B737-800

TUIfly, D-ABMV

TUIfly, D-ABMV

Kurz vor Sonnenuntergang landete über die Bahn 15 die neue CEWE Air der TUIfly. Die Boeing 737-86J(WL) war am knapp eine Stunde zuvor im britischen Norwich (NWI) gestartet, wo sie seit dem frühen Montagmorgen ihr “neues” Farbkleid bekommen hat. Die Boeing rollte nach ihrer Landung rollte zunächst zu einer Parkposition auf dem Vorfeld 2 ehe es für sie morgen zurück in den Liniendienst gehen dürfte.

Seit heute trägt sie nun ihr neues Farbkleid, welches ihrem vorherigen sehr stark ähnelt. Lediglich das Rot auf dem Seitenleitwerk ist nun weniger geworden und im Vergleich zur Lackierung zuvor ein bisschen weiter nach unten an den Rumpf gerutscht.

Aviation photo
D-ABMV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Cornelius Grossmann on netAirspace

Die Lackierung zuvor:

Aviation photo
D-ABMV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Cornelius Grossmann on netAirspace

Die mittlerweile mehr als sieben Jahre alte Boeing wurde am 15. Nov 2013 im amerikanischen Renton (RNT) an Air Berlin ausgeliefert. Am 26. März 2017 wechselte das zweistrahlige Flugzeug dann den Besitzer und flog fortan bei der österreichischen Niki. Nach der Insolvenz beider Airlines übernahm die TUIfly dann am 14. Dezember 2017 das Flugzeug. Die Airline aus Hannover hatte das Flugzeug bereits seit März 2016 für Air Berlin und Niki betrieben. An 21. Dezember 2017 sicherte sich dann Eurowings die Dienste der Boeing und ließ sie knapp über ein Jahr später auch in dessen Farben um lackieren. Im März diesen Jahres lief dann der Wet-Lease Vertrag aus und die Maschine ging zurück in Diensten der TUIfly. Für ihren Einsatz in der TuiFly Flotte erhielt die D-ABMV dann ihre CEWE Air Sonderlackierung.

TUIfly, D-ABMV Weiterlesen »

Enter Air, SP-ENR

Enter Air, SP-ENR

Vor zwei Tagen, am 6. November, landete mit SP-ENR am frühen Morgen eine Boeing 737-8Q8(WL) der polnischen Enter Air in Fuhlsbüttel. Bis zum heutigen Morgen stand der Zweistrahler dann geparkt auf dem Vorfeld 2, ehe die Boeing vor das Terminal 1 geschleppt wurde. Von dort aus brach die 737 am frühen Vormittag über die Startbahn 05 in Richtung des italienischen Pescara (PSR) an der Mittelmeerküste auf. Wer aus welchem Grund die Boeing 737 gechartert hat ist uns leider bislang nicht bekannt.
In der Vergangenheit führte die polnische Charterfluggesellschaft schon häufiger Aufträge zum und ab dem Hamburger Flughafen durch.

Aviation photo
SP-ENR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 19 Jahre alte Boeing 737 hob erstmals am 15. November 2001 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Bereits am 6. Dezember des selben Jahres übernahm Oman Air die damals fabrikneue Boeing 737-800. Am 2. Mai 2015 wechselte die Maschine zur Flotte der Enter Air und erhielt dort neben der Kennung SP-ENR auch eine Kabinenausstattung mit insgesamt 189 Sitzplätzen in einer Klasse.

Enter Air, SP-ENR Weiterlesen »

SunExpress, TC-SPF

SunExpress, TC-SPF

Das Coronavirus hält gerade die Luftfahrtbranche weiter in Atem. So wurde im Juni die erst im Jahre 2011 gegründete SunExpress Germany (ein Ableger des türkischen Lufthansa und Turkish Airlines Joint Ventures SunExpress) aufgelöst und abgewickelt. Viele der dabei frei gewordenen Flugzeuge wechselten zur türkischen SunExpress. Am heutigen Mittag landete mit TC-SPF eine eben solche Boeing 737-8K5(WL) über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel. Zuvor war der Zweistrahler vom türkischen Küstenort Antalya (AYT) gestartet.
Was die mehr als neun Jahre alte Maschine allerdings von den anderen Boeing 737 in der Flotte der SunExpress unterscheidet, ist die Lackierung. Denn das Mittelstreckenflugzeug trägt eine komplett schlichte weiße Lackierung. Lediglich die Titel und das Logo der SunExpress sind vorne auf dem Rumpf aufgetragen. Dies dürfte nicht zuletzt an der Vergangenheit der Boeing liegen.

Aviation photo
TC-SPF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich vom amerikanischen Renton (RNT) am 6. April 2011 an die belgische Tuitochter Jetairfly ausgeliefert, flog sie in der Folge für die Nachfolgergesellschaft TUI Airlines Belgium und einmal über die Wintermonate 2017/2018 für die kanadische Sunwing Airlines. Am 6. Januar 2019 nahm der amerikanische Leasinggeber Aviation Capital Group (ACG) die 737 wieder zurück und stellte sie ab.
Da wohl die Nachfrage zum Sommer 2019 an Flugzeugen stark stieg, flottete SunExpress Germany das 189 Passagiere fassende Flugzeug als D-ASXZ ein. Auf Grund der dringenden Notwendigkeit dieser Maschine, wurde sie lediglich minimalistisch mit der weißen Grundfarbe sowie den Titeln und einem Logo versehen. In der Regel waren und sind die Flugzeuge von SunExpress (und SunExpress Germany) zusätzlich noch mit einem blau lackierten Bauch und dem Logo im Leitwerk ausgestattet. Aber auch farbenfrohe Sonderlackierungen finden sich in der Flotte. Mit der Liquidation der SunExpress Germany wurde die nun TC-SPF registrierte 737 mit der aktuellen Lackierung dann von SunExpress übernommen.

SunExpress, TC-SPF Weiterlesen »

Corendon Airlines Europe, 9H-CXA

Corendon Airlines Europe, 9H-CXA

Bereits vor einigen Tagen war diese Sonderlackierung am Hamburger Flughafen erstmalig zu bestaunen. Am heutigen Morgen landete erneut 9H-CXA, eine Boeing 737-85R(WL) der maltesischen Corendon Airlines Europe, mit einer auffälligen Sonderlackierung in Fuhlsbüttel. Die Maschine trägt seit Juni diesen Jahres eine Lackierung des Fußballzweitligisten 1. FC Nürnberg. Dabei prangt der Name des Vereins auf dem Rumpf und das Leitwerk ziert das Logo des Clubs.
Der Zweistrahler landete aus dem griechischen Heraklion (HER) kommend über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel. Nach mehr als einer Stunde trat das Mittelstreckenflugzeug wieder seinen Rückweg an.

Aviation photo
9H-CXA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als sechs Jahre alte Boeing 737 wurde am 9. September 2014 an die indische Jet Airways ausgeliefert. Nach deren Konkurs im Frühjahr 2019 übernahm kurzzeitig die in Honk Kong ansässige Leasinggesellschaft Jade Aviation das Flugzeug, ehe am 22. April 2019 sich die indische Spice Jet die Dienste der 737 sicherte. Dort flog die Boeing bis zum 5. Februar diesen Jahres. Folgend übernahm am 7. Mai wieder kurzzeitig Jade Aviation den Jet, bis am 14. Juli die maltesische Corendon Airlines Europe die Boeing 737-800 übernahm. Aktuell finden 189 Passagiere im Rumpf Platz.
Die Tochtergesellschaft der türkischen Corendon Airlines versah das Flugzeug neben der Registrierung 9H-CXA auch mit dem Taufnamen “Max Morlock”. Der legendäre Spieler der ausschließlich für den 1. FC Nürnberg spielte, holte unter anderem die erste Fußball-Weltmeisterschaft im Jahre 1954 für Deutschland und ist bis heute über die Grenzen von Nürnberg hinaus eine Ikone des deutschen Fußballs. Somit ein passender Name für ein Flugzeug, das die Farben des 1. FC Nürnberg trägt.

Corendon Airlines Europe, 9H-CXA Weiterlesen »

Corendon Airlines, TC-COH

Corendon Airlines, TC-COH

Die Ferienzeit bringt auch die türkische Corendon Airlines nahezu täglich an den Hamburger Flughafen. Obgleich durch die von dem Coronavirus ausgelöste Krise die Flugzeuge der Charterfluggesellschaft aus der Türkei nicht ganz so häufig in Fuhlsbüttel vertreten sind wie vielleicht die vergangenen Jahre. Mit TC-COH landet am späten Nachmittag eine Boeing 737-8EH(WL) vom türkischen Flughafen Izmir (ADB) über die Bahn 23 am Hamburg Airport. Am frühen Abend startete der Zweistrahler über die Piste 33 wieder Richtung Türkei.
Das besondere an diesem Flugzeug: Ein großer beidseitiger Sticker am Heck der den diesjährigen Eurovision Songcontest im Mai in Rotterdam bewerben sollte. Dieser wurde jedoch knapp zwei Monate zuvor auf Grund der Coronapandemie abgesagt.

Aviation photo
TC-COH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die acht Jahre alte Boeing 737 wurde am 31. Juli 2012 im amerikanischen Renton (RNT) an die brasilianische GOL Transportes Aéreos ausgeliefert. Dort trug das Mittelstreckenflugzeug gleich zweimal eine Sonderlackierung (“FIFA World Cup 2014” und “Rock in Rio”). Am 31. Januar 2019 flottete die Airline die Boeing aus und stellte sie ab dem 10. Februar in Jacksonville, USA (VQQ) ab. Am 12. Juli 2019 leaste dann Corendon Airlines das Flugzeug vom irischen Leasinggeber Avolon und gab ihm die Kennung TC-COH. Aktuell finden 189 Passagiere in der 737 Platz.

Aviation photo
TC-COH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Corendon Airlines, TC-COH Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen