767-300

Condor, D-ABUA, D-ABUF

Condor, D-ABUA, D-ABUF

Gleich zwei Boeing 767 der Condor besuchten am heutigen Morgen den Airport. Die beiden Langstreckenjets der Airline brachten Urlauber nach Mallorca (PMI).

Aviation photo
D-ABUF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Den Anfang machte D-ABUF. Die Boeing 767-330(ER) landete um 07:17 Uhr aus Hannover kommend über die Bahn 23 im dichten Nebel von Hamburg. Auf Position 2 stiegen lediglich 17 Passagiere zu, sodass die Boeing nach weniger als einer Stunde wieder in den Nebel über der Bahn 23 entschwand.
Die 25,5 Jahre alte 767 wurde am 8. April 1994 im amerikanischen Everett (PAE) an Condor ausgeliefert. Nach einem kurzem Zwischenspiel von Juli 2002 und Ende Mai 2004 bei der britischen Thomas Cook Airlines, fliegt sie seit dem 28. Mai 2004 wieder bei Condor. Im Juli 2010 erhielt der Jet die charakteristischen 3,45m hohen Winglets. Aktuell finden 270 Passagieren in Dreiklassen in dem Flugzeug Platz.

Aviation photo
D-ABUA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

(Achtung: Foto lediglich für Dokumentationszwecke)

Fünf Minuten vor D-ABUF landete D-ABUA aus Frankfurt (FRA) kommend ebenfalls über die Bahn 23. Die Boeing 767-330(ER) kam als Ersatz für eine Boeing 757 die eigentlich den 6 Uhr-Kurs der Airline nach Palma de Mallorca antreten sollte. Mit drei (!) Stunden Verspätung startete die Boeing um 9 Uhr ebenfalls über die Bahn 23 in Richtung der spanischen Insel.
Die mehr als 27 Jahre alte Boeing 767 wurde am 2. Oktober 1992 ebenfalls im amerikanischen Everett (PAE) an Condor ausgeliefert. Auch sie wurde von Juli 2002 bis Ende Mai 2004 bei Thomas Cook Airline eingesetzt. Seit dem 28. Mai 2014 fliegt die 767 wieder durchgängig für Condor. Auch die Konfiguration der Kabine ist gleich wie bei der vorher gestarteten D-ABUF. Die Winglets erhielt sie allerdings bereits im Mai 2009.

Condor, D-ABUA, D-ABUF Weiterlesen »

Titan Airways, G-POWD

Titan Airways, G-POWD

Nach einigen Monaten stattete G-POWD, die einzige Boeing 767 der britischen Titan Airways, am heutigen Nachmittag dem Airport wieder einen Besuch ab. Der Langstreckenjet landete dabei über die Bahn 23 aus dem spanischen Bilbao (BIO) kommend. Nach einem mehr als einstündigen Aufenthalt flog der Zweistrahler weiter auf die ebenfalls spanische Insel Gran Canaria (LPA). Dabei nutze die 767 die Bahn 33.

Der Besuch der Boeing fällt just auf den Tag, an dem die britische Thomas Cook ihre Dienste quittierte. Ob es eventuell einen Zusammenhang im Sinne einer Rückholaktion von Urlaubern, die über Thomas Cook gebucht haben, gibt, wissen wir aktuell leider nicht. Jedoch gibt die britische Titan Airways an, mit ihren Flugzeugen an der “Operation Matterhorn” beteiligt zu sein.

Aviation photo
G-POWD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 16,6 Jahre alte Boeing 767-36N(ER) ging zunächst am 23. März 2003 im amerikanischen Everett (PAE) an die irische Leasinggesellschaft GECAS. Erst am 18. September 2003 startete sie ihren Dienst bei der japanischen Skymark Airlines. Seit dem 17. Dezember 2009 fliegt der 265-Sitzer unter G-POWD in der Flotte der Titan Airways aus Großbritannien.

Aviation photo
G-POWD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Titan Airways, G-POWD Weiterlesen »

Condor, D-ABUS

Condor, D-ABUS

Zum Ende der Hamburger Schulferien besuchte uns heute wieder einmal eine Boeing 767-38E(ER) der Condor. Der zweistrahlige Langstreckenjet mit der Registrierung D-ABUS landete um kurz nach 7 Uhr am Morgen als Ferryflug aus Frankfurt (FRA) über die Landebahn 23. Mit einiger Verspätung flog die Boeing dann weiter nach Mallorca (PMI).

Aviation photo
D-ABUS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp 18,5 Jahre alte Jahre alte Boeing 767-300 wurde am 23. März 2001 im amerikanischen Everett (PAE) an die südkoreanische Asiana Airlines ausgeliefert. Am 2. März 2005 übernahm bereits die japanische Skymark Airlines die Boeing, ehe sie am 22. Juni 2009 der Flotte der belgischen Tuitochter Jetairfly zuging. Dort erhielt der 767 im Juni 2011 die knapp 3,5 Meter hohen Winglets. Seit dem 6. Mai 2015 fliegt die Boeing nun für die deutsche Condor als D-ABUS. Passagiere erwartet eine Dreiklassenkonfiguration mit 18 Plätzen in der Business-, 35 Plätzen in der Premium Economy- und 217 Plätzen in der Economy-Class.

Condor, D-ABUS Weiterlesen »

EuroAtlantic Airways, CS-TSV

EuroAtlantic Airways, CS-TSV

Bereits mehrfach verstärkt die isländische Icelandair aktuell ihre Route nach Reykjavik (KEF) mit größeren Fluggerät. Dabei kommen sowohl Flugzeuge des Typs Boeing 757-300, als auch Boeing 767-300 zum Einsatz. Am heutigen Sonntag bediente den Kurs erneut eine Boeing 767-300, mit der Kennung CS-TSV, der portugiesischen EuroAtlantic Airways, da Icelandair selber nur vier Flugzeuge dieses Musters besitzt. Der zweistrahlige Langstreckenjet landete dabei am Mittag über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
CS-TSV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 16,7 Jahre alte Boeing 767-34P(ER) wurde am 17. Januar 2003 im amerikanischen Everett (PAE) an die chinesische Hainan Airlines ausgeliefert. Erst am 15. Januar diesen Jahres stoß die 767 zur Flotte der EuroAtlantic Airways. Dort erhielt sie ein 267 Plätze umfassende Einklassenkonfiguration und die aktuelle Registrierung, CS-TSV.

EuroAtlantic Airways, CS-TSV Weiterlesen »

Condor, D-ABUZ

Condor, D-ABUZ

Ein ungewöhnliches Routing führte am heutigen Morgen dazu, dass eine Boeing 767-330(ER) der Condor am Hamburger Flughafen landete. Das Flugzeug mit der Kennung D-ABUZ kam vom amerikanischen Flughafen Baltimore (BWI) und landete über die Bahn 23. Der Zweistrahler trat aus unerfindlichen Gründen seinen eigentlichen Linienflug am vergangenen Freitag aus Baltimore nach Frankfurt (FRA) nicht an. Dafür durfte sich der Airport in Fuhlsbüttel heute über den Besuch freuen. Nach etwa 1,5 Stunden Aufenthalt flog der Langstreckenjet als Condor-Linienflug nach Mallorca (PMI). Am Nachmittag kehrte die 767 zurück und flog eine knappe Stunde später als Überführungsflug nach Frankfurt.

Aviation photo
D-ABUZ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 28 Jahre alte Boeing 767 wurde am 30. Juli 1991 im amerikanischen Everett (PAE) an Condor ausgeliefert. Dort erhielt das Flugzeug 24 Plätze in der Business Class und 245 Sitzplätze in der Economy Class. Am 14. Juni 2002 übernahm kurzzeitig Thomas Cook Airlines die 767, ehe sie am 28. Mai 2004 wieder zur Flotte der Condor stieß. Dort erhielt sie auch eine drei Klassenkonfiguration mit insgesamt 260 Plätzen. Im November wurde die Boeing mit Winglets ausgestattet. Von Dezember 2012 bis September 2015 trug D-ABUZ die Sonderlackierung “Ja zu FRA!”, die die Bindung der Condor an den größten deutschen Flughafen symbolisieren sollte.

Condor, D-ABUZ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen