Armée de l’Air

Armée de l’Air (French Air Force), 108 & 068

Armée de l’Air (French Air Force), 108 & 068

Gleich zwei kleine Flugzeuge der französischen Luftstreitkräfte besuchten am heutigen Mittag Fuhlsbüttel. Die beiden Embraer EMB-121 Xingu mit den militärischen Kennungen 108 und 068 kamen vom Militärflugplatz Avord (LFOA), der in etwa auf halber Strecke zwischen Paris und Lyon liegt. Nach der Landung rollten die beiden zweimotorigen Turboprop-Flugzeuge der French Air Force auf das Vorfeld 2. Nach etwas mehr als einer Stunde Aufenthalt setzten die die beiden Embraer ihren Trainingsflug fort und steuerten den schwedischen Flughafen Stockholm/Bromma (BMA) an.

Aviation photo
108 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuerst setzte die 108 registrierte EMB-121AA Xingu auf der Landebahn 15 auf. Insgesamt betreiben die französischen Luftstreitkräfte 20 dieser kleinen Maschinen die seit 1983 vom in Avord stationierten “Ecole de l’aviation de transport 0/319 (EAT 0/319) “Capitaine Dartigues”” Piloten für Transportflugzeuge des französischen Militärs ausbilden. Neben einem Flugabwehrgeschwader sind auf dem Militärflugplatz auch zwei Staffeln des Frühwarngeschwader stationiert, die die Boeing E-3F Sentry betreiben.

Aviation photo
068 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ein paar Minuten später setzte dann mit 068 auch die zweite der beiden Embraer EMB-121 Xingu über die Landebahn 15 auf. Das Flugmuster der EMB-121 wurde lediglich von Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre vom brasilianischen Flugzeugbauer gefertigt. Insgesamt gingen so auch nur 106 Exemplare vom Band. Der Namenszusatz “Xingu” leitet sich von einem gleichnamigen Stamm und einem Fluss im Amazonas-Gebiet ab. Diese Maschine scheint auf Grund ihrer Aufschrift “Marine” vorzüglich von den französischen Seestreitkräften genutzt zu werden, die über insgesamt 15 Stück diesen Typs verfügen. So ist die Konfiguration speziell dieser EMB-121AN Xingu auch leicht anders als die des vorherig gelandeten Flugzeugs.

Armée de l’Air (French Air Force), 108 & 068 Weiterlesen »

Armée de l’Air (French Air Force), F-RADC

Armée de l’Air (French Air Force), F-RADC

Ein Besuch mit Seltenheitswert. Diesen lieferte am heutigen Mittag mit F-RADC ein Airbus A310-304 der französischen Luftstreitkräfte. Der Zweistrahler vollzog aus Frankreich kommend über die Bahn 23 in Fuhlsbüttel ein “Touch and Go”-Manöver und setzte nach dem Durchstarten seinen Weg weiter fort. Diese führte den Airbus zum Flughafen Prag (PRG). Eigentlich sollte der A310 zuvor schon in Amsterdam (AMS) landen, flog dort aber nur vorbei, setzte jedoch seinen eigentlichen Kurs in Richtung Prag über Berlin (TXL) fort. Somit handelte es sich offensichtlich bei diesem Flug um einen Trainingsflug der französischen Luftstreitkräfte.

Aviation photo
F-RADC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 34 Jahre alte Airbus A310 wurde am 21. Januar 1988 im französischen Toulouse (TLS) an die kanadische Wardair Canada ausgeliefert. Durch den Aufgang der Wardair im Jahre 1990 in der Canadian Airlines International, wechselte auch der A310 die Flotte. Am 19. Juli 1991 übernahm der französische Leasinggeber GIE-Charly Bail die Maschine, die in der Folge eigentlich für Cubana fliegen sollte. Allerdings kam dieses Geschäft nicht zustande und so sicherte sich ab dem 29. März 1992 Sudan Airways die Dienste der Airbus. Über Cyprus Turkish Airlines im Mai 1996 fand der Airbus A310 schließlich im Januar 1999 seinen Weg zurück zu Airbus. Der Flugzeugbauer passte in der Folge das Flugzeug nach den Wünschen der französischen Luftstreitkräfte an und übergab es am 7. Januar 2001 an selbige.

Armée de l’Air (French Air Force), F-RADC Weiterlesen »

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCG

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCG

Am heutigen Nachmittag landete ein wirklich seltener Gast am Hamburger Flughafen. Für F-UJCG war es sogar der erste Besuch in Fuhlsbüttel. Der Airbus A330-243MRTT der französischen Luftstreitkräfte landete dabei über die Bahn 23 in Hamburg. Zuvor war das zweistrahlige Militärflugzeug vom Flughafen Basel-Mülhausen (BSL) gestartet. Nach der Landung parkte das Großraumflugzeug auf APRON 2. Nach mehr als drei Stunden Aufenthalt flog der Airbus wieder zurück zum französischen Militärflugplat Istres (QIE). Grund für die Landung ist die Aufnahme weiterer Coronapatienten, die eine intensive medizinische Betreuung hier in Hamburg erhalten werden.

Aviation photo
F-UJCG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald vier Jahre alte Airbus A330 hob zum ersten Mal am 15. Juni 2016 im französischen Toulouse (TLS) ab. Am 22. Juli 2016 wurde er an den spanischen Airbuszweig Airbus Military übergeben und erhielt dort vorübergehend die Kennung EC-330. Nach seinem dortigen Umbau zum Multi-Role Tanker Transport übernahm am 27. September 2018 die Armée de l’Air das Flugzeug und gab ihm die Kennung F-UJCG. Seitdem ist der A330MRTT auf dem militärischen Flugplatz Istres-Le Tubé beim Luftbetankungs- und Transportgeschwader ERVTS 1/31 “Bretagne” am Mittelmeer stationiert.

Aviation photo
F-UJCG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Armée de l’Air (French Air Force), F-UJCG Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen