HAM

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Kaum flog das neuste Mitglied in der Flotte der Regierung aus Brunei vor einigen Tagen ab (wir berichteten), landete am heutigen frühen Morgen mit V8-MHB das älteste Flottenmitglied in Fuhlsbüttel. Die Boeing 767-27GER setzte kurz nach Öffnung des Flughafens über die Landebahn 15 auf. Einige Stunden zuvor war der Zweistrahler vom
Flughafen Brunei International (BWN) gestartet.

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Grund für den Besuch ist erneut eine Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT). Dort war die bald 29 Jahre alte 767 schon viele viele Male zu Gast. So verließ die Boeing erst im September vergangenen Jahres zuletzt das Wartungsgelände (hier gehts zum Artikel). Bereits seit ihrer Auslieferung am 28. September 1993 fliegt V8-MHB, ausgestattet mit einer VIP-Kabine, für die Regierung Bruneis, zu Beginn jedoch noch unter der Kennung V8-MJB.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Indian Air Force, CB-8003

Indian Air Force, CB-8003

Besuch aus dem fernen Indien haben wir am Hamburger Flughafen nun wirklich nicht oft. Nach über etwas mehr als einem Jahr (hier gehts zum Artikel), landete am heutigen frühen Abend wieder eine Boeing C-17A Globemaster III der indischen Luftstreitkräfte in Fuhlsbüttel. Das militärische Transportflugzeug mit der Kennung CB-8003 kam dabei vom Chhatrapati Shivaji Maharaj International Airport (BOM) nahe der Millionenmetropole Mumbai. Mutmaßlich brachte die Maschine die vier mobilen Sauerstoffspeicher zurück, die vor etwas mehr als einem Jahr auch mit einer C-17 der indischen Luftstreitkräfte zur Bekämpfung der damals eskalierende Corona-Lage im Land als Leihgabe von Hamburg nach Indien gebracht wurden.

Aviation photo
CB-8003 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Nacht wird der bald neun Jahre alte Vierstrahler dann auf dem Vorfeld 2 verbringen, ehe er voraussichtlich im Tagesverlauf morgen wieder abfliegen wird. Am 20. August 2013 übernahm die Indian Air Force die Boeing im damaligen Werk in Long Beach (LGB). Mittlerweile zählen neben CB-8003 insgesamt elf C-17A Globemaster III zur Flotte. Diese werden alle vom No. 81 Squadron (Sky Lords), beheimatet auf der Hindan Air Force Station (VIDX), betrieben und eingesetzt.

Indian Air Force, CB-8003 Weiterlesen »

Hungarian Air Force, 605

Hungarian Air Force, 605

Der besondere Gast des heutigen Pfingstmontags kam aus Ungarn. Mit 605 landete am Vormittag ein Airbus A319-112 der ungarischen Luftstreitkräfte in Fuhlsbüttel. Das Mittelstreckenflugzeug in grauer Lackierung setzte dabei über die Landebahn 23 auf und rollte auf das Vorfeld 2. Zuvor war die Maschine vom ungarischen Flughafen Budapest Liszt Ferenc (BUD) gestartet.

Aviation photo
605 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nachdem die ca. 20 Passagiere das Flugzeug verlassen hatten, nahm der Airbus ohne aufzutanken bereits wieder Kurs auf den französischen Flughafen Le Bourget (LBG) nahe der Hauptstadt Paris. Um dorthin zu starten nutze der A319 erneut die Runway 23. Der etwas mehr als 13 Jahre alte Zweistrahler könnte einigen vielleicht noch bekannt vorkommen, denn in Finkenwerder (XFW) gebaut übernahm am 6. April 2009 Air Berlin den 150-Sitzer als D-ABGS. In seiner Zeit vor dem Eintritt in die Flotte der Hungarian Air Force flog 605 in zwei Zeitperioden für Air Berlin und je einige Monate für OLT Express Poland und Eurowings. Am 31. Januar 2018 übernahmen dann die ungarischen Luftstreitkräfte den zuvor in Tschechien umgebauten Airbus A319.

Hungarian Air Force, 605 Weiterlesen »

Iberia Regional, EC-MIR

Iberia Regional, EC-MIR

Am Hamburger Flughafen wird es immer voller. Aktuell ist gerade der Freitag ein stark frequentierter Tag am Airport. Dies liegt nicht zuletzt an den vielen Flugzeugen im Charterauftrag, die Passagiere von und zu den Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen oder an der Ostseeküste bringen. Neben IberoJet, Neos, Hibernian Airlines und ITA Airways, gesellte sich am gestrigen Mittag auch eine Bombardier CRJ-1000 (CL-600-2E25) der spanischen Iberia Regional dazu. Die Maschine mit der Kennung EC-MRI kam vom französischen Flughafen Deauville (DOL) in der Normandie und setzte über die Landebahn 23 auf.

Aviation photo
EC-MRI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Vormittag soll der Jet zu einem Charterauftrag in die italienische Hafenstadt Genua (GOA) aufbrechen. Und schon morgen wird der 100-Sitzer mit Sonderlackierung in Richtung der griechischen Insel Corfu (CFU) starten. Dabei bewirbt die Lackierung der etwas mehr als vier Jahre alte CRJ-1000 die Inselgruppe “Islas Cíes de Vigo” vor der spanischen Atlantikküste. Bereits seit ihrer Auslieferung am 28. September 2017 befindet sich die Bombardier im spanischen Besitz. Seitdem gehört EC-MRI der spanischen Regionalfluggesellschaft Air Nostrum, die auf Basis eines Franchise-Abkommens alle Flüge unter der Marke Iberia Regional für Iberia durchführt.

Iberia Regional, EC-MIR Weiterlesen »

SkyUp Airlines, UR-SQF

SkyUp Airlines, UR-SQF

Seit nun mehr exakt 100 Tagen dauerte der barbarische Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine schon an. Viele Unternehmen können ihre Arbeit nicht wie gewohnt oder überhaupt ausführen. Natürlich hat auch das Flugverbot über die Ukraine für zivile Flugzeuge erhebliche Auswirkungen auf die ukrainische Luftfahrt. So haben einige Airlines Glück gehabt deren Maschinen nach Beginn des Angriffs im Ausland stehen. Dazu zählt auch SkyUp Airlines. Da aus bereits genannten Gründen keine Flüge aus und in die Ukraine stattfinden können, bot die Fluggesellschaft Flugzeuge mit samt Crews anderen Airlines zur Miete an. Gerade in den stark frequentierten Sommermonaten eine Win-Win-Situation für viele Fluggesellschaften in Europa. So kam am heutigen Morgen auf einem Corendon-Flug aus dem türkischen Antalya UR-SQF der SkyUp Airlines nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
UR-SQF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Boeing 737-8H6(WL) setzte über die Landebahn 23 am Flughafen auf und flog wenig später wieder zurück in die türkische Küstenmetropole. Die bald neun Jahre alte Maschine begann ihre Laufbahn 9. Oktober 2013 bei Malaysia Airlines. Dort flog sie bis zum 7. September 2017 ehe eine längere Standzeit in der Wüste Arizonas am Marana Pinal Airpark (MZJ) folgte. Erst am 22. Dezember 2018 übernahm SkyUp Airlines den 189-Sitzer.
Doch UR-SQF war heute nicht die einzige Boeing von SkyUp am Hamburger Flughafen. Später am Vormittag landete mit UQ-SQH eine weitere 737, diesmal allerdings im Auftrag der türkischen Freebird Airlines. Weitere Besuche? Definitiv nicht ausgeschlossen…

SkyUp Airlines, UR-SQF Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen