All Nippon Airways A380 No. 1, F-WWSH

All Nippon Airways A380 No. 1, F-WWSH

Das Licht war leider schon nicht mehr optimal, aber darauf haben sicher einige gewartet. Die erste A380 für All Nippon Airways war heute in der Powerbox, wo ein Triebwerkstestlauf stattfand. Im Anschluss ging es auf die Bahn für einen Taxitest und Kompasswing.

ANA_A380_JA381A_20190212_XFW-2

Man kann nur hoffen, dass bei den nächsten Gelegenheiten das Licht mitspielt. Wir hatten bereits über die, besonders auffällig lackierte, Maschine berichtet.

All Nippon Airways A380 No. 1, F-WWSH Weiterlesen »

Government of Algeria, 7T-VPP

Government of Algeria, 7T-VPP

Wer am heutigen Morgen schon früh auf den Beinen war, konnte beim Einsetzen des vorhergesagten Regens am Hamburg Airport einen besonderen Besucher beobachten. Mit 7T-VPP landete eine Airbus A340-541 der algerischen Regierung (Government of Algeria) am Flughafen. Der Vierstrahler setzte um kurz vor 9 Uhr auf der Landebahn 15, vom algerischen Militärflughafen Boufarik (QFD) aus kommend, auf. Grund für die Landung ist ein Besuch in der Lufthansa Technik.

Aviation photo
7T-VPP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
7T-VPP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der erst knapp über 10,5 Jahre alte Airbus A340 ist bereits zum wiederholten Male zu Besuch in der Lufthansa Technik. Ausgeliefert wurde der Airbus am 10. Juni 2008 im französischen Toulouse (TLS). Von dort aus ging es jedoch erst einmal direkt zum Kabinenausbau zur San Antonio Lackland AFB (SFK) in den USA. Am 30. November 2009 wurde der A340 dann schließlich final an die algerische Regierung übergeben.

Wissenswert ist ebenfalls, dass dieser Airbus A340-541 einer der letzten ausgelieferten der -500er Baureihe ist. Leider wurden von der etwas kürzeren Version (im Vergleich zur -600er Baureihe) nur 35 Stück produziert.

Government of Algeria, 7T-VPP Weiterlesen »

Qatar Airways nach Hamburg?

Qatar Airways nach Hamburg?

Gestern morgen überschlugen sich die Meldungen in Branchenportalen und lokalen Zeitungen mit einer Meldung zum Hamburg Airport die einen Tenor findet: Kommt Qatar Airways an den Hamburg Airport?

Grund für die neuerliche Hoffnung eines Engagements der Airline aus dem kleinen Wüstenstaat am Hamburg Airport, ist der Abschluss eines neuen Luftfahrtabkommens seitens der EU mit Katar. Dadurch hat Qatar Airways nun einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, denn bisher war es der Airline in Deutschland nur erlaubt 35 Flüge pro Woche durchzuführen. Dies ist nun passé und erlaubt Qatar Airways nun uneingeschränkten Marktzugang.

Bereits vor knapp einem Jahr wurde bekannt, dass Qatar Airways mehr Destinationen in Deutschland anstrebt, um sein Streckennetz deutlich auszubauen. Dabei wurden immer wieder zwei Wunschziele in Deutschland genannt: Düsseldorf (DUS) und Hamburg (HAM). Angestrebt wird wohl eine tägliche Verbindung.

Welches Fluggerät eingesetzt werden würde, ist allerdings aktuell noch fraglich. In Frage kommen würden sowohl Airbus A320/A321, A330, A350 als auch Boeing 787, die die Strecke Hamburg – Doha (DOH) nonstop fliegen könnten. Die Auswahl würde jedoch sehr auf die Nachfrage ankommen. Vorstellbar ist, wie zum damaligen Start in Berlin, die Strecke zunächst mit einem Airbus Narrow-body zu bedienen und bei steigender Nachfrage das Flugmuster zu vergrößern. Aktuell wird Berlin (TXL) mit einer Boeing 777 angeflogen.

Bisher war Qatar Airways nur mit ihrer Regierungs- und VIP-Sparte Amiri Flight am Hamburg Airport:

Aviation photo
A7-HJJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Timo Soyke on netAirspace.cc

Im Forum haben wir einen entsprechenden Thread bereits im September des letzten Jahres eingerichtet. Klickt dazu HIER.

Auch auf Facebook wird fleißig diskutiert. Schaut doch auch mal vorbei! HIER.

Qatar Airways nach Hamburg? Weiterlesen »

United States Marine Corps, 164181

United States Marine Corps, 164181

Bereits seit vergangenem Donnerstag Abend (31.01.) steht auf APRON2 ein recht seltener Gast am Hamburg Airport geparkt: Eine Lockheed KC-130T Hercules des Unites State Marine Corps mit der Registrierung 164181.

In der Regel fliegen diese Flugzeuge den Hamburg Airport zu Übungszwecken an. Jedoch scheint bei diesem Flug am vergangenen Donnerstag etwas an der KC-130T beschädigt worden zu sein. Gerüchten zu Folge handelt es sich um einen Motorschaden, der das Flugzeug zum Verweilen auf APRON2 zwingt, bis das militärische Flugzeug wieder repariert worden ist.

Heute landete wieder eine KC-130 am Airport die allem Anschein nach Ersatzteile für die beschädigte KC-130 gebracht hat. 164181 wurde am Nachmittag in Richtung der Lufthansa Technik geschleppt.

Aviation photo
164181 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by D-OTTI on netAirspace.cc

United States Marine Corps, 164181 Weiterlesen »

Smartwings, OK-SWE

Smartwings, OK-SWE

Am heutigen Mittag reihte sich die tschechische Smartwings in die Reihe der Airlines ein die den Hamburg Airport bereits mit einer neuen Boeing 737-8 MAX angeflogen haben. Mit OK-SWE landete aus dem belgische Ostend (OST) kommend, eine der neueste Boeing 737-8 MAX der Smartwings über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel. Die Boeing sollte eigentlich in Richtung Stockholm, Schweden (VST) aufbrechen. Auf Grund des Streiks ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Take Off zu verzeichnen.

Hinweis: Mit OK-SWD war bereits eine 737-8 MAX der Smartwings im Oktober des vergangenen Jahres bei uns am Airport. Ob es sich damals um einen kommerziellen Flug handelte, konnten wir leider nicht mehr nachvollziehen. Da wir dort nicht berichtet haben, sei dies hiermit geschehen.

Aviation photo
OK-SWE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
OK-SWE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die erst wenige Monate alte Boeing 737-8 MAX war jedoch zunächst nicht für Smartwings vorgesehen. Nach ihrem Erstflug am 5. Juni 2018 war der Zweistrahler eigentlich für die mittlerweile insolvente britisch Monarch Airlines vorgesehen. Nach deren Auflösung übernahm Smartwings die Boeing 737 am 20. Juni 2018 im amerikanischen Renton (RTN).

Smartwings, OK-SWE Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen