Royal Air Force

Royal Air Force, ZZ178

Royal Air Force, ZZ178

Jahrelang sah man eine Boeing C-17A Globemaster III nicht am Hamburger Flughafen und dann landete heute bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen erneut ein Flugzeug diesen Typs in Fuhlsbüttel. Erst am 23. Februar diesen Jahres landete eine Globemaster III am Hamburger Flughafen (wir berichteten). Mit ZZ178 setzte am späten Mittag ein eben solches Transportflugzeug der britischen Royal Air Force über die Landebahn 23 in Hamburg auf. Die vierstrahlige Militärmaschine war zuvor vom französischen Flughafen Nizza (NCE) gestartet. Nach einem diesmal fast zweistündigen Aufenthalt auf dem Vorfeld 2 hob die Boeing C-17A dann wieder ab in Richtung der britischen Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ).

Aviation photo
ZZ178 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp neun Jahre alte Boeing C-17A Globemaster III hob erstmals am 21. März 2012 im amerikanischen Long Beach (LGB) ab. Bereits einige Zeit später, nämlich am 18. Mai des selben Jahres, nahm die britische Royal Air Force das Flugzeug ab und flottete es unter der Kennung ZZ178 ein. Das in Brize Norton stationierte Number 99 Squadron betreibt insgesamt acht dieser militärischen Transporter. Dabei ist ZZ178 die jüngste und bislang letzte Maschine diesen Typs die die britische Royal Air Force bis heute abgenommen hat. Laut aktuellem Stand soll wohl auch keine weitere folgen.

Royal Air Force, ZZ178 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZE701

Royal Air Force, ZE701

Nachdem bereits vor einigen Tagen eine Boeing C-17A der britischen Royal Air Force in Fuhlsbüttel für einen Kurzbesuch landete, setzte am heutigen Mittag erneut ein Flugzeug aus der Flotte Großbritanniens auf. Mit ZE701 landete allerdings ein weitaus kleinerer Vierstrahler am Hamburger Airport. Die Maschine des Typs British Aerospace 146-100 Statesman landete aus der schweizer Hauptstadt Zürich (ZRH) kommend in Hamburg. Nach der Landung über die Runway 23 parkte die Maschine auf dem Vorfeld 2, ehe sie knapp zwei Stunden später wieder in Richtung der Royal Air Force Station Northolt (NHT) im Westen Londons abhob.

Aviation photo
ZE701 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 36 Jahre alte BAe 146 hob erstmals am 12. April 1985 im britischen Hatfield (HTF) ab. Am 9. Juli 1986 wurde sie dann schließlich von der Royal Air Force mit der Kennung ZE701 übernommen. In der Folge wurde sie zwei Mal kurzzeitig vom Hersteller BAe Systems je für einen Monat übernommen, um Änderungen an dem kleinen Flugzeug vorzunehmen. Seit April 1999 nun befindet sich eine VIP Kabine im inneren der British Aerospace 146-100 Statesman.
Wie bereits in einigen anderen Artikel bei vorherigen Besuchen erwähnt, stehen die vier Maschinen diesen Typs in der Flotte des No. 32 (The Royal) Squadron, zu dem auch das heutigen Flugzeug zählt, seit einiger Zeit zum Verkauf.

Royal Air Force, ZE701 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZZ173

Royal Air Force, ZZ173

Flugzeuge der britischen Royal Air Force sind selten in Fuhlsbüttel. Der Flugzeugtyp Boeing C-17A Globemaster III ist sogar noch seltener. Mit ZZ173 landete am heutigen Mittag eben eine solche Boeing C-17 der britischen Air Force in Fuhlsbüttel. Das große vierstrahlige Transportflugzeug war zuvor von der Royal Air Force Station Brize Norton (BZZ) nord-westlich von London gestartet. Nach der Landung über die Landebahn 15 parkte die Boeing auf dem Vorfeld 2. Entgegen des eigentlichen Plans hob die Globemaster III nicht mal eine Stunde später wieder ab und steuerte den französischen Flughafen Bordeaux (BOD) an.

Aviation photo
ZZ173 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 19 Jahre alte C-17 wurde am 31 Juli 2001 im amerikanischen Long Beach (LGB) ausgeliefert. Seitdem fliegt die 57 Meter lange Maschine unter der militärischen Kennung ZZ173 für die britischen Luftstreitkräfte. Bereits vor einigen Tagen war am Flughafen Hannover (HAJ) diese Boeing C-17A Globemaster III der Royal Air Force zu Gast. Aktuell betriebt das Number 99 Squadron auf der Air Force Station Brize Norton acht dieser großen strategischen Transportflugzeuge. Dabei fliegen C-17 nicht nur britische Soldaten und Equipment, sondern werden auch für den Transport von militärischem Equipment anderer Länder und Hilfsgüterflüge eingesetzt.

Aviation photo
ZZ173 at Hannover – Langenhagen
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Royal Air Force, ZZ173 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZE707

Royal Air Force, ZE707

In den vergangenen Tagen war gerade südlich Hamburg militärisch viel los. So kamen am Wochenende bspw. eine Boeing C-17 und ein Airbus A400M der britischen Royal Air Force oder auch eine Bombadier RO-6A der US Army nach Hannover (HAJ) und gestern erst eine Boeing 767 der italienischen Luftstreitkräfte nach Wunstorf (ENTW) und Bremen (BRE). Nur um Hamburg machten diese militärischen Flugbewegungen bis heute einen Bogen. Am Mittag landete dann mit ZE707 eine British Aerospace 146-200QC der britischen Royal Air Force in Fuhlsbüttel und beendete die Abstinenz des Airports. Die vierstrahlige Maschine war zuvor von der nahe Londons liegenden Royal Air Force Station Northolt (NHT) gestartet und setzte über die Landebahn 15 am Hamburger Flughafen auf. Nach mehr als einer Stunde Aufenthalt flog die BAe 146 weiter zum estnischen Flughafen Tallinn Lennart Meri (TLL).

Aviation photo
ZE707 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 30 Jahre alte British Aerospace 146-200QC hob erstmals am 20. Februar 1991 im britischen Woodford (EGCD) ab. Am 7. Oktober 1991 übernahm dann die französische Air Inter das Flugzeug, ehe es am 28. April 2003 von der ebenfalls französischen Axis Airways eingeflottet wurde. Über TNT Airways im Februar 2006 fand der Jet am 24. April 2012 den Weg zur Flotte der britischen Royal Air Force. Dort erhielt er die Kennung ZE707. In der Vergangenheit waren bereits mehrfach die vier sich in der Flotte befindenden BAe 146 am Hamburger Flughafen zu Gast. Allerdings geht die Zeit der kleinen Vierstrahler im “No. 32 (The Royal) Squadron” offenbar dem Ende entgegen. Denn alle vier Maschinen stehen bereits seit einiger Zeit zum Verkauf.
Durch seine “Vierstrahligkeit” und die damit verbundene Analogie zur als “Jumbo” bezeichneten Boeing 747, wird die BAe 146 auch liebevoll “Jumbolino” genannt.

Royal Air Force, ZE707 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZE708

Royal Air Force, ZE708

Der letzte Besuch dieser alternden Lady ist noch gar nicht so lange her. Erst am 29. September diesen Jahres schaute die British Aerospace 146-200QC der britischen Royal Air Force in Fuhlsbüttel vorbei (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Mittag setzte ZE708 erneut am Hamburger Flughafen auf, diesmal allerdings über die Landebahn 23. Zuvor war der Vierstrahler von der britischen Royal Air Force Station Northolt (NHT) im Westen Londons gestartet. Nach etwas mehr als einer Stunde Aufenthalt auf dem Vorfeld 2, setzte die BAe 146 ihren Weg fort. Diesmal flog sie, vermutlich ebenfalls zu Trainingszwecken, zum litauischen Flughafen Šiauliai (SQQ).

Aviation photo
ZE708 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mittlerweile mehr als 27 Jahre alte BAe 146-200 wurde ursprünglich im britischen Woodfoord (EGCD) am 17. Juni 1994 an die französische Air Jet ausgeliefert. Zuvor hob das Kurzstreckenflugzeug erstmals am 13. September 1993 ab. In der Folge wechselte der Schulterdecke mehrfach die Flotte und wurde von der italienischen Ciao Fly (ab Juli 2002), der französischen Axis Airways (ab Mitte Mai 2003) und der belgischen TNT Airways (am Mitte Januar 2006) betrieben. Letztere musterte die Maschine am 1. März 2012 aus. Seit dem 21. März 2012 fliegt die 146-200QC nun als ZE708 für die britische Royal Air Force. Doch auch dort ist ihre Zeit nahezu abgelaufen, denn die aktuell vier sich in der Flotte befindenden BAe 146 stehen bereits seit einiger Zeit zum Verkauf.

Royal Air Force, ZE708 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen