Widerøe

Widerøe, LN-WFT

Widerøe, LN-WFT

Seit einigen Jahren fliegt die norwegische Regionalfluggesellschaft Widerøe von Bergen (BGO) an der Küste Norwegens nach Hamburg. Anfangs noch mit Flugzeugen der Muster Embraer E190-E2 stieg die Airline mittlerweile auf den Flugzeugtyp De Havilland Canada DHC-8-400 um. Am heutigen Mittag kam mit LN-WFT zum ersten Mal ein noch kleinerer Flugzeugtyp nach Fuhlsbüttel. Die DHC-8-311Q Dash 8 landete über die Runway 23 am Hamburger Flughafen, obgleich die Maschine sonst ausschließlich nur im norwegischen Inlandsverkehr eingesetzt wird.

Aviation photo
LN-WFT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit einer Stunde Verspätung hob das kleine zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeug über die Startbahn 23 wieder ab und flog zurück ins malerische Bergen. Seit bald 25 Jahre kreuzt dieser Flieger die Lufträume der Welt. Ursprünglich ausgeliefert am 1. Oktober 1999 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) an die britische Jersey European Airways verblieb die Q300 auch die folgenden Jahre auf den britischen Inseln und wurde dabei zusätzlich von British European Airways und Flybe betrieben. Im März 2003 endete der Dienst in Großbritannien, ehe am 10. September des selben Jahres die in diesem Jahr 90 Jahre alt werdende Widerøe sich die Dienste des 50-Sitzers sicherte. Seitdem fliegt die Dash 8 als LN-WFT nun für die Norweger.

Widerøe, LN-WFT Weiterlesen »

Widerøe, LN-WDG

Widerøe, LN-WDG

Mit der Coronapandemie stellte die norwegische Fluggesellschaft Widerøe seine Route aus der Küstenstaat Bergen (BGO) nach Hamburg zunächst ein. Erst vor einigen Tagen nahm die Airline die Route wieder auf und fliegt seitdem dreimal wöchentlich. Doch in der Zwischenzeit hat sich etwas getan. So änderte Widerøe seine Lackierung und passt nun nach und nach die Flugzeuge in der Flotte an das neue Erscheinungsbild an. Bislang flogen nur die drei Embraer E2 der Flotte in frischen grünen Look. Am heutigen Nachmittag kam mit LN-WDG eine Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 in den neuen Farben nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
LN-WDG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das mehr als 14 Jahre alte zweimotorige Turboprop-Regionalflugzeug landete über die Runway 33 am Hamburger Flughafen und flog etwas mehr als eine Stunde später wieder ab in Richtung Norwegen. Seit seiner Auslieferung am 4. September 2009 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) fliegt der 78-Sitzer nun für die norwegische Fluggesellschaft. Dabei trägt die Maschine neben der Kennung LN-WDG auch den Taufnamen “Bodø” nach der Stadt in Nordnorwegen.

Widerøe, LN-WDG Weiterlesen »

Widerøe, LN-WDI

Widerøe, LN-WDI

Bisher war es in der Regel nur möglich die Flugzeuge der norwegischen Widerøe im Dunkeln am Hamburger Flughafen zu fotografieren. Mit dem heutigen Beginn des Sommerflugplans änderten sich allerdings auch einige Flugzeiten, so auch die des Fluges WF208/209. Gegen kurz vor 14 Uhr am Mittag landete mit LN-WDI eine De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 der norwegischen Regionalfluglinie aus der Landebahn 05 am Airport in Fuhlsbüttel. Nach schließlich knapp einer Stunde Aufenthalt flog das Regionalflugzeug wieder zurück Richtung Bergen (BGO).

Zu Anfang der Route und über die Wintermonate war eigentlich recht regelmäßig mit einer Embraer E190-E2 (ERJ-190-300 STD) die norwegische Stadt Bergen (BGO) angeflogen worden. Dies änderte sich jedoch vor einige Wochen, da die Auslastung der Route offenbar weniger konstant war als gedacht und Widerøe mit der E2 im Auftrag für Finnair nun durch Europa fliegt.

Aviation photo
LN-WDI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die knapp 9,5 Jahre alte Dash 8 wurde am 5. Februar 2010 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) an Widerøe ausgeliefert. Das Flugzeug bietet 78 Passagieren in einer 2-2 Konfiguration Platz.

Widerøe, LN-WDI Weiterlesen »

Widerøe, LN-WDG

Widerøe, LN-WDG

Seit Spätsommer 2018 fliegt die norwegische Widerøe dreimal wöchentlich in die zweit größte Stadt Norwegens Bergen (BGO). Heute landete am Morgen mit LN-WDG eine De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 aus Bergen (BGO) kommend über die Landebahn 15 am Hamburg Airport. Grund für den außerplanmäßigen Besuch ist ein Charterauftrag der das Regionalflugzeug am Vormittag nach Maastricht (MST) verschlägt.

In der Regel bedient Widerøe die Strecke Hamburg-Bergen mit einer Embraer E190-E2. Ab dem Sommerflugplan 2019 wird jedoch der Kurs von der Dash 8 übernommen. Dies führt zu einer Verlängerung der Flugdauer von ungefähr 10 Minuten. Der Flug wandert außerdem im Flugplan auf 13:45 Uhr am Mittag, statt des abendlichen Fluges.

Aviation photo
LN-WDG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
LN-WDG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die heutige De Havilland Canada DHC-8-402Q Dash 8 mit der Kennung LN-WDG ist knapp 10 Jahre alt und wurde am 4. September 2009 im kanadischen Toronto Downsview (YZD) an die norwegische Widerøe ausgeliefert.

Widerøe, LN-WDG Weiterlesen »

Widerøe, LN-WEC

Widerøe, LN-WEC

Seit einigen Wochen landetet nun die norwegische Widerøe mehrmals wöchentlich bei uns am Hamburg Airport. Viel zu sehen gibt es von der Airline und ihren Embraer E190-E2 jedoch leider nicht, denn der Flug aus dem südnorwegischen Bergen (BGO) kommt immer erst nach Sonnenuntergang an. Lediglich von der Besucherterrasse der Terminals ist sie am Gate zu sehen.

Am gestrigen Abend wurde allerdings vergeblich auf die Embraer gewartet, denn der Flug wurde annulliert. Für eine größere Überraschung sorgte dann aber der Besuch am heutigen Morgen um kurz nach 8 Uhr. Der gestern ausgefallene Flug wurde nachgeholt. Somit war es am heutigen Morgen möglich die volle Pracht dieses neuen Flugzeugtyps zu bestaunen. Nach mehr als einer Stunde Aufenthalt flog die E190-E2 wieder zurück ins norwegische Bergen.

Aviation photo
LN-WEC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
LN-WEC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die heute eingesetzte Maschine des Typs Embraer E190-E2, mit der Registrierung LN-WEC, ist mit gerade einmal drei Monaten die jüngste in der Flotte von Widerøe. Sie wurde erst am 22. Juni diesen Jahres aus dem brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) nach Norwegen überführt.

Widerøe, LN-WEC Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen