747

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM

Der letzte Besuch dieser Boeing 747 ist etwas mehr als ein Jahr aktuell her. Im Januar 2020 setzte damals mit A6-HMM die Boeing 747-48E(M) der Dubai Air Wing in Fuhlsbüttel auf und blieb etwas mehr als einen Monat zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) (wir berichteten). Am heutigen Vormittag landete der Jumbojet dann erneut am Hamburger Flughafen und nutze dazu leider überraschenderweise und kurzfristig die Landebahn 33. Auch dieses Mal steht wieder ein Aufenthalt in den Hallen der LHT an. Dorthin rollte der Vierstrahler nach der Landung dann auch direkt.

Aviation photo
A6-HMM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich war das Langstreckenflugzeug für die südkoreanische Asiana Airlines gedacht, die die Maschine jedoch nach ihrem Erstflug am 7. Oktober 1997 nicht abnahm. So übernahm erst am 21. Oktober 1999 Air Namibia die Boeing 747, die in ihrer “(M)”-Konfiguration sowohl Passagiere als auch Fracht transportieren konnte. Am 28. September 2004 wechselte der Jumbo dann zur Flotte der Abu Dhabi Amiri Flight und erhielt dort eine VIP-Kabinenausstattung. Über die ebenfalls in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Presidential Flight (ab Februar 2009) und die marokkanische Regierung (ab Dezember 2015), wechselte die 747 schließlich im November 2017 vorerst letztmalig den Besitzer. Seitdem fliegt sie für Dubai Air Wing oder auch Royal Flight die Herrscher des Emirates Dubai. Zunächst unter der Kennung A6-DWW und ab May 2019 dann auch unter der aktuellen Registrierung A6-HMM.

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-HMM Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Genauso schnell wie CN-MBH der marokkanischen Regierung gekommen war (hier gehts zum Artikel), verschwand die Boeing 747 am heutigen Tage wieder. Gerade einmal acht Tage verbrachte der vierstrahlige Jumbojet aus Nordafrika in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Nachdem die Boeing 747-8Z5(BBJ) bei Nebel und Dunkelheit kam, verabschiedete sie sich heute ebenfalls im Dunkeln in Richtung des marokkanischen Flughafens Rabat-Salé (RBA). Dazu nutze das Langstreckenflugzeug die Startbahn 23.

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In der Vergangenheit war die Boeing der marokkanischen Regierung schon häufiger zu Gast in den Hallen der Lufthansa Technik. Dabei ist wohl auch nicht auszuschließen, dass die 747 in Zukunft noch häufiger am Hamburger Flughafen landen wird. Bereits der vorherige Betreiber (Presidential Flight aus den Vereinigten Arabischen Emiraten) der knapp zehn Jahre alten Boeing ließ die Maschine hier in Hamburg ausstatten und warten. Seit Oktober 2017 befindet sich das Flugzeug nun in den Händen Marokkos und hält auch weiterhin an den Flügen nach Hamburg fest. Neben der CN-MBH registrierten Boeing 747-8 war im vergangenen Jahr auch die Boeing 747-400 aus der Flotte zur Wartung bei der LHT (wir berichteten).

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Das vergangene Wochenende wurde bzgl. Highlights am Hamburger Flughafen größtenteils von Jumbojets bestimmt. Am heutigen Morgen setzte sich dieses Schema fort und führte dazu, dass die Lufthansa Technik Nachschub bekam. Mit CN-MBH landete im dichten Nebel kurz nach der Öffnung des Flughafens eine Boeing 747-8Z5(BBJ) der marokkanischen Regierung in Fuhlsbüttel. Der Vierstrahler setzte dabei über die Landebahn 23 auf und rollte nach der Landung über den Taxiway T auf das Gelände der Lufthansa Technik. Auf Grund des vielen Schnees verblieb die Boeing auch erstmal auf dem Taxiway, denn das Vorfeld vor den Hallen war bis dato noch nicht geräumt worden. Bei der LHT erhält die 747 wieder einmal eine Wartung.

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits in der Vergangenheit war die mehr als neun Jahre alte Boeing 747 mehrfach am Hamburger Flughafen zu Gast und zählt somit schon zu den regelmäßigen Gästen bei der hiesigen Lufthansa Technik. Erstmals hob die Maschine am 30. Juni 2011 im amerikanischen Everett (PAE) ab und wurde am 24. Mai 2012 an die aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammende Presidential Flight ausgeliefert. Diese lies die Maschine auf der Wichita McConnell Air Force Base (IAB) und hier bei uns in Hamburg ausstatten und anpassen. Im Oktober 2017 wechselte das Langstreckenflugzeug dann in die Flotte der marokkanischen Regierung und trägt seitdem die Kennung CN-MBH. In der Flotte befinden sich bereits eine Boeing 747-400, sowie je eine Boeing 737-800 BBJ2 und British Aerospace Avro RJ100.

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

Aerotranscargo, ER-JAI

Aerotranscargo, ER-JAI

Nachdem am gestrigen Tage den Hamburger Flughafen gleich zwei Boeing 747 der moldawischen Aerotranscargo besuchten, gab es heute eine Zugabe. Mit ER-JAI landete zum zweiten Mal die Boeing 747-412(BDSF) in blau-roter Lackierung in Fuhlsbüttel. Diesmal nutze der Vierstrahler am Nachmittag die Landebahn 15 zur Landung. Erst gestern war die Maschine am Vormittag von Hamburg wieder aufgebrochen (wir berichteten) und flog über Nur-Sultan (NQZ) weiter nach China, vermutlich Wuhan (WUH). Dort lud das Frachtflugzeug erneut Güter im Kampf gegen die Coronapandemie und flog über die kasachische Hauptstadt wieder zurück zum Hamburg Airport. Noch am heutigen Abend wird der Jumbojet den Flughafen wieder verlassen.

Aviation photo
ER-JAI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die morgen exakt 25 Jahre alte Boeing hatte bereits einige Betreiber. So wurde sie ursprünglich nach ihrem ersten Flug am 9. Februar 1996 im amerikanischen Everett am 15. Februar bereits an Singapore Airlines ausgeliefert. Über World Airways und Southern Air gelangte das vierstrahlige Cargoflugzeug am 21. April 2016 zur moldawischen Aerotranscargo. Dort trägt die Boeing 747 noch die Grundfarben der World Airways jedoch mit den Schriftzügen und dem roten Seitenleitwerk der Aerotranscargo. Doch nicht immer flog die nun als ER-JAI registrierte 747 Fracht um die Welt. Im August 2010 wurde das Flugzeug erst zu einem Frachtflugzeug umgebaut, nachdem es viele Jahre lang für Singapore Airlines Passagiere flog. Dadurch erhielt die Boeing 747-412 auch den Zusatz “BSDF” (Bedek Special Frighter), der nur Flugzeuge betitelt die in Israel von der Firma IAI umgebaut worden sind.

Aerotranscargo, ER-JAI Weiterlesen »

Aerotranscargo, ER-BBB

Aerotranscargo, ER-BBB

Nachdem bereits am Vormittag eine Boeing 747 der Aerotranscargo vom Hamburger Flughafen abhob (hier gehts zum Artikel), landete am heutigen Nachmittag gleich der nächste Jumbo der moldawischen Airline. Mit ER-BBB setzte eine Boeing 747-433(BDSF) auf der Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf. Der Vierstrahler kam wie auch die bereits gestern gelandete Maschine vom kasachischen Flughafen Nur Sultan (NQZ). Jedoch blieb diese Boeing diesmal nicht über Nacht, sondern flog bereits am frühen Abend wieder zurück nach Kasachstan. Auch hier lautete der Frachtauftrag Güter im Kampf gegen die Coronapandemie nach Hamburg zu bringen.

Aviation photo
ER-BBB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die beinahe 30 Jahre alte Boeing 747 wurde am 30. August 1991 im amerikanischen Everett (PAE) ursprünglich als Passagierflugzeug an Air Canada ausgeliefert. Am 12. Januar 2005 übernahm dann die amerikanischen Leasinggesellschaft Guggenheim Avitaion Partners die währenddessen in Israel zu seinem Frachtflugzeug konvertierte Boeing. Fortan trug die 747-433 den Zusatz “BDSF” (Bedek Special Frighter). In der Folge betrieb kurzzeitig Honeywell International das Flugzeug für einige Monate, ehe es am 6. Oktober 2006 von Air China Cargo eingeflottet wurde. Über die türkische ACT Cargo (17. Januar 2014), einem kurzen Gastspiel bei Saudi Arabian Airlines (Februar 2014 bis Dezember 2015) und die slowakische ACG Air Cargo Global im Juni 2017, fand die 747 schließlich am 11. September des vergangenen Jahres den Weg in die Flotte der Aerotranscargo. Dort trägt sie neben der moldawischen Kennung ER-BBB auch noch die Farben ACG Air Cargo, jedoch ohne deren Logo.

Aerotranscargo, ER-BBB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen