EDDH

Azul Linhas Aéreas Brasileiras, D-AYAY (PR-YJC)

Azul Linhas Aéreas Brasileiras, D-AYAY (PR-YJC)

Lediglich jeweils acht Landungen und Starts von Linienflügen fanden am heutigen Tag in Fuhlsbüttel statt. Eine traurige Statistik, die allerdings der aktuellen Krise zu Grunde liegt, die nahezu die komplette Luftfahrtindustrie stilllegt. Auch der Flugzeugbauer Airbus verkündete jüngst seinen Betrieb in den Werken in Stade und Bremerhaven temporär zu pausieren. Am heutigen frühen Abend absolvierte dennoch ein Airbus A321-251NX seinen Erstflug von Finkenwerder aus. Das Flugzeug das später als PR-YJC für die brasilianische Azul Linhas Aéreas Brasileiras fliegen wird, absolvierte seinen etwas weniger als zwei Stunden dauernden Erstflug größtenteils über der Nordsee. Zum Ende vollzog der Zweistrahler dann noch den obligatorischen Low Approach in Fuhlsbüttel, diesmal über die Bahn 05. Kurioserweise landete die Maschine mit der Testkennung D-AYAY dann aber in entgegengesetzter Richtung über die Bahn 23 wieder in Finkenwerder.

Aviation photo
D-AYAY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach seiner Auslieferung an Azul wird der Airbus neben der Kennung PR-YJC auch den Taufnamen “Sucesso Azul” erhalten. Dieser kann bereits unter der Cockpitsektion auf dem Rumpf des A321neo begutachtet werden. Angetrieben wird das Mittelstreckenflugzeug von zwei CFMI LEAP-1A32 und wird insgesamt 214 Passagiere Platz bieten können. Für die brasilianische Airline wird dies erst der dritte Airbus A321neo sein. Allerdings betreibt Azul neben zehn Airbus A330, zwei Airbus A321, zwei Boeing 737, 33 ATR42/72 und 53 Embraer ERJ-190 bereits 40 Airbus A320neo.

Azul Linhas Aéreas Brasileiras, D-AYAY (PR-YJC) Weiterlesen »

ACM Air Charter, D-AXXX

ACM Air Charter, D-AXXX

Was tut man wenn der Himmel nahezu leer gefegt ist und der Luftraum frei? Richtig, man hat Zeit und vor allen Dingen Platz für nicht alltägliche Dinge. So werden aktuell über Hamburg reichliche Luftaufnahmen gemacht und Vermessungsflüge durchgeführt. Doch auch eine Cessna Citation CJ1 (D-IERF) trainierte am Vormittag und Mittag am Airport und vollzog so zahlreiche Durchstartmanöver über die Bahn 23. Am Mittag gesellte sich dann mit D-AXXX eine Boeing 737-8LX(WL) BBJ2 die durch ACM Air Charter betrieben wird an den Himmel. Denn der Zweistrahler brach zu einem kurzen Testflug über Schleswig Holstein auf. Dieser führte die Boeing von der Lufthansa Technik aus zunächst bis Husum um dann über der Nordsee Richtung Ostsee zu drehen. Von dort aus ging es dann zum südlichen Schleswig Holstein, ehe die 737 über die Bahn 15 in Fuhlsbüttel wieder landete.

Aviation photo
D-AXXX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp acht Jahre alte Boeing 737 BBJ2 ist bereits seit dem 9. März diesen Jahres bei der Lufthansa Technik hier in Hamburg zu Gast (wir berichteten). Allerdings ist das Flugzeug mit VIP Kabine kein Unbekannter, denn kurz nach der Auslieferung des Flugzeugs im Mai 2012 im amerikanischen Renton (RNT) baute die LHT hier in Hamburg die Kabine aus. Damaliger Betreiber der Boeing war die britische Gamma Aviation. Seit 22. September 2018 fliegt die 737 als D-AXXX betrieben von ACM Air Charter.

ACM Air Charter, D-AXXX Weiterlesen »

Croatia Airlines, 9A-CQB

Croatia Airlines, 9A-CQB

Am frühen Vormittag landete in Fuhlsbüttel mit 9A-CQB eine Bombardier DHC-8-402Q Dash 8 der Croatia Airlines. Der letzte Besuch eines Flugzeugs von Croatia Airlines am Hamburger Flughafen liegt schon einige Zeit zurück (wir berichteten). Die Dash 8 nutze bei der Landung von ihrem Flug vom Flughafen Zagreb (ZAG) nach Hamburg am Vormittag die Bahn 15. Bei dem Flug handelte es sich um einen Rückholflug kroatischer Staatsbürger auf Grund der durch das Coronavirus ausgelösten Krise.

Aviation photo
9A-CQB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 12 Jahre alte Bombardier DHC-8 wurde am 25. Juli 2008 im kanadischen Toronto (YZD) an Croatia Airlines übergeben. Neben der Kennung 9A-CQB erhielt das Turboprop-Flugzeug auch den Taufnamen “Lika” (eine Region im Nordwesten des Landes). Aktuell bietet die Dash 8 76 Passagieren Platz.

Croatia Airlines, 9A-CQB Weiterlesen »

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA

Knapp einen Monat stand der Airbus A310-304 der Al-Atheer Aviation nun in der Lufthansa Technik, nachdem der Zweistrahler am 10. März in Fuhlsbüttel landete (wir berichteten). Am heutigen Abend flog der Airbus mit der markanten Lackierung und der Kennung HZ-NSA wieder ab. Sein Ziel: der Flughafen Riad (RUH) in Saudi-Arabien. Dabei nutzte er die Bahn 33.

Aviation photo
HZ-NSA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Der bald 33 Jahre alte Airbus A310 wurde am 12. Juni 1987 an die Regierung in Brunei übergeben. Während seiner Zeit dort wechselte der in Toulouse (TLS) gefertigte Airbus mit der Baunummer (MSN) 431 mehrfach die Registrierung. So flog er als V8-HM1, V8-DPD, P4-DPD und P4-ABU, ehe der A310 im August 2002 von der saudi-arabischen Regierung übernommen wurde. Knapp zwei Jahre später am 26. August 2002 übernahm die ebenfalls aus Saudi-Arabien stammenden Al-Atheer Aviation das Flugzeug mit VIP Kabine und gab ihm die Kennung HZ-NSA.

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA Weiterlesen »

Fuerza Aerea Española (Spanish Air Force), TK.23-05

Fuerza Aerea Española (Spanish Air Force), TK.23-05

Einige Zeit nach der Lockheed C-130 (wir berichteten) landete am sehr späten Abend auch noch ein Airbus A400M-180 der spanischen Luftstreitkräfte in Fuhlsbüttel. Auch dieses militärische Transportflugzeug startete zuvor im spanischen Saragossa (ZAZ). Der Airbus mit der Kennung TK.23-05 kam wohl wie auch die C-130 nach Hamburg, um dringend in Spanien benötigtes medizinisches Equipment abzuholen.

Auf Grund des einsetzenden starken Regens ist leider kein besseres Foto möglich gewesen:

Aviation photo
TK.23-05 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der nicht mal ein Jahre alte A400M wurde im August 2019 an die Fuerza Aerea Española übergeben. Aktuell betreiben die spanischen Luftstreitkräfte neben TK.23-05 noch vier weitere Airbus A400M.

Fuerza Aerea Española (Spanish Air Force), TK.23-05 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen