LHT

Brunei Government, V8-OAS

Brunei Government, V8-OAS

Ein Besuch der Lufthansa Technik (LHT) noch vor Sonnenaufgang – wer kann das wohl sein? Natürlich eine der drei Maschinen aus der Flotte der Regierung Bruneis! Am heutigen Morgen setzt mit V8-OAS die Boeing 787-8 BBJ über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel auf und rollte nach der Landung über den Taxiway T vor die Hallen der LHT. Gestartet war der Boeing Business Jet (kurz BBJ) auf Basis eines Dreamliners weit mehr als 13 Stunden zuvor vom Flughafen Brunei International (BWN) auf der südostasiatischen Insel Borneo.

Aviation photo
V8-OAS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nun wird die bald neun Jahre alte Boeing erneut hier am Hamburger Flughafen gewartet. Nahezu einmal jährlich schauen die Flugzeuge aus der Flotte der brunesischen Regierung zu Wartung- und Instandhaltungsarbeiten bei der Lufthansa Technik vorbei. V8-OAS ist dabei das aktuell jüngste Flottenmitglied und fliegt erst seit dem 3. März 2019 für das Sultanat Brunei. Zuvor wurde der Jet fast vier Jahre lang unter anderem mit einer komfortablen VIP-Kabine ausgestattet.

Brunei Government, V8-OAS Weiterlesen »

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF

Bereits seit Mitte November des vergangenen Jahres weilte 3DC-SDF des afrikanischen Königreichs Eswatini zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen (wir berichteten). Am heutigen Abend verließ der Airbus A340-313 dann final das Werksgelände und rollte über den Taxiway D1 zur Startbahn 23. Von dort hob der Vierstrahler einige Augenblicke später ab und nahm Kurs auf den Flughafen König Mswati III. (SHO) östlich der Haupstadt Mbabane.

Aviation photo
3DC-SDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 23 Jahre alte Airbus zählt zu den häufigeren Gästen bei der hiesigen LHT. Dort wurde er bereits von Mitte 2016 bis in das Frühjahr 2018 für das Königreich und seinen Herrscher ausgestattet. Zuvor war der A340 seit seiner Auslieferung am 8. Juni 2001 im französischen Toulouse (TLS) im regulären Liniendienst der taiwanesischen China Airlines eingesetzt.

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF Weiterlesen »

Deutsche Luftwaffe, N637HN

Deutsche Luftwaffe, N637HN

Einige Flugzeuge am Hamburger Flughafen und speziell Flieger in der Wartung der Lufthansa Technik (LHT) geraten ab und an in Vergessenheit. So ist bereits seit 23. August 2021 eine Bombardier BD-700-1A10 Global 6500 in den Farben der Luftwaffe in den Hallen der LHT verschwunden. Gekommen war sie unter der Kennung C-GOMN frisch aus dem Bombardier-Werk am kanadischen Flughafen Toronto Downsview (YZD) (hier gehts zum Artikel). Mittlerweile trägt der zweistrahlige Jet jedoch eine gänzlich neue Kennung und zeigte sich am heutigen Vormittag und Mittag auf dem Vorfeld der Lufthansa Technik.

Aviation photo
N637HN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Unter N637HN ist der Weg der mittlerweile mehr als drei Jahre alten Global 6500 derweil klar. In der näheren Zukunft soll die Maschine in die USA überführt werden und dort weiter ausgestattet werden. Denn das Flugzeug wird zur ersten Bombardier E-11A in der Flotte der Luftwaffe umgebaut. Mit dem Wunsch nach einer besseren Luftraumüberwachnung kam im Januar 2020 das Bundesministerium der Verteidigung zu der Entscheidung die Bombardier Global der unbemannten Northrop Grumman MQ-4C Triton für das Programm „Persistent German Airborne Surveillance System“ (PEGASUS) vorzuziehen. Offenbar sind die Kosten der US-Drohnen, aber auch das Risiko einer Zulassung der unbemannten Systeme im europäischen Luftraum ein Grund der Entscheidung für eben die benannten Bombardier.

Deutsche Luftwaffe, N637HN Weiterlesen »

Morocco Government, CN-RGA

Morocco Government, CN-RGA

Nachdem erst vor vier Tagen die Boeing 747-8 der marokkanischen Regierung zur Wartung zur hiesigen Lufthansa Technik (LHT) am Hamburg Airport kam (hier gehts zum Artikel), landete am heutigen Abend mit CN-RGA die nächste Maschine in der Flotte in Fuhlsbüttel. Die Boeing 747-428 kam vom marokkanischen Flughafen Rabat-Salé (RBA) und landete über die Runway 15 am Hamburger Flughafen. Über den Taxiway D1 und T rollte der Jumbojet in der Folge vor die Hallen der LHT.

Aviation photo
CN-RGA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort unterzieht sich die mehr als 31 Jahre alte Boeing nun einer Wartung der Triebwerke. Zuletzt war das Langstreckenflugzeug im Frühjahr 2020 in Hamburg zu Gast. Zu diesem Zeitpunkt wurde es bei der LHT auf die Aufgaben bei der Regierung Marokkos vorbereitet und konfiguriert, denn zuvor flog der Jet im regulären Linienbetrieb für Royal Air Maroc. Dort war die 747 bereits seit dem 4. Oktober 1993 im Einsatz. Ursprünglich sollte die Maschine jedoch an Air France gehen, wurde auch an die französische Fluggesellschaft am 25. Januar 1993 im amerikanischen Everett (PAE) ausgeliefert, flog jedoch nie im aktiven Linienbetrieb, sondern hob wenig später im Herbst 1993 als CN-RGA das erste Mal für Royal Air Maroc ab.

Morocco Government, CN-RGA Weiterlesen »

Alpha Star, VP-CSN

Alpha Star, VP-CSN

Im schönsten Sonnenschein des Sonntagmorgens kam heute mit VP-CSN der nächste Gast der Lufthansa Technik (LHT) nach Hamburg. Der Airbus A319-115 ACJ der saudi-arabischen Alpha Star setzte um kurz nach 9 Uhr auf der Landebahn 15 auf und rollte nach der Landung über den Taxiway D1 und T vor die Hallen der LHT. Der Zweistrahler war mehr als sechs Stunden zuvor von der King Abdulaziz Air Base (DHA) nahe der Hafenstadt Dammam am persischen Golf gestartet.

Aviation photo
VP-CSN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nun soll der mehr als 16 Jahre alte in Finkenwerder (XFW) gebaute A319 einige Wochen bei der Lufthansa Technik gewartet werden. Erstmalig im Einsatz war der Jet ab dem 22. Januar 2008 für die saudische Ajwa Aviation. Schon damals, wie für einen ACJ (steht für Airbus Corporate Jet) typisch, war die Kabine in einer VIP Konfiguration ausgestattet. Im April 2009 nahm Airbus das Flugzeug wieder zurück und übergab es am 25. Juli des selben Jahres an Comlux Malta. Am 5. November 2011 übernahm dann die saudisch Nexus Flight Operations den Flieger und gab ihm seine bis heutige gültige Kennung: VP-CSN. Über Sky Prime Mitte November 2020 sicherte sich am 17. April 2023 Alpha Star die Dienste des A319.

Alpha Star, VP-CSN Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen