Lufthansa Technik

Aviation Link Company, VP-CAL

Aviation Link Company, VP-CAL

Vor 13 Tagen landete zum ersten Mal eine wirklich nicht alltägliche Maschine am Hamburger Flughafen. Die Boeing 777-2KQLR der saudischen Aviation Link Company kam zu einem kurzen Wartungsbesuch bei der hiesigen Lufthansa Technik (LHT) nach Hamburg. Dabei sind Maschinen der Modellreihe 777 bislang durchaus selten bei LHT in Fuhlsbüttel anzutreffen. Am heutigen Mittag verließ das zweistrahlige Langstreckenflugzeug mit VIP-Kabine den Airport wieder. Über die Runway 23 nahm die Maschine Kurs auf den französischen Flughafen Nizza (NCE).

Aviation photo
VP-CAL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erstmalig hob das Großraumflugzeug am 23. August 2010 im amerikanischen Everett (PAE) ab. Am 3. November des selben Jahres flog die Maschine erstmal als VP-CAL dann nach Basel (BSL) in der Schweiz. Dort erhielt der Jet seine VIP-Kabinenausstattung. Im Juli 2013 erhielt die Triple Seven dann im französischen Toulouse (TLS) eine neue und bis heute aktuelle Lackierung.

Aviation photo
VP-CAL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aviation Link Company, VP-CAL Weiterlesen »

Alpha Star, VP-CSN

Alpha Star, VP-CSN

Seit Anfang März diesen Jahres stand VP-CSN der saudischen Alpha Star nun zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen (wir berichteten). Nach einigen missglückten Abflugversuchen in den vergangenen Tagen hob am heutigen Morgen dann der A319-115 ACJ final von der Startbahn 33 in Fuhlsbüttel ab und setzt Kurs auf den Flughafen Riad (RUH) in Saudi-Arabien.

Aviation photo
VP-CSN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 16 Jahre alte Airbus war dabei zum ersten Mal zu Wartungszwecken bei der LHT in Hamburg. In den vorherigen Jahren flog die Maschine mit VIP-Kabine zunächst nach ihrer Auslieferung am 22. Januar 2008 in Finkenwerder (XFW) für die saudische Ajwa Aviation. Es folgten Engagements bei Comlux Malta und als VP-CSN bei den beiden saudischen Betreibern Nexus Flight Operations und Sky Prime. Seit dem 17. April 2023 ist der Jet nun für Alpha Star im Einsatz.

Alpha Star, VP-CSN Weiterlesen »

Sonair, 2-DEER

Sonair, 2-DEER

Nachschub für die Lufthansa Technik (LHT) in Fuhlsbüttel. Am heutigen Nachmittag landete über die Runway 05 mit 2-DEER eine Boeing 787-8 BBJ der Sonair Ltd.. Die kürzeste Version des Boeing Dreamliners kam vom Flughafen Abu Dhabi (AUH) in den Vereinigten Arabischen Emiraten und wird nun einige Wochen bei der LHT einer Wartung unterzogen. Dazu rollte der Zweistrahler nach der Landung über den Taxiway T vor die Hallen der Techniksparte der Lufthansa.

Aviation photo
2-DEER at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich wurde die Maschine am 31. Januar 2014 im amerikanischen Everett (PAE) an Jet Aviation Flight Services ausgeliefert die in der Folge mehr als zwei Jahre den VIP-Kabinenausbau am Grant County International Airport (MWH) übernahm. Der mehr als zehn Jahre alte Jet trägt zu Teilen bis heute immer noch die Lackierung des chinesischen Erstbesitzers Deer Jet. Dort war die Boeing nach der endgültigen Übernahme vom 4. August 2016 bis zum 18. Dezember 2020 unterwegs. Es folgte ein Engagement bei Royal Jet aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, bis zur Übernahme durch die Ocean Transportation Facility Investment Ltd am 14. September 2022. Seit dem 30. November des selben Jahres fliegt die 787 nun für Sonair. Mutmaßlich gibt es Verbindungen der Sonair Ltd. mit der angolanischen Fluggesellschaft Sonair die ihren Betrieb jedoch im Jahre 2019 offiziell einstellte und zuvor jahrelang Personal für amerikanische Erdölgesellschaften in Angola flog. Dafür spricht, dass die 787 des Öfteren weiterhin im afrikanischen Angola landet und startet, sowie auf der linken Seite des Rumpfes relativ klein die Flagge des afrikanischen Staates zu sehen ist.

Sonair, 2-DEER Weiterlesen »

Sands Aviation, VQ-BMS

Sands Aviation, VQ-BMS

Im Juni 2018 war bereits mit VP-BMS eine Maschine der amerkanischen Sands Aviation (ehemals Las Vegas Sands) zu einem Wertaufenthalt am Hamburger Flughafen zu Gast (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Abend fiel das Fluggerät dagegen etwas kleiner aus, denn mit VQ-BMS landete einer der beiden Airbus A319-133 ACJ der Flotte in Fuhlsbüttel, um bei der Lufthansa Technik (LHT) gewartet zu werden. Der Zweistrahler kam vom israelischen Flughafen Ben Gurion (TLV) und setzte über die Landebahn 15 am Airport auf.

Aviation photo
VQ-BMS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Aufenthalt bei der hiesigen LHT wird jedoch offenbar nur einige Tage dauern, ehe der bald 25 Jahre alte Airbus Hamburg wieder verlassen wird. Vielen wird der Flieger durch vorherige Aufenthalte in den Werkshallen der Lufthansa Technik bekannt vorkommen, war der A319 doch noch bis vor seiner Übernahme durch die Sands Aviation am 1. November 2022 als A6-ESH in Diensten der Ruler’s Flight Sharjah aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Doch auch die Registrierung VQ-BMS kommt dem ein oder anderen sicherlich bekannt vor, trug doch noch bis vor einigen Jahren die ikonische Boeing 747-SP der Las Vegas Sands diese Kennung. Der Vierstrahler wurde jedoch am 27. August 2020 während eines Wartungsaufenthalts am Chennault International Airport (CWF) im US-Bundesstaat Louisiana während eines Hurrikans irreparabel beschädigt und in der Folge verschrottet.

Sands Aviation, VQ-BMS Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, 16+01

Deutsche Luftwaffe, 16+01

Im August 2023 wurde sie geparkt, seit Beginn diesen Jahres steht sie zum Verkauf – die Rede ist von 16+01 der Luftwaffe. Der Airbus A340-313 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung steht nun schon seit einigen Monaten am Kölner Flughafen (CGN) geparkt und zum Verkauf, anders als die Schwestermaschine 16+02 die bereits in die USA überführt wurde und wahrscheinlich nun als Ersatzteillager dient. Am heutige Vormittag verließ der Vierstrahler dann den Flughafen Köln zu einem Wartungsflug. Dieser führte das Langstreckenflugzeug zunächst für zwei Anflüge an den Leipziger Flughafen (LEJ), ehe es Richtung Norden weiter ging. Am Hamburger Flughafen absolvierte der Airbus dann zwei “Touch and Go”-Manöver über die Runway 23.

Aviation photo
1601 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei setzt das Flugzeug kurzzeitig auf der Landebahn auf und hebt kurz darauf wieder ab. Nach dem Manöver flog der 25 Jahre alte A340 zurück nach Köln. Ob man die 16+01 nochmal hier Fuhlsbüttel sehen wird, ist derweil mehr als fraglich, ebenso wie die Zukunft Jets. Mehr als ein Jahrzehnte diente die Maschine der Bundesregierung als Transportmittel für die Langstrecke. Nun haben die drei werksneuen Airbus A350 diese Aufgabe übernommen. Ursprünglich gehörte der Flieger seit seiner Auslieferung zur Flotte der Lufthansa und flog dort als D-AIGR im regulären Liniendienst.

Deutsche Luftwaffe, 16+01 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen