnerstags und Sonntags bedienen. Wir wünschen Tel Aviv Air alles Gute und “always happy landings”!

Aviation photo
SP-ENG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die heute eingesetzte Maschine mit der Kennung SP-ENG fliegt seit dem 16. Februar 2017 für die polnische Enter Air. Zuvor war der knapp 20 Jahre alte 189-Sitzer für die türkische SunExpress und den deutschen Ableger SunExpress Germany im Einsatz. Gebaut wurde das Mittelstreckenflugzeug im amerikanischen Renton (RNT) und am 4. Oktober 2002 durch SunExpress abgenommen.

SkyAlps, 9H-BEL

SkyAlps, 9H-BEL

In der Pandemie sind bereits viele Fluggesellschaft vom Himmel verschwunden, kamen nicht mit den sinkenden Fluggastzahlen zurecht und gaben den Betrieb schließlich auf. Umso bemerkenswerter, dass mit der italienischen SkyAlps eine neue Airline es in die Lufträume Europas geschafft hat, trotz der aktuell sicherlich schwierigen Bedingungen. Seit vergangener Woche verbindet SkyAlps zwei mal wöchentlich die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (BZO) mit dem Hamburger Flughafen. Dabei kommt das Flugmuster Bombardier Dash 8 Q400 zum Einsatz. Am heutigen Nachmittag landete mit 9H-BEL erst zum zweiten Mal eine Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 der kleinen italienischen Fluggsellschaft in Fuhlsbüttel. Dazu nutzte die Maschine bei frischem Nord-West Wind die Landebahn 33.

Aviation photo
9H-BEL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung drehte das zweimotorige Turboprop-Regionalflugzeug auf der Landebahn um und rollte diese komplett zurück, um zu seiner Parkposition zu kommen. Ein Manöver, das man auch nicht so häufig in Hamburg beobachten kann, vor allen Dingen nicht bei vollem Betrieb des Flughafens. Einige Zeit später flog die Dash 8 wieder zurück in die italienischen Alpen.

Aviation photo
9H-BEL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 13 Jahre alte Bombardier wurde ursprünglich am 23. Januar 2009 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) an die britische FlyBe ausgeliefert. Diese betrieb den 78-Sitzer vom Herbst 2012 fünf Jahre lang für Brussels Airlines, ehe die Q400 zurück in die Flotte der britischen FlyBe zurückkehrte. Mit der Insolvenz der Airline zu Beginn des Jahres 2020 wurde die Maschine im britischen Southhampton (SOU), auf Grund von nicht bezahlten Gebühren, kurzfristig beschlagnahmt. Eigentlich sollte die ebenfalls britische Virgin Connect die Bombardier übernehmen, jedoch nahm die Airline, die bislang noch nie abhob, das Flugzeug nicht ab. In der Folge wurde die jetzige 9H-BEL in norwegischen Torp (TRF) und im kanadischen Halifax (YHZ) abgestellt und geparkt. Erst zum 1. Juni diesen Jahres übernahm die maltesischen Luxwing die Bombardier und betreibt sie seit dem 16. Juni für die neugegründete SkyAlps. Dort trifft sie auf ein weiteres Flugzeug diesen Typs.

Sky Express, SX-WEB

Sky Express, SX-WEB

Vor genau einer Woche fand der Erstflug einer neuen Route an den Hamburg Flughafen statt. Jeden Dienstag und Sonntag verbindet nun die griechische Sky Express Fuhlsbüttel mit dem auf der Insel Kreta liegenden Flughafen Heraklion „Nikos Kazantzakis“ (HER). Zum Einsatz kommen dabei moderne Maschinen des Typs Airbus A320neo. Am heutigen Mittag setzte dementsprechend mit SX-WEB ein eben solcher Airbus A320-251N auf der Landebahn 15 auf.

Aviation photo
SX-WEB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der gerade mal etwas über ein Jahre alte A320neo ist in Hamburg kein Unbekannter. So wurde die Maschine in Finkenwerder (XFW) gefertigt und hob dort am 13. Mai des vergangenen Jahres erstmals ab. Allerdings trug der Airbus noch die Farben seines ursprünglichen Abnehmers, der mexikanischen Interjet. Hier zu sehen auf seinem Erstflug beim Low Approach am Hamburg Airport.

Aviation photo
D-AUBT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mexikanische Airline nahm die Maschine allerdings bedingt durch finanzielle Probleme nicht ab. So parkte der Leasinggeber Aviation Captial Group (ACG) das Flugzeug am 10. Juni 2020 im britischen Newquay Cornwall (NQY) bis Ende Januar diesen Jahres zwischen. Vom 22. Januar bis zum 15. März folgte eine kurze Standzeit auf dem französischen Flughafen Montpellier (MPL). Schließlich am 25. März übernahm dann Sky Express den Zweistrahler mit der Baunummer (MSN) 9507 und gab ihm die Kennung SX-WEB. Seitdem befördert er maximal 186 Passagiere im Dienst der 2005 gegründeten griechischen Regionalfluggesellschaft. Flog die Airline seit ihrer Gründung nahezu ausschließlich inländische Ziele in Griechenland an, so nahm sie Anfang diesen Jahres einige Ziele in Europa in ihr Programm auf. Damit einhergehend wurden bislang sechs Airbus A320neo beschafft die die für diese Expansion ungeeignete Regionalflugzeuge der Muster ATR 72 und ATR 42 ergänzen.

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen