Movements EDDH

Iberia Regional, EC-MIR

Iberia Regional, EC-MIR

Am Hamburger Flughafen wird es immer voller. Aktuell ist gerade der Freitag ein stark frequentierter Tag am Airport. Dies liegt nicht zuletzt an den vielen Flugzeugen im Charterauftrag, die Passagiere von und zu den Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen oder an der Ostseeküste bringen. Neben IberoJet, Neos, Hibernian Airlines und ITA Airways, gesellte sich am gestrigen Mittag auch eine Bombardier CRJ-1000 (CL-600-2E25) der spanischen Iberia Regional dazu. Die Maschine mit der Kennung EC-MRI kam vom französischen Flughafen Deauville (DOL) in der Normandie und setzte über die Landebahn 23 auf.

Aviation photo
EC-MRI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Vormittag soll der Jet zu einem Charterauftrag in die italienische Hafenstadt Genua (GOA) aufbrechen. Und schon morgen wird der 100-Sitzer mit Sonderlackierung in Richtung der griechischen Insel Corfu (CFU) starten. Dabei bewirbt die Lackierung der etwas mehr als vier Jahre alte CRJ-1000 die Inselgruppe “Islas Cíes de Vigo” vor der spanischen Atlantikküste. Bereits seit ihrer Auslieferung am 28. September 2017 befindet sich die Bombardier im spanischen Besitz. Seitdem gehört EC-MRI der spanischen Regionalfluggesellschaft Air Nostrum, die auf Basis eines Franchise-Abkommens alle Flüge unter der Marke Iberia Regional für Iberia durchführt.

Iberia Regional, EC-MIR Weiterlesen »

SkyUp Airlines, UR-SQF

SkyUp Airlines, UR-SQF

Seit nun mehr exakt 100 Tagen dauerte der barbarische Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine schon an. Viele Unternehmen können ihre Arbeit nicht wie gewohnt oder überhaupt ausführen. Natürlich hat auch das Flugverbot über die Ukraine für zivile Flugzeuge erhebliche Auswirkungen auf die ukrainische Luftfahrt. So haben einige Airlines Glück gehabt deren Maschinen nach Beginn des Angriffs im Ausland stehen. Dazu zählt auch SkyUp Airlines. Da aus bereits genannten Gründen keine Flüge aus und in die Ukraine stattfinden können, bot die Fluggesellschaft Flugzeuge mit samt Crews anderen Airlines zur Miete an. Gerade in den stark frequentierten Sommermonaten eine Win-Win-Situation für viele Fluggesellschaften in Europa. So kam am heutigen Morgen auf einem Corendon-Flug aus dem türkischen Antalya UR-SQF der SkyUp Airlines nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
UR-SQF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Boeing 737-8H6(WL) setzte über die Landebahn 23 am Flughafen auf und flog wenig später wieder zurück in die türkische Küstenmetropole. Die bald neun Jahre alte Maschine begann ihre Laufbahn 9. Oktober 2013 bei Malaysia Airlines. Dort flog sie bis zum 7. September 2017 ehe eine längere Standzeit in der Wüste Arizonas am Marana Pinal Airpark (MZJ) folgte. Erst am 22. Dezember 2018 übernahm SkyUp Airlines den 189-Sitzer.
Doch UR-SQF war heute nicht die einzige Boeing von SkyUp am Hamburger Flughafen. Später am Vormittag landete mit UQ-SQH eine weitere 737, diesmal allerdings im Auftrag der türkischen Freebird Airlines. Weitere Besuche? Definitiv nicht ausgeschlossen…

SkyUp Airlines, UR-SQF Weiterlesen »

AIR X Charter, 9H-ELF

AIR X Charter, 9H-ELF

Wer hätte gedacht, dass wir mit eine der wohl schönsten lackierten Boeing 737, so schnell am Hamburger Flughafen wieder sehen würden. Mit 9H-ELF landete die Boeing 737-7BC(WL) BBJ der maltesischen AIR X Charter am Nachmittag erneut in Fuhlsbüttel. Diesmal setzte der Zweistrahler nach weit mehr als elf Stunden Flugzeit ohne Zwischenstopp über die Landebahn 23 auf.

Aviation photo
9H-ELF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Gestartet war die mehr als 22 Jahre alte Maschine zuvor vom amerikanischen San Bernardino International Airport (SBD) im US-Bundesstaat Kalifornien. Nach der Landung parkte die 737 auf dem Vorfeld 2 und wird dort wohl erst einmal die Nacht verbringen. Der Abflug dieses doch auffälligen lackierten Boeing Business Jets (kurz BBJ) wird wohl erst morgen stattfinden. Seit dem Jahr 2002 fliegt der im Jahre 2000 gebaute Flieger bereits mit seiner VIP-Kabine um die Welt und trägt seit dem 13. Oktober vergangenen Jahres auch die aktuelle Kennung 9H-ELF in Diensten der AIR X Charter.

AIR X Charter, 9H-ELF Weiterlesen »

Condor, D-ABOI

Condor, D-ABOI

Lange hat es gedauert, am heutigen Abend war es dann endlich so weit. Kurzfristig im Laufe des Tages wurde D-ABOI, die erste Boeing 757 der Flotte der Condor mit der neuen Lackierung, für Hamburg geplant. Ob dies mit den Verschiebungen vieler Flüge auf Grund des Sicherheitsvorfalls heute in Fuhlsbüttel zusammenhängt, vermögen wir nicht zu sagen. Die Boeing 757-330(WL) brach am späten Nachmittag aus dem englischen Norwich (NWI), wo sie die neue gestreifte und immer noch polarisierende Lackierung erhalten hatte, zum Hamburger Flughafen auf. Dabei flog der blau-weiß gestreifte Jet passend zum Farbschema-Name “sea” erst noch die Deutsche Nordseeküste bis Husum ab, ehe es zu uns an den Platz ging.

Aviation photo
D-ABOI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Hier landete der Zweistrahler dann über die Landebahn 23 und zog trotz der Kurzfristigkeit und des Wetters einige Spotter an. Seit mehr als 22 Jahre fliegt die Maschine nun schon im aktiven Dienst. Condor übernahm die Boeing werksneu beim Flugzeugbauer im amerikanischen Renton (RNT) am 20. März 2000. Seitdem trägt sie auch bereits die aktuelle Kennung: D-ABOI. Lediglich von Juli 2002 bis Mai 2004 flog das Mittelstreckenflugzeug für die damalige Condor Muttergesellschaft Thomas Cook. Mit der erneuten Übernahme durch Condor am 28. Mai 2004 wurde jedoch auch die Kabine geändert. So fanden nach dem Umbau anstatt 252 nun 275 Gästen im Rumpf des knapp 55m langen Fliegers Platz.
Dies ist der erste Besuch einer Maschine der Condor mit der kompletten neuen gestreiften Lackierung. Bislang beehrte uns vor einigen Woche lediglich der Teil lackierte Airbus A330-200 einige Male. Bereits morgen wird die 757 dann ab Hamburg schon Passagiere in den Süden fliegen.

Condor, D-ABOI Weiterlesen »

German Air Force, D-APLB (15+10)

German Air Force, D-APLB (15+10)

Am heutigen Vormittag brach mit D-APLB der erste Airbus A321neo für die Deutsche Luftwaffe zu einem weiteren Testflug auf. Dieser führte die zukünftige 15+10 und aktuell zu Testzwecken registrierten D-APLB von Hamburg zunächst nach Ingolstadt (IGS). Dort absolvierte der Airbus A321-251NX diverse Low Approaches ehe es weiter in Richtung Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern ging. Nach einigen Runden über Ostdeutschland flog die Maschine weiter nach Köln (CGN) und vollzog dort ebenfalls einen Low Approach. Gleiches war dann auch das Ziel in Bremen (BRE). Auf dem Weg dahin jedoch flog der Zweistrahler ungewöhnlich niedrig, natürlich ebenfalls zu Testzwecken. Nach dem erfolgreichen Manöver in Hamburgs Vorstadt ging es wieder zurück nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
D-APLB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf Grund eines Gewitters entschied man sich kurzfristig zu einer Landung auf der Runway 33. Dort setzte der Airbus dann nach mehr als fünf Stunden Flug im strömenden Regen auf und rollte nach danach wieder auf das Werksgelände der Lufthansa Technik. Zeitnah werden die beiden A321neo die Lücke der Airbus A310 in der Flotte der Luftwaffe schließen. Dazu wird der letzte Airbus A310 mit der Kennung 10+25 wahrscheinlich noch in diesem Monat ausgeflottet. Dafür erhalten die deutschen Luftstreitkräfte dann mit 15+10 und 15+11 zwei werksfrische Airbus A321NX.

German Air Force, D-APLB (15+10) Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen