HAM

Condor, D-AICU

Condor, D-AICU

So langsam werden es mehr Farben der neuen Condor-Lackierung die bereits am Hamburger Flughafen zu sehen waren. Mit D-AICU landete am gestrigen Abend der bislang einzige neu lackierte Airbus A320 in der Flotte in Fuhlsbüttel und brachte so auch das erste Mal das gelb-weiß gestreifte Farbschema an den Hamburg Airport. Am heutigen Morgen brach der Zweistrahler dann wieder in Richtung des ägyptischen Flughafens Hurghada (HRG) auf. Dazu nutzte das Flugzeug die Startbahn 33.

Aviation photo
D-AICU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 13 Jahre alte Airbus wurde am 29. Januar 2009 im französischen Toulouse (TLS) an Cebu Pacific ausgeliefert. Nach seiner dortigen Außerdienststellung im September 2020 nahm sich der Leasinggeber, die deutsche DVB Bank, dem A320 an und parkte ihn an unterschiedlichsten Flughäfen. Ein Unterbringungen in der Flotte der amerikanischen Allegiant Air scheiterte und so übernahm am 25. Februar diesen Jahres Condor den 180-Sitzer. Neben der Kennung D-AICU versah der deutsche Ferienflieger die Maschine Anfang Juni auch mit der neuen gestreiften Lackierung. Mit dem heutigen Besuch waren somit die Farbgebungen Gelb-Weiß, Grün-Weiß und Blau-Weiß bereits mindestens einmal am Platz.

Condor, D-AICU Weiterlesen »

Saudi Royal Flight, HZ-124

Saudi Royal Flight, HZ-124

Vor genau einer Woche verließ, zunächst eigentlich nahezu final, der Airbus A340-213 der Saudi Royal Flight die Lufthansa Technik (LHT) und somit auch den Hamburger Flughafen (hier gehts zum Artikel). Im irischen Dublin (DUB) sollten kleinere Ausbesserungen an der Lackierung vorgenommen werden, ehe das nun grundüberholte Flugzeug dann eigentlich zeitnah in Richtung seiner Heimat in Saudi Arabien aufbrechen sollte. Am heutigen Nachmittag landete die Maschine mit der Kennung HZ-124 dann allerdings wieder in Hamburg.

Aviation photo
HZ-124 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 30 Jahre alte Vierstrahler setzte über die Landebahn 23 auf und rollte danach auf das Gelände der LHT. Nun steht offenbar wieder ein etwas längerer Aufenthalt des Langstreckenflugzeugs mit der Baunummer (MSN) 004 in Fuhlsbüttel an. Wie lange genau HZ-124 allerdings bleiben wird, ist derweil noch nicht bekannt.

Saudi Royal Flight, HZ-124 Weiterlesen »

Icelandair, TF-FIC

Icelandair, TF-FIC

Zu mittlerweile mindestens drei Abenteuern in diesem Jahr ist die Boeing 757 der Icelandair im Auftrag der “Albert Ballin”-Kreuzflüge vom Hamburger Flughafen aufgebrochen. Zuletzt berichteten wir über die Afrika-Reise des komfortabel ausgestatteten Zweistrahlers (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Morgen folgte der vierte Start. Diesmal ging es für die Maschine mit der Kennung TF-FIC in heimatliche Gefilde, nämlich nach Island.

Aviation photo
TF-FIC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort erwartet die exklusiven Reisenden ab dem Flughafen Akureyri (AEY) im Norden der Insel eine atemberaubende Reise über die Island und im weiteren Verlauf in Richtung Grönland. Dazu hob die mehr als 22 Jahre alte Boeing 757-23N(WL) mit der schlichten Aufschrift “Albert Ballin” am Morgen über die Startbahn 23 ab und nahm Kurs auf Island. Vorerst stellt diese Reise die wohl letzte ihrer Art, angeboten von dem Hamburger Konzern Hapag-Lloyd”, erst einmal in diesem Jahr dar. Doch das nächste Abenteuer kommt bestimmt…

Icelandair, TF-FIC Weiterlesen »

Airbus Industrie, EC-HLA

Airbus Industrie, EC-HLA

Seit weit mehr als drei Monaten stand dieses Flugzeug nun zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT). Die Rede ist von EC-HLA, einem Airbus A310-324(MRTT), der dem Flugzeugbauer Airbus aktuell als Test- und Vorführflugzeug dient. Mit seinen bald 34 Jahren muss die ein oder andere Wartung an der Multi-Role-Tanker-Transport (kurz MRTT) Maschine mit eingeplant werden. Dazu kam der Zweistrahler am 1. April diesen Jahres zur LHT (wir berichteten). Allerdings wurden offenbar doch weitere Probleme an dem Airbus gefunden, sodass sich der Abflug immer wieder verzögerte.

Aviation photo
EC-HLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag nun setzte sich das ursprünglich als Passagierflugzeug bei den Fluggesellschaften Austrian Airlines und Air Plus Comet betriebene graue “Ungetüm” in Bewegung und verließ das Gelände der Lufthansa Technik. Über den Taxiway G rollte der A310 zum Start und hob Augenblicke später in Richtung des spanischen Militärflugplatz Getafe (QYM) nahe Madrid ab. Wenn man den Gerüchten glauben schenken mag, neigt sich allerdings die Zeit von EC-HLA dem Ende zu. Naheliegenderweise steht mit dem A330MRTT bereits seit einiger Zeit ein Nachfolger der MRTT-Variante des A310 in den Startlöchern und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei den unterschiedlichsten Luftstreitkräften rund um den Globus. Folglich benötigt es bald schlicht einfach keinen A310MRTT mehr, wurde doch auch gerade jüngst das letzte Exemplar bei der Deutschen Luftwaffe in Rente geschickt.

Airbus Industrie, EC-HLA Weiterlesen »

Voyage Air, LZ-PRS

Voyage Air, LZ-PRS

War vor zwei Wochen noch eine Boeing 737-300 der bulgarischen Bul Air auf dem Electra Airways Flug am Freitag unterwegs (wir berichteten), besuchte heute auf selbigem Flug eine Boeing 737-4Y0 der ebenfalls bulgarischen Voyage Air Fuhlsbüttel. Die Maschine mit der Kennung LZ-PRS landete am Mittag vom italienischen Flughafen Bologna (BLQ) kommend am Hamburger Flughafen. Einige Zeit später startete sie wieder in Richtung des ebenfalls italienischen Flughafens Alghero (AHO) im Nordwesten der Insel Sardinien.

Aviation photo
LZ-PRS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 32 Jahre alte Zweistrahler hat in seiner Geschichte schon viele Betreiberwechsel hinter sich. So wurde die Boeing am 18. Mai 1990 im amerikanischen Renton (RNT) an Malaysia Airlines ausgeliefert. Am 14. Dezember 1994 übernahm dann die spanische Air Europa das Mittelstreckenflugzeug. Über Al Rahji Aviation im Juli 2004 landete die 737 in der Ukraine, wo sie in der Folge von Dniproavia (ab August 2004), AeroSvit Airlines (ab Juli 2012) und Ukrainian Wings (ab November 2017) betrieben. Letztere vermietete den Jet in den kommenden Jahren mehrfach an die afghanische Kam Air. Seit dem 15. Oktober 2020 gehört der 168-Sitzer Voyage Air. Allerdings erst seit dem 10. Juli diesen Jahres ist die 737-400 aktiv im Dienst.

Voyage Air, LZ-PRS Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen