B747

South African Airways, ZS-SAO

South African Airways, ZS-SAO

Heute ist es unvorstellbar, aber zwischen Sommer 1993 und Sommer 1994 konnte man mit South African Airways (SAA) mit einem Zwischenstopp von Hamburg nach Johannesburg fliegen. Dieser wurde entweder in Mailand oder in München gemacht. Zum Einsatz kam damals ein Mix aus Boeing 747-200, -300, -400 und -SP. Geflogen wurde zunächst am Dienstag und Donnerstag. Der Jumbo landete regulär um 10.15Uhr in Hamburg und startete um 18:35Uhr. Mit Beginn des Winterflugplans 93/94 stellte man den Flug auf ein anderes Endziel um. Es ging dann nicht mehr nach Johannesburg, sondern nach Kapstadt.

Leider entwickelten sich die Flüge nicht wie erhofft, was nicht zuletzt wohl an der damals kleinen, Süd-Afrikanischen Community in Hamburg gelegen haben dürfte. Gerüchte besagen, es soll damals einen Flug gegeben haben wo nur ein einziger Passagier ab Hamburg geflogen ist. Am 30. August 1994 erfolgte die Einstellung der Strecke.

Foto: Matthias Herzog, ZS-SAO

 

Foto: Matthias Herzog, LX-LGX. Am 03.08.93 flog die Boeing 747SP der Luxair auf einem SAA Flug und wurde so zu einem echten Hingucker.

Ein Leben für South African Airways

Zu der Boeing 747-244B gibt es eigentlich nicht viel zu berichten. Nach ihrem Erstflug, am 14. Juli 1972, wurde sie am 07.08.1972 an SAA ausgeliefert. Nach dem Ende ihrer Karriere wurde sie der South African Airways Museum Society gespendet. Danach, im Jahr 2006 wurde sie verschrottet. Somit war dieser Jumbo sein ganzes Leben, immerhin 31 Jahre, ausschließlich für die Airline im Einsatz.

South African Airways, ZS-SAO Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABVM

Lufthansa, D-ABVM

So langsam leert sich der Hof vor den Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Mit D-ABVM verließ heute Mittag eine der drei verbliebenden Boeing 747 der Lufthansa in Hamburg das Gelände der LHT und flog auf einem Positionierungsflug zurück nach Frankfurt (FRA). Anfang Juli des vergangenen Jahres, inmitten der Coronapandemie, kam der Vierstrahler aus Frankfurt und wurde hier in Fuhlsbüttel zunächst einmal abgestellt, ohne zunächst wirklich zu wissen wie es mit dem Jumbojet weitergehen würde (wir berichteten). Lange sah es schlecht für die alternden Boeing 747-400 aus und so flogen einige aus der Flotte ein letztes Mal in die USA, um dort zerlegt zu werden. Jedoch wurde die heutige Boeing 747-430, die als einzige die neuen Lufthansa Farben bislang trägt, in den vergangenen Tagen und Wochen wieder einsatzbereit gemacht.

Aviation photo
D-ABVM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

So wird die mehr als 23 Jahre alte Maschine bald wieder in Dienst gestellt und erlebt somit ihren zweiten Frühling. Bereits seit ihrer Auslieferung am 27. Februar 1998 fliegt die Boeing nun schon für die Lufthansa. Zunächst noch unter dem Taufnamen “Hessen”, seit Mai 2018 dann als “Kiel” fliegt die 747 mit aktuell maximal 371 Passagieren unterbracht in drei Klassen um die Welt. Wie lange der zweite Frühling der D-ABVM anhält bleibt abzuwarten, denn mit der Auslieferung der Boeing 777-9 voraussichtlich im Jahre 2023 endet dann wohl auch die Zeit der letzten Boeing 747-400 bei der Lufthansa.

Lufthansa, D-ABVM Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABYA

Lufthansa, D-ABYA

Die Luftfahrtindustrie verspürt wieder Aufwind und auch die Lufthansa weckt aktuell immer mehr Flugzeuge aus ihrem lange Schlaf. So verließ nach mehr als einem halben Jahr Standzeit (hier gehts zum Artikel) auf dem Gelände der Lufthansa Technik (LHT) am heutigen Mittag D-ABYA den Hamburger Flughafen. Die Boeing 747-830 der größten Deutschen Airline rollte dabei zur Startbahn 15 und hob dann in Richtung Frankfurt (FRA) ab. Auf ihrem Weg nach Frankfurt absolvierte das Langstreckenflugzeug den vorgeschriebenen “Mandatory Flight Check”, der nach einer längeren Standzeit von Nöten ist. Von Frankfurt aus soll die Boeing schon in drei Tagen wieder Passagiere rund um die Welt fliegen.

Aviation photo
D-ABYA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Im Vorwege des heutigen Starts stand auf Grund der langen Standzeit eine umfangreiche Untersuchung des Vierstahlers an. Dafür stand der Jumbojet einige Wochen in den Hallen der LHT. Sobald die über neun Jahre alte D-ABYA wieder auf kommerziellen Flügen eingesetzt wird, ist ein beträchtlicher Teil der Lufthansa Teilflotte der 747-8 wieder aktiv. Lediglich sechs Maschinen dieses Typs von insgesamt 19 in der Flotte stehen dann nur noch geparkt in Frankfurt. Anders sieht hingegen bei den Teilflotten der Muster Boeing 747-400 und Airbus A380 aus. Hier sind alle Flugzeuge geparkt und ob gerade letztgenannte je wieder in den aktiven Dienst bei der Lufthansa wieder zurückkehren werden ist indes mehr als fraglich.

Lufthansa, D-ABYA Weiterlesen »

Aerotranscargo, ER-BBC

Aerotranscargo, ER-BBC

Nahezu alle Flugzeuge in der Flotte der moldawischen Aerotranscargo haben in den letzten Wochen und Monaten nun Hamburg besucht, bis auf zwei… Bislang fehlten die Boeing 747 mit den Kennungen ER-BBC und ER-BAM. Am heutigen Morgen reduzierte sich die Zahl der noch fehlenden Maschinen auf lediglich eine, denn ER-BBC setzte über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel auf. Wieder aus China über den kasachischen Flughafen Nur-Sultan (NQZ) kommend, brachte die Boeing 747-433(BDSF) wieder einmal Fracht im Kampf gegen die Coronapandemie. Nach der Landung rollte der Vierstrahler auf das Vorfeld 2 zum Entladen. Knapp drei Stunden soll der Jumbojet wieder zurück nach Kasachstan fliegen.

Aviation photo
ER-BBC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 30 Jahre alte Boeing 747 hob erstmals am 15. Februar 1991 im amerikanischen Everett (PAE) ab. Bereits am 4. Juni des selben Jahres stieß sie dann zur Flotte der Air Canada, die das Flugzeug bis in das Jahr 2004 betrieb. In der Folge erfolgte der Umbau zum Frachtflugzeug, dessen Vorzüge sich zuerst Air China Cargo ab Juni 2006 sicherte. Über die türkische ACT Cargo (ab August 2013) und die slowakische ACG Air Cargo Global (ab November 2016) gelangte das Langstreckenflugzeug schließlich am 6. Oktober des vergangenen Jahres zu Aerotranscargo. Die Grundlackierung der ACG Air Cargo Global behielt die nun mehr ER-BBC registrierte Maschine bei. Es wurde lediglich das Logo aus dem Leitwerk entfernt und die Titel der Aerotranscargo auf dem Rumpf hinzugefügt.

Aerotranscargo, ER-BBC Weiterlesen »

Aerotranscargo, ER-BBJ

Aerotranscargo, ER-BBJ

Ein Flugzeug mit Frachtauftrag ging, das nächste kam direkt im Anschluss. So wartete mit ER-BBJ gleich das nächste Frachtflugzeug auf seine Abfertigung am Hamburger Flughafen, während die Boeing 777 der Nordwind Airlines im selben Moment den Airport verließ (wir berichteten) und das Vorfeld 2 wieder frei gab. Wenige Minuten später rollte dann die Boeing 747-412(F) der Aerotranscargo auf ihre Parkposition auf dem Vorfeld 2. Stunden zuvor war der Jumbojet vom chinesischen Flughafen Zhengzhou (CGO) gestartet und machte den obligatorischen Zwischenstopp in Nur-Sultan (NQZ). Nach knapp drei Stunden verließ die Boeing Fuhlsbüttel wieder.

Aviation photo
ER-BBJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits viele Male waren nun Flugzeuge der moldawischen Aerotranscargo in Hamburg zu Gast. Nahezu immer transportierten sie Fracht die im direkten oder indirekten Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Coronapandemie zusammenhingen. Vor ihrem Dienst bei Aerotranscargo flog ER-BBJ als 9V-SFG von September 1998 bis Oktober 2016 bei Singapore Airlines Cargo. Seit dem 30. April 2017 ist die Maschine nun bei Aerotranscargo und dort das einzige reine Frachtflugzeug. Alle anderen Jumbos in der Flotte sind umgebaute Frachtflugzeuge die vorher Passagiere transportierten.

Aviation photo
VP-BJJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aerotranscargo, ER-BBJ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen