ATR

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT

Sie sieht aus wie eine Maschine der Danish Air Transport ist jedoch nicht direkt eine. Am Mittag setzte eine ATR 42-500 der litauischen Danu Oro Transportas (kurz DOT) am Hamburger Flughafen auf. Das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug kam dabei vom Flughafen Saarbrücken (SCN) und wird diese neu aufgenommene Route voraussichtlich jeden Montag und Freitag bedienen. Dabei fliegt das zweimotorige Flugzeug unter Danish Air Transport (DAT) Flugnummer. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die dänische DAT seit der Gründung der Airline im Jahre 2003 größter Anteilseigner ist und somit nicht nur Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild nimmt.

Aviation photo
LY-DAT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 26 Jahre ATR 42-500 ist keine gewöhnliche ATR, denn sie fungierte mehrere Jahre lang als zweites Prototyp Testflugzeug des französischen Flugzeugbauers. Erst am 29. April 1997, also mehr als zweieinhalb Jahre nach dem Erstflug, übernahm die italienische Air Dolomiti den Flieger, nachdem eigentlich die mexikanische Aeromar Interesse an der ATR bekundet hatte, diese jedoch nicht abnahm. In der Folge flog sie nach ihrem Engagement bei Air Dolomiti ab Dezember 2005 für die indische Air Deccan. Am 13. Februar 2010 übernahm dann DOT das Flugzeug und setzte es im Charterauftrag bspw. einen Großteil des Jahres 2011 für die Yemen Liquefied Natural Gas Company ein. Auch einen Monat im Sommer 2015 kam sie bei der griechischen SkyExpress zum Einsatz. LY-DAT bietet insgesamt maximal 48 Gästen Platz.

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT Weiterlesen »

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKE

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKE

Nachdem vor einer Woche bereits eine ATR 72-600 der schwedischen Braathens Regional Airlines Hamburg besuchte (wir berichteten), landete am heutigen Morgen erneut mit SE-MKE ein Flugzeug der Airline im Charterauftrag in Fuhlsbüttel. Die Maschine kam retour aus der lettischen Hauptstadt Riga (RIX). Dorthin hatte die Fluggesellschaft im Charterauftrag auch vergangenen Montag Passagiere gebracht. Als Positionierungsflug flog sie nicht mal eine Stunde später wieder in Richtung Oslo (OSL) ab.

Aviation photo
SE-MKE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die diesmal eingesetzte ATR 72-600 (72-212A) mit der Baunummer (MSN) 1348 hob erstmals am 5. Juli 2016 im französischen Toulouse (TLS) ab. Seit ihrer Auslieferung einen Monat später trägt die ATR 72-600 nun die Kennung SE-MKE und bietet insgesamt 72 Passagieren Platz. Während der Coronapandemie stand auch diese Maschine, wie nahezu jede in der Flotte der Braathens Regional Airlines, einige Monate geparkt. Von Anfang November bis Ende Dezember des vergangenen Jahres stand sie im dänischen Sonderborg (SGD) und im Anschluss weitere zwei Monate auf dem schwedischen Flughafen Ängelholm–Helsingborg (AGH).

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKE Weiterlesen »

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKK

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKK

SAS, Norwegian oder Widerøe sind im Bezug auf Fluglinien Skandinaviens meist ein Begriff. Nicht zuletzt daher, da diese Airlines aktuell oder in der Vergangenheit Hamburg häufig anfliegen, angeflogen haben oder wieder anfliegen werden. Die schwedische BRA – Braathens Regional Airlines ist daher in Hamburg eher unbekannter. Die Regionalfluggesellschaft ist meist inländisch in Schweden und Skandinavien oder im Charterauftrag in Europa unterwegs. Heute verschlug es am Mittag mit SE-MKK eine ATR 72-600 (72-212A) der Airline nach Fuhlsbüttel. Gestartet zwar das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug vom norwegischen Flughafen Flughafen Oslo-Gardermoen (OSL). Nach einer knappen Stunde Aufenthalt flog die Maschine weiter zum lettischen Flughafen Riga (RIX). Grund ist ein Charterauftrag.

Aviation photo
SE-MKK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp fünf Jahre alte ATR 72-600 wurde ursprünglich von der taiwanesischen TransAsia Airways bestellt, jedoch nicht abgenommen. So folgte nach dem Erstflug am 8. Juni 2016 im französischen Toulouse (TLS) erst am 1. Dezember 2017 die Abnahme des Flugzeugs durch die schwedische Braathens Regional Airlines. Seitdem bietet die von dort an SE-MKK registrierte Maschine maximal 72 Passagieren in einer Klasse Platz. Während der Coronapandemie war die ATR 72 mehrere Monate im schwedischen Ängelholm-Helsingborg (AGD) und im dänischen Sønderborg (SGD) abgestellt.

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKK Weiterlesen »

Swiftair, EC-ISX

Swiftair, EC-ISX

Bereits am gestrigen Abend landete mit EC-ISX eine ATR 42-300(F) der spanischen Swiftair am Hamburger Flughafen. Den Großteil des heutigen Montags verbrachte das zweistrahlige Frachtflugzeug dann auf dem südlichen Teil des Vorfeld 1. Dort parkte die ATR bis in den frühen Abend und hob in der Folge in Richtung Köln (CGN) ab. Aktuell ist das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug am Hamburger Flughafen als Ersatz für die fast tägliche FedEx ATR. Bereits am heutigen Abend soll die Maschine erneut in Hamburg landen.

Aviation photo
EC-ISX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 30 Jahre alte ATR 42-300 wurde ursprünglich am 11. Juni 1991 im französischen Toulouse (TLS) als Passagierversion an die amerikanische Flagship Airlines ausgeliefert. Diese betrieb wie auch in den folgenden Jahren Simmons Airlines (ab März 1995) und die kubanische Executive Airlines (ab September 1997 und ab Okotober 2002) das Flugzeug für die ebenfalls amerikanische American Eagle. Die Tochtergesellschaft der American Airlines flog die ATR lediglich von September 2001 bis Oktober 2002 selbst. Über die Jahre bot die Maschine so maximal 46 Passagieren Platz. Mit der Übernahme durch Swiftair am 21. November 2003 wurde die ATR-42 zur Frachtmaschine umgewandelt und trägt seitdem auch die Kennung EC-ISX.

Swiftair, EC-ISX Weiterlesen »

Alsie Express, OY-CLZ

Alsie Express, OY-CLZ

Das neue Jahr ist da und damit ist auch die Fußballpause über die Feiertage nun vorbei. Am heutigen Nachmittag landete auf einem Positionierungsflug aus dem dänischen Sonderborg (SGD) kommend, eine ATR 72-500 (72-212A) der ebenfalls dänischen Alsie Express in Fuhlsbüttel. Die Maschine mit der Kennung OY-CLZ rollte vor das General Aviation Terminal (kurz GAT) und wartete dort auf eine Hamburger Fußballmannschaft. Eine gute Stunde später flog das zweimotorige Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug in Richtung des Flughafens Nürnberg (NUE) wieder ab. Mit an Bord die Mannschaft des Fußballzweitligisten FC St. Pauli die am morgigen Sonntag gegen die SpVgg Greuther Fürth antritt.

Aviation photo
OY-CLZ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Extra für diesen Charterflug brachte die dänische Airline das Logo des Fußballclubs auf dem Rumpf des etwas mehr als 12 Jahre alten Fliegers an. Gerade Alsie Express passte in der Vergangenheit immer wieder kurzfristig das Aussehen einer Chartermaschine an die Gäste des jeweiligen Flugzeugs an. Ursprünglich wurde die ATR 72 am 16. September 2008 im französischen Toulouse (TLS) an AZAL Azerbaijan Airlines ausgeliefert. Im Mai 2013 übernahm die dänische Nordic Aviation Capital (NAC) das Flugzeug und stattete es für den neuen Betreiber Alsie Express auf der Basis am Flughafen Sonderborg neu aus. Dort erhielt die fortan als OY-CLZ registrierte Maschine neben der charakteristischen matt-schwarzen Lackierung auch eine komfortable 48 Passagiere fassende Business-Class Kabine.

Alsie Express, OY-CLZ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen