Movements EDDH

Emirates, A6-EPS

Emirates, A6-EPS

Schon einige Monate pausieren nun die Routen von Emirates aus Dubai (DXB) nach Fuhlsbüttel. Vor Beginn des Winterflugplans ist auch – Stand jetzt – nicht mit einer Rückkehr der Airline aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Airport zu rechnen. Umso interessanter mutet das heutige Movement der A6-EPS an. Denn die Boeing 777-31H(ER) landete am Mittag aus Dubai kommend als EK59 ohne Gäste in Fuhlsbüttel. Dies ist die Flugnummer die in der Vergangenheit immer für den Mittagskurs aus Dubai genutzt wurde. Nach einigen Stunden Aufenthalt auf dem Vorfeld 2, flog die Boeing wieder als EK60 ab. Allerdings führte der Weg auch hier nicht mit Passagieren nach Dubai.
Der Grund für den Besuch erscheint ebenso skurril wie dieses einmalige Movement: Auf dem Hinflug transportierte die temporär zu einem Frachter umgebaute 777 (dazu wurden komplett alle Sitze entfernt), Kleidung aus Asien nach Hamburg. Auf dem Rückweg nahm das Langstreckenflugzeug dafür ein Fahrwerk von Airbus mit, welches später weiter nach Neuseeland transportiert wird.

Aviation photo
A6-EPS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die gerade einmal vier Jahre alte Boeing 777 wurde am 29. September 2016 im amerikanischen Everett (PAE) an Emirates ausgeliefert. Seitdem trägt die Maschine auch die Kennung A6-EPS und bot bislang acht Gästen in der First-, 42 Reisenden in der Business- und 310 Passagieren in der Economy-Class Platz. Durch das Entfernen der Bestuhlung bietet der Zweistrahler nun genug Platz für Cargo. Einigen dürfte das Langstreckenflugzeug noch bekannt vorkommen, denn es trug von März bis Juli 2017 im Rahmen des Sponsorings eine Sonderlackierung des Hamburger SV.

Emirates, A6-EPS Weiterlesen »

Government of Algeria, 7T-VPP

Government of Algeria, 7T-VPP

Nach knapp drei Wochen Aufenthalt bei der Lufthansa Technik verließ uns am heutigen Nachmittag der A340-541 der algerischen Regierung mit der Kennung 7T-VPP wieder. Die Crew für den heutigen Flug brachte gestern schon eine Beechcraft der Algerian Air Force (wir berichteten). Der A340 hob über die Bahn 23 wieder in Richtung ihres Heimatflughafens Boufarik (QFD) ab.

Aviation photo
7T-VPP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Cornelius Grossmann on netAirspace

Der mehr etwas mehr als 12 Jahre alte Airbus A340 ist einer von 34 jemals gebauten Exemplare der 500er Variante. Am 15. Mai 2008 hob der A340 zum ersten mal im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde knapp ein Monat später dann an die algerische Regierung als 7T-VPP übergeben. Nach seiner Übergabe wurde der Airbus A340-500 zur amerikanischen San Antonio Lackland Air Force Base (SKF) geflogen wo er seine Kabine erhielt. Erst am 30. November 2009 wurde der Airbus dann zum Militärflughafen Boufarik überführt.

Government of Algeria, 7T-VPP Weiterlesen »

Algerian Air Force, 7T-WRQ

Algerian Air Force, 7T-WRQ

Der Aufenthalt des Airbus A340 der algerischen Regierung in der Lufthansa Technik am Hamburger Flughafen neigt sich langsam dem Ende. Ein erstes Anzeichen dafür ist mit 7T-WRQ eine Beechcraft 350C Super King Air der Algerian Air Force. Dieses kleine Propellerflugzeug landete am Mittag in Fuhlsbüttel und brachte die Crew für den Vierstrahler, der seit einigen Wochen in den Hallen der LHT zur Wartung steht (wir berichteten). Vor einigen Wochen bereits holte das Geschäftsreiseflugzeug die Crew des A340 aus Fuhlsbüttel ab und flog diese non-stop zum Flughafen Boufarik (QFD) in Algerien. Auch heute kam die Beechcraft von besagtem Airport ohne Zwischenstopp und setzte über die Landebahn 23 auf. Am Nachmittag verließ die Super King Air den Airport wieder.

Aviation photo
7T-WRQ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald zehn Jahre alte Beechcraft wurde am 4. Oktober 2010 aus dem USA nach Algerien exportiert und somit an die algerischen Luftstreitkräfte ausgeliefert. Seitdem trägt die Maschine die Kennung 7T-WRQ. Neben eben dieser betreibt die Algerian Air Force noch 17 weitere Flugzeuge diesen Flugmusters.

Algerian Air Force, 7T-WRQ Weiterlesen »

Slovenian Air Force, L1-01

Slovenian Air Force, L1-01

Am heutigen Mittag stattete erstmals seit einigen Jahren L1-01 der Regierung aus Slowenien dem Hamburger Flughafen einen Besuch ab. Die Dassault Falcon 2000EX landete bei strahlendem Sonnenschein über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel. Zuvor war das kleine zweistrahlige Geschäftsreiseflugzeug vom Ljubljana Jože Pučnik Airport (LJU) nahe der slowenischen Hauptstadt Ljubljana gestartet. Nach der Landung parkte die Falcon auf dem Vorfeld 2. Ein Grund für den Landung könnte mutmaßlich die morgen beginnende Konferenz einiger EU-Minister in Hamburg sein, die sich mit der ökologischen Umsetzung des “Green Deals” im Rahmen des internationalen Schifffahrtsverkehrs beschäftigen wird.

Aviation photo
L1-01 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 17 Jahre alte Falcon 2000EX des französischen Flugzeugbauers Dassault flog bereits für drei Betreiber, bevor die slowenischen Luftstreitkräfte die Maschine im März 2013 übernahmen. Zuvor war die Falcon für Aircraft Guaranty Title & Trust LLC, die General Maritime Corporation und die amerikanische TAG Aviation USA im Einsatz. Bevor das Flugzeug die Kennung L1-01 erhielt flog sie bereits seit August 2009 als S5-ABR für die slowenische Regierung.

Slovenian Air Force, L1-01 Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 10+27

Deutsche Luftwaffe, 10+27

Für einen “Überraschungsbesuch” sorgte am heutigen frühen Abend die 10+27 der Deutschen Luftwaffe. Der Airbus A310-304 MRTT der Flugbereitschaft setzte als GAFMED1 bei strahlendem Sonnenschein über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel auf. Das Rufzeichen des grauen Zweistrahlers lässt bereits erahnen, was der Grund der Landung in Hamburg war. Offenbar brachte die Maschine verletzte Soldaten vom griechischen Flughafen Chania (CHQ) nach Hamburg, sodass diese im Bundeswehrkrankenhaus in Wandsbek behandelt werden können. Nach mehr als einer Stunde Aufenthalt startete der Airbus wieder über die Startbahn 05.

Aviation photo
1027 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der 31 Jahre alte Airbus A310 hob erstmals am 13. September 1989 im französischen Toulouse (TLS) ab. Am 2. März 1990 wurde er dann als D-AIDI unter dem Taufnamen “Fellbach” an die Lufthansa übergeben. Mehr als acht Jahre später (am 17. November 1998) übernahm die Luftwaffe den Airbus und baute ihn zur MRTT-Variante (Multi Role Tanker Transport) um. Seitdem trägt das Flugzeug die militärische Kennung 10+27 und den Taufnamen “August Euler”.

Deutsche Luftwaffe, 10+27 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen