Boeing 737

Smartwings, N277EA

Smartwings, N277EA

In der näheren Vergangenheit hatten wir bereits über N277EA und N917XA berichtet, die für die tschechische Smartwings im Auftrag von Czech Airlines den Hamburg Airport ansteuern. Auffällig waren hierbei die eingesetzten Hybridlackierungen von Smartwings und dem jeweiligen vorherigen Betreiber der beiden Boeing 737.

Nun hat die Boeing 737-8CX mit der Kennung N277EA ein Upgrade ihrer bisherigen Lackierung erhalten. Sah man noch vor ein paar Tagen das Flugzeug mit dem markanten 737 Schriftzug auf dem Leitwerk fliegen, so ist dies nun ausgetauscht worden durch die Standardlackierung des Leitwerks von Smartwings. Nichts desto trotz verbleibt die blaue Lackierung der Eastern Airlines bisher noch weiter auf dem Rumpf des Flugzeugs. Die Frage ist jedoch: Wie lange noch?

Aviation photo
N277EA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Am heutigen Morgen landete die Boeing aus dem schwedischen Göteborg (GOT) kommend auf der Landebahn 23 bei uns am Hamburger Flughafen. Die knapp 17,5 Jahre alte 737 bietet 189 Passagieren Platz und wird von zwei CFM International CFM56-7B27 angetrieben. Weitere Informationen zu N277EA erhaltet ihr in unserem ersten Artikel zu dem Flugzeug: Klick hier!

Die bisherige Lackierung der Boeing 737 mit amerikanischer Registrierung sah wie folgt aus:

Aviation photo
N277EA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Smartwings, N277EA Weiterlesen »

Jettime, OY-JZI

Jettime, OY-JZI

Neben den Kreuzfahrtcharterflügen landete, ebenfalls am heutigen Mittag, eine Boeing 737-83N(WL) der dänischen Jettime mit der Registrierung OY-JZI am Airport. Dieser Charterflug kam aus dem griechischen Heraklion (HER) und landete über die Landebahn 15.

Aviation photo
OY-JZI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die mehr als 17 Jahre alte Boeing wurde am 10. April 2002 im amerikanischen Renton (RNT) an Amercian Trans Air ausgeliefert und bot 175 Passagieren Platz. Am 19. März 2003 übernahm die ebenfalls amerikanische ATA Airlines das Flugzeug. Einige Jahre später, am 15. Juli 2008, sicherte sich Garuda Indonesia die Dienste der Flugzeugs und stattete es mit 12 Business Class und 148 Economy Class Sitzen aus. Diese Konfiguration wurde vom neuen Betreiber, Sriwijaya Air, am 6. August 2016 allerdings nicht übernommen und konfigurierte die 737 mit der maximalen Anzahl an Economy Plätzen (189). Seit dem 29. Oktober 2018 fliegt die Boeing in Diensten der dänischen Jettime und trägt die Kennung OY-JZI.

Jettime, OY-JZI Weiterlesen »

Kreuzfahrtcharter, Air Europa / Neos / Alitalia

Kreuzfahrtcharter, Air Europa / Neos / Alitalia

Es ist Ende April und da heißt es: Die Kreuzfahrtcharterflüge starten wieder am Hamburger Flughafen. Wie auch im letzten Jahr werden diese Flüge über die Sommermonate von Südeuropa nach Hamburg durchgeführt. Gleich drei Flüge waren am heutigen Samstag von nicht alltäglichen Airlines am Airport bedient worden.

Air Europa, EC-MKL

Den Anfang machte heute um kurz nach 13 Uhr am Mittag mit EC-MKL eine Boeing 737-85P(WL) der spanischen Air Europa. Das zweistrahlige Mittelstreckenflugzeug war in der spanischen Hauptstadt Madrid (MAD) gestartet und landete über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel. Erfreulich ist, dass es gleich ein Flugzeug mit einem Sondersticker zu uns an den Flughafen geschafft hat. Denn die Boeing ziert ein Jubiläumssticker zum 30 jährigen Bestehen der spanischen Fluggesellschaft.

Aviation photo
EC-MKL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die knapp drei Jahre alte 737 wurde am 28. Juli 2016 im amerikanischen Renton (RNT) an Air Europa ausgeliefert. Das Flugzeug bietet 12 Passagieren in der Business Class und 168 in der Economy Class Platz.

Neos, I-NEOX

Kurz auf die Boeing 737 der Air Europa folgte ebenfalls eine Boeing 737-86N(WL) der italienischen Fluggesellschaft Neos. Diese kam aus dem italienischen Mailand (MXP) und landete ebenfalls über die Bahn 15 in Hamburg. Die blaue Farbgebung des Zweistrahlers kommt einigen sicherlich verdächtig bekannt vor und erinnert nicht nur an eine ältere TUI Lackierung. Denn die deutsche TUI war einer der Joint Venture Partner bei der Gründung der Neos im Jahre 2001.
Erfreulicherweise weißt dieses Flugzeug nicht nur einen Sondersticker auf, sondern gleich Zwei. Den Rumpf ziert der Schriftzug “Radio Italia” der selbiges bewerben soll. Auf den Außenseiten der Split Scimitar Winglets ist das Logo des italienischen Weinherstellers “Beni di Batasiolo” aufgebracht.

Aviation photo
I-NEOX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die mehr als 15 Jahre alte Boeing 737 wurde am 20. April 2004 im amerikanischen Renton (RNT) an Neos übergeben. Diese konfigurierte das Flugzeug mit 186 Sitzen und gab ihm den Taufnamen “Città di Bologna”.

Alitalia, EI-IXZ

Als letzter der drei Charterflüge landete mit EI-IXZ ein Airbus A321-112 der italienischen Alitalia aus Rom (FCO) kommend. Der Airbus ist eines der wenigen Flugzeuge in der Flotte der Italiener mit der markanten alten Lackierung.

Aviation photo
EI-IXZ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Der knapp 21 Jahre alte Airbus wurde am 27. Juli 1998 in Finkenwerder (XFW) an Alitalia übergeben, bietet seitdem 200 Passagieren Platz und trägt den Taufnamen “Piazza del Duomo ORVIETO”.

Kreuzfahrtcharter, Air Europa / Neos / Alitalia Weiterlesen »

Smartwings, N917XA

Smartwings, N917XA

Das Grounding der Boeing 737 MAX 8 macht sich auch am Hamburg Airport bemerkbar. So ergeben sich interessante Konstellationen aus Flugzeug, Lackierung, Registrierung und Flugnummer. Wie auch N277EA (wir berichteten) fliegt mit N917XA eine Boeing 737-86J(WL) aus den USA aktuell für die tschechische Airline Smartwings. Diese führt im Auftrag von Czech Airlines aktuell den Kurs Prag-Hamburg-Göteborg und wieder zurück durch.

Zum Einsatz kommen aktuell Flugzeuge des Musters 737. Als Ersatz für die Boeing 737 MAX 8 hat sich Smartwings die Dienste von bislang zwei Boeings der amerikanischen Swift Air gesichert, so lange das Grounding der eigenen MAX 8 andauert.

So flog am heutigen Morgen, wie auch bereits mehrmals in der vergangenen Woche, N917XA den Hamburger Flughafen an und landete um kurz nach halb Neun auf der Landebahn 05 aus Göteborg (GOT) kommend. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt setzte die 737 ihren Weg Richtung Prag (PRG) fort.

Aviation photo
N917XA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Die mehr als 16,5 Jahre alte Boeing 737-86J(WL) wurde am 29. September 2002 im amerikanischen Renton (RNT) als D-ABBF an Air Berlin ausgeliefert. Deren Flotte verließ das Flugzeug am 30. April 2012 und flog ab dem 6. Juni 2012 für die russische Orenair. Bis zu diesem Zeitpunkt bot das Flugzeug 189 Passagieren Platz. Am 15. Mai 2015 sicherte sich die amerikanische Xtra Airways die Dienste der Boeing, stattete sie mit nun mehr nur noch 168 Sitzplätzen aus, gab ihr die heutige Registrierung N917XA und verleaste sie im Sommer 2017 an die niederländische Corendon Dutch Airlines. Am 5. März 2018 stoß die 737 zur Flotte der ebenfalls amerikanische Swift Air und wurde wieder mit 189 Sitzplätzen ausgestattet. Darauf folgend leaste Smartwings den Zweistrahler vom 14. Mai 2018 bis zum 16. Oktober 2018, bevor die 737 über die Wintermonate in den USA wieder für Swift Air flog. Seit dem 20. März diesen Jahres ist die Boeing nun erneut für Smartwings in einer Hybridlackierung unterwegs.

Aviation photo
N917XA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Smartwings, N917XA Weiterlesen »

Smartwings, N277EA

Smartwings, N277EA

Eine recht besondere Lackierung war am heutigen Morgen im Landeanflug auf die Bahn 05 am Hamburger Flughafen zu beobachten. Mit N277EA landete nicht nur eine Boeing 737-8CX mit amerikanischer Registrierung, sondern eine der interessantesten Hybridlackierung aktuell in der Luft, am Airport. Die Boeing 737 fliegt aktuell für die tschechische Smartwings und führte den heutige Flug (OK545) im Auftrag der Czech Airlines durch. Um kurz nach halb Neun am Morgen setzte der Zweistrahler aus dem schwedischen Göteborg (GOT) kommend am Flughafen auf.

Die blaue Lackierung mit der markanten Typenkennzeichnung (“737”) auf dem Leitwerk stammt von einem der Vorbesitzer der Boeing. Bei einigen Betreiberwechseln wurde lediglich das jeweilige Airlinelogo auf dem Rumpf ausgetauscht, sodass die Lackierung erhalten blieb.

Aviation photo
N277EA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Aviation photo
N277EA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace.cc

Ausgeliefert wurde die mehr als 17 Jahre alte Boeing 737 am 14. Januar 2002 an die brasilianische Gol Linhas Aéreas im amerkanischen Renton (RNT). Am 27. April 2010 übernahm die mexikanische Aeroméxico das Flugzeug und stattete die 737 mit Winglets aus. In den folgenden Jahren wechselten die Betreiber und Eigentümer der Boeing häufig. So sicherte sich am 21. August 2015 die amerikanische Eastern Air Lines ihre Dienste. Dort erhielt das Flugzeug auch die aktuelle blaue Lackierung mit dem Schriftzug “737” auf dem Leitwerk. Im August 2017 leaste Havana Air, im Februar 2018 Swift Air, am 24. Juni 2018 Smartwings, am 1. Oktober 2018 wieder Swift Air und am 26. März 2019 wiederum Smartwings das Passagierflugzeug von der amerikanischen Airline. Seit der Einflottung bei Eastern Air Lines trägt die 737 die Registrierung N277EA.

Smartwings, N277EA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen