Condor

Condor, D-ATCG

Condor, D-ATCG

In der Regel ist ein Flugzeug von Condor ja nicht besonders am Hamburger Flughafen. In der aktuellen Luftfahrtkrise, ausgelöst durch das Coronavirus, allerdings schon. Denn bislang fliegen nur noch wenige Airlines den Airport täglich an. Umso mehr ist auch der Grund der Landung von gleich zwei Condor Flugzeugen am gestrigen Abend interessant.

Die Airbus A321 mit den Kennung D-ATCG und D-ATCF landeten am gestrigen Abend vom Flughafen Bukarest-Otopeni (OTP) in Rumänien aus in Hamburg. Beide Flugzeuge brachten dringend benötigte Erntehelfer, die durch die aktuelle Situation nur durch eine Sonderregelung per Flugzeug einreisen dürfen. Am heutigen Vormittag flog D-ATCG erneut nach Rumänien zum Flughafen Cluj (CLJ). Allerdings mit einer zweistündigen Verspätung.

Aviation photo
D-ATCG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der etwas mehr als sechs Jahre alte Airbus A321-211(SL) wurde am 5. März 2014 in Finkenwerder (XFW) an Germania als D-ASTE übergeben. Nach der Insolvenz von Germania übernahm am 16. Mai des vergangen Jahres Condor den Airbus, der aktuell 215 Passagieren Platz bietet. Anders als die meisten Condor Flugzeuge trägt D-ATCG allerdings nicht die typisch gelb-weiße Lackierung, sondern beschränkt sich auf ein komplett weißes Erscheinungsbild mit dem Condor Logo im Leitwerk und den Schriftzügen auf dem Rumpf. Ursprünglich wurde das Flugzeug bei Condor von Thomas Cook Aviation betrieben. Dies erklärt auch einen Teil der Registrierung. Das “TC” in der Kennung steht/stand dabei für “Thomas Cook”. Nach deren Insolvenz trägt der A321 aber weiterhin die Kennung D-ATCG.

Condor, D-ATCG Weiterlesen »

Condor, D-ABOE

Condor, D-ABOE

Die Notwendigkeit das Herz aus der Lackierung der Condor zu entfernen fördert bisweilen interessante Resultate zu Tage. So wurden bei vielen Flugzeugen die Herzen bereits durch das alte Condor Logo mit dem charakteristischen Kondor überklebt und der Thomas Cook Schriftzug auf dem Rumpf entfernt. Völlig unabhängig vom Alter der Lackierung wurde diese Änderung auch bei D-ABOE vollzogen. Die noch immer in altem Thomas Cook Blau lackierte Boeing 757-330(WL), ziert seit einigen Tagen das gelbe Kondor-Logo auf dem Leitwerk. Zudem bestehen mittlerweile beide ursprünglich blau lackierten Triebwerke aus einem Flickenteppich aus ursprünglich blauen Triebwerksverkleidungen und Ersatzteilen in der aktuellen gelben Lackierung.
Am Morgen startete dieser “bunte Vogel” über die Bahn 23 in Richtung der kanarischen Insel Fuerteventura (FUE).

Aviation photo
D-ABOE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 21 Jahre alte Boeing 757 wurde am 10. März 1999 im amerikanischen Renton (RNT) als D-ABOE an Condor ausgeliefert. Bis zu seiner Rekonfiguration im Jahre 2015 und einem kurzen Zwischenspiel bei Thomas Cook Airlines bot der Zweistrahler 252 Passagieren Platz. Seitdem passen 275 Gäste in die längste Version der Boeing 757. Im Jahre 2017 flog die Boeing kurzzeitig für die britische Thomas Cook ehe sie seit dem 5. Februar 2018 wieder für Condor im Einsatz ist.

Condor, D-ABOE Weiterlesen »

Condor, D-AIAG

Condor, D-AIAG

Beinahe wäre es vor einigen Monaten um eine der größten deutschen Airlines geschehen gewesen. Eine unmittelbare Gefahr scheint aktuell für Condor zwar gebannt, doch die Pleite der Konzernmutter Thomas Cook geht nicht spurlos an der Airline vorbei. So verschwinden nach und nach die Thomas Cook-Titel vom Rumpf der Flugzeuge und auch das charakteristische Herz auf dem Leitwerk wird verschwinden und durch das Firmenlogo mit dem Kondor ersetzt. Bei einigen Boeing 757 und Boeing 767 ist dies bereits geschehen. Auf dem Airbus A321 trägt bis jetzt nur ein Airbus das angepasste Farbschema: D-AIAG. Der Airbus A321-211(WL) operiert seit gestern von Fuhlsbüttel aus. Durch die Pleite der Thomas Cook verbleiben aktuell vier A321 in der Flotte der Condor.
D-AIAG landete am späten Mittag aus dem türkischen Antalya (AYT) kommend über die Bahn 23 in Hamburg.

Aviation photo
D-AIAG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als vier Jahre alte Airbus A321 wurde am 8. Mai 2015 in Finkenwerder (XFW) an Condor ausgeliefert. Aktuell fasst der Zweistrahler mit der Registrierung D-AIAG 220 Passagiere.

Condor, D-AIAG Weiterlesen »

Condor, D-ABUA, D-ABUF

Condor, D-ABUA, D-ABUF

Gleich zwei Boeing 767 der Condor besuchten am heutigen Morgen den Airport. Die beiden Langstreckenjets der Airline brachten Urlauber nach Mallorca (PMI).

Aviation photo
D-ABUF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Den Anfang machte D-ABUF. Die Boeing 767-330(ER) landete um 07:17 Uhr aus Hannover kommend über die Bahn 23 im dichten Nebel von Hamburg. Auf Position 2 stiegen lediglich 17 Passagiere zu, sodass die Boeing nach weniger als einer Stunde wieder in den Nebel über der Bahn 23 entschwand.
Die 25,5 Jahre alte 767 wurde am 8. April 1994 im amerikanischen Everett (PAE) an Condor ausgeliefert. Nach einem kurzem Zwischenspiel von Juli 2002 und Ende Mai 2004 bei der britischen Thomas Cook Airlines, fliegt sie seit dem 28. Mai 2004 wieder bei Condor. Im Juli 2010 erhielt der Jet die charakteristischen 3,45m hohen Winglets. Aktuell finden 270 Passagieren in Dreiklassen in dem Flugzeug Platz.

Aviation photo
D-ABUA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

(Achtung: Foto lediglich für Dokumentationszwecke)

Fünf Minuten vor D-ABUF landete D-ABUA aus Frankfurt (FRA) kommend ebenfalls über die Bahn 23. Die Boeing 767-330(ER) kam als Ersatz für eine Boeing 757 die eigentlich den 6 Uhr-Kurs der Airline nach Palma de Mallorca antreten sollte. Mit drei (!) Stunden Verspätung startete die Boeing um 9 Uhr ebenfalls über die Bahn 23 in Richtung der spanischen Insel.
Die mehr als 27 Jahre alte Boeing 767 wurde am 2. Oktober 1992 ebenfalls im amerikanischen Everett (PAE) an Condor ausgeliefert. Auch sie wurde von Juli 2002 bis Ende Mai 2004 bei Thomas Cook Airline eingesetzt. Seit dem 28. Mai 2014 fliegt die 767 wieder durchgängig für Condor. Auch die Konfiguration der Kabine ist gleich wie bei der vorher gestarteten D-ABUF. Die Winglets erhielt sie allerdings bereits im Mai 2009.

Condor, D-ABUA, D-ABUF Weiterlesen »

Condor, D-ABUS

Condor, D-ABUS

Zum Ende der Hamburger Schulferien besuchte uns heute wieder einmal eine Boeing 767-38E(ER) der Condor. Der zweistrahlige Langstreckenjet mit der Registrierung D-ABUS landete um kurz nach 7 Uhr am Morgen als Ferryflug aus Frankfurt (FRA) über die Landebahn 23. Mit einiger Verspätung flog die Boeing dann weiter nach Mallorca (PMI).

Aviation photo
D-ABUS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp 18,5 Jahre alte Jahre alte Boeing 767-300 wurde am 23. März 2001 im amerikanischen Everett (PAE) an die südkoreanische Asiana Airlines ausgeliefert. Am 2. März 2005 übernahm bereits die japanische Skymark Airlines die Boeing, ehe sie am 22. Juni 2009 der Flotte der belgischen Tuitochter Jetairfly zuging. Dort erhielt der 767 im Juni 2011 die knapp 3,5 Meter hohen Winglets. Seit dem 6. Mai 2015 fliegt die Boeing nun für die deutsche Condor als D-ABUS. Passagiere erwartet eine Dreiklassenkonfiguration mit 18 Plätzen in der Business-, 35 Plätzen in der Premium Economy- und 217 Plätzen in der Economy-Class.

Condor, D-ABUS Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen