Boeing 747-400

Saudi Arabian Government, HZ-HM1

Saudi Arabian Government, HZ-HM1

Aktuell hat die Lufthansa Technik (LHT) alle Hände voll zutun und so stehen auf dem Hof diverse Flugzeuge zur Wartung. Dazu gesellte sich am heutigen Nachmittag mit HZ-HM1 erstmalig die Boeing 747-468 der Regierung Saudi-Arabiens. Steht aktuell bislang mit HZ-124 bereits ein Airbus A340 vor den Hallen der LHT, so zählt die Flugzeugwartung nun auch noch eine zweite Maschine aus Saudi-Arabien. Der Vierstrahler setzte über die Landebahn 23 auf und rollte danach auf das Werksgelände. Zuvor war der Jumbojet vom Internationalen König-Abd-al-Aziz-Flughafen (JED) nahe der Millionenstadt Dschidda gestartet.

Aviation photo
HZ-HM1 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 21 Jahre alte 747 war ursprünglich ein reguläres Passagierflugzeug. So übernahm Saudi Arabian Airlines das Langstreckenflugzeug am 30. März 2001 werksneu vom amerikanischen Flugzeughersteller Boeing und betrieb es bis zum 7. Oktober 2006. Im Anschluss erfolgte ein mehrjähriger Umbau für die Regierung Saudi Arabiens, bei der unter anderem eine komplette VIP Kabine eingebaut wurde. Die ursprünglich Kennung HZ-AIZ verlor das Großraumflugzeug zwar und tauschte es gegen die aktuelle Registrierung HZ-HM1, doch die Lackierung der größten Fluggesellschaft des Landes blieb erstmal; auch nach der offiziellen Übernahme durch die saudische Regierung im Juni 2011. Erst Ende des vergangenen Jahres legte die Maschine das Farbkleid der Nationalairline ab und erhielt in Toulouse (TLS) die aktuelle Lackierung, die bereits bspw. auf einer Boeing 737 oder dem hier aktuell wohl bekannten A340-200 zu finden sind. Dabei ist die Boeing zum ersten Mal zur Wartung in Fuhlsbüttel. In den vergangenen Jahren waren allerdings immer wieder Flugzeuge aus der Flotte der Regierung und/oder der Monarchie zu Gast, so bspw. vor mehr als drei Jahren die Boeing 747-300 (Kennung HZ-HM1A) die ebenfalls der Königsfamilie als Fortbewegungsmittel dient.

Saudi Arabian Government, HZ-HM1 Weiterlesen »

Kingdom Aircraft II LLC, HZ-WBT7

Kingdom Aircraft II LLC, HZ-WBT7

Nachdem bereits in den vergangenen Tagen einige regelmäßige Gäste zur Lufthansa Technik (LHT) zurückkehrten, reihte sich am heutigen Morgen mit HZ-WBT7 ein weiteres Flugzeug dort ein. Die Boeing 747-4J6 der saudischen Kingdom Aircraft II LLC kam am Morgen vom saudischen Flughafen Riad (RUH). Auch bei diesem Flugzeug steht ein Wartung bei der LHT an.

Aviation photo
HZ-WBT7 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Der bald 30 Jahre alte Vierstrahler landete über die Runway 23 und rollte danach vor die Hallen der LHT. Bereits in den vergangene Jahren war der im amerikanischen Everett (PAE) gebaute Jumbojet schon mehrfach in Hamburg zu Gast. Doch ursprünglich wurde die 747 am 6. August 1992 als normale Passagiervariante an Air China ausgeliefert. Erst am 6. August 2001 nahm sich der Flugzeughersteller Boeing des Langstreckenflugzeugs an und stattete ihn in den folgenden Jahren luxuriös aus. Am 22. Juli 2005 übernahm dann die saudische Kingdom Aircraft II LLC die Boeing 747 und versah sie neben der Kennung HZ-WBT7 auch mit dem Taufnamen “Khaled & Reem”. Denn der Großraumflieger wird für den saudi-arabischen Milliardär al-Walid ibn Talal betrieben dessen Kinder Khaled und Reem heißen.

Kingdom Aircraft II LLC, HZ-WBT7 Weiterlesen »

Aerotranscargo, ER-BAM

Aerotranscargo, ER-BAM

Nachdem am gestrigen Abend erst eine Boeing 747-8 der marokkanischen Regierung neue Arbeit für die Lufthansa Technik (LHT) brachte (wir berichteten), schaffte am heutigen Nachmittag eine weitere 747 Platz und verließ die Wartungsanlagen der LHT. ER-BAM der moldawischen Aerotranscargo sollte eigentlich um kurz nach 16 Uhr abheben und Kurs auf den Flughafen Frankfurt (FRA) nehmen. Seit Mitte März befand sich der Vierstrahler zur Wartung bei der hiesigen LHT. Allerdings schien es viel zu tun zu geben an dem Jumbojet, denn der geplante Abflug verschob sich immer wieder. Nun verschob sich am Nachmittag, auf Grund von technischen Problemen, der Start um mehr als drei Stunden, sodass die Boeing erst am Abend nach Frankfurt abhob.

Aviation photo
ER-BAM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nun ist die mehr als 29 Jahre alte 747 offenbar jedoch wieder einsatzbereit und kann Fracht rund um den Globus fliegen. Das war jedoch nicht immer die Aufgabe der Boeing. Nach ihrer Auslieferung am 11. Januar 1993 flog sie zunächst Passagiere bei China Airlines. Erst Ende Mai 2008 erfolgte der Umbau zu einer 747-409(BDSF). Erster Betreiber des neu umgebauten Frachtflugzeugs: die deutsche ACG Air Cargo Germany. Am 16. Dezember 2014 wechselte das Großraumflugzeug dann zu Aerotranscargo.

Aerotranscargo, ER-BAM Weiterlesen »

JetOneX, VQ-BWL

JetOneX, VQ-BWL

Einen vergleichsweise kurzen Auftritt bei der hiesigen Lufthansa Technik (LHT) legte VQ-BWL hin. Die Boeing 747-406(M) kam erst Ende Februar zu Wartungszwecken in die Werft (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Nachmittag verließ der Jumbojet, der immer noch die Basis-Lackierung seines vorherigen Betreibers trägt, den Hamburg Airport wieder. Zuvor parkte die Maschine unter anderem in den Hallen der LHT, auf dem Vorfeld und in der Lärmschutzhalle.

Aviation photo
VQ-BWL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 21 Jahre alten 747 sieht man ihren vorherigen Betreiber definitiv noch an. Denn bis auf die Titel der KLM aus den Niederlanden ist die Lackierung auch beim neuen Betreiber JetOneX, bzw. Longtail Aviation noch nahezu vollständig erhalten. Allerdings hat die Fracht-Airline bereits einen weiteren Jumbo aus KLM-Beständen in der Flotte, dessen Lackierung jedoch angepasst und modifiziert wurde. VQ-BWL trug zuvor seit der Auslieferung am 26. Oktober im amerikanischen Everett (PAE) an KLM die Kennung PH-BFW und den Taufnamen “Shanghai / City of Shanghai”. Erst seit dem 30. Oktober vergangenen Jahres gehört die 747 zur Flotte von Longtail Aviation, die die Maschine für JetOneX betreibt. Für ihren Einsatz im Cargo-Bereich eignet sich hervorragend eins der markanten Merkmale der 747 “M”-Variante. Denn durch das ab Werk verbaute Frachttor am hinteren linken Teil des Rumpfes ist es ohne einen Umbau möglich Container einfach und effizient im Rumpf der Boeing unterzubringen.

JetOneX, VQ-BWL Weiterlesen »

Aerotranscargo, ER-BAM

Aerotranscargo, ER-BAM

Vor genau einem Jahr waren die Jumbojets der moldawischen Aerotranscargo am Hamburger Flughafen kaum wegzudenken. Die Boeing 747 brachten in der Hochzeit der Corona-Pandemie dringend benötigte Hilfsgüter und Tests aus Asien in die Hansestadt. Nach ein paar Monaten liefen die Flüge jedoch aus und Aerotranscargo verschwandt wieder aus Fuhlsbüttel.
Mit ER-BAM landete am heutigen Morgen jedoch wieder eine Boeing 747-409(BDSF) am Hamburg Airport. Anders jedoch als die Flüge vor einem Jahr handelte es sich diesmal um keinen Cargo-Flug, sondern um einen Wartungsauftrag bei der Lufthansa Technik (LHT).

Aerotranscargo _ B747-409(BDSF) _ ER-BAM (@HAM 14.03.2022)

Dazu rollte der Vierstrahler nach der Landung aus dem ungarischen Budapest (BUD) vor die Hallen der LHT. Dort soll bald 30 Jahre alte Maschine einige Tage verbleiben. Ursprünglich flog das Langstreckenflugzeug jedoch kein Fracht, sondern wurde am 11. Januar 1993 im amerikanischen Everett (PAE) als Passagiervariante an China Airlines ausgeliefert. Erst mit der Übernahm durch die allerdings bereits längst vergangene deutsche ACG Air Cargo Germany am 13. Juli 2009 wurde die Boeing von da an ausschließlich für Fracht genutzt. Vorangegangen war ein Umbau zur “BDSF” (Bedek Special Freighter)-Variante der 747. Seit dem 16. Dezember 2014 fliegt der Jumbo nun als ER-BAM für Aerotranscargo, erhielt jedoch erst Mitte des vergangenen Jahres seine Lackierung der Frachtfluggesellschaft.

Aerotranscargo, ER-BAM Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen