Airbus

Scoot, D-AVXS (9V-NCG) & D-AVZM (9V-NCF)

Scoot, D-AVXS (9V-NCG) & D-AVZM (9V-NCF)

Gleich zwei werksneue Airbus A321neo für Scoot hoben am heutigen Nachmittag kurz hintereinander vom Airbus Werksgelände in Finkenwerder (XFW) ab. Die beiden Airbus A321-271NX mit den zukünftigen Kennung 9V-NCG und 9V-NCF begaben sich nach dem Start auf ihre jeweiligen Erstflüge.

Aviation photo
D-AVXS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Den Anfang machte die aktuell D-AVXS registrierte Baunummer (MSN) 10675. Der mehr als zwei Stunden dauernden Flug führte den Zweistrahler über Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Zum Ende absolvierte Maschine noch den obligatorischen Low Approach am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel, allerdings auf Grund eines starken Regengebiets über die Landebahn 05. Danach kehrte sie zurück nach Finkenwerder.

Aviation photo
D-AVZM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Einige Zeit später vollzog die aktuell D-AVZM registrierte Baunummer 10390 das gleiche Manöver allerdings über die Landebahn 23, denn das Regengebiet war mittlerweile Richtung Süden abgezogen. Zuvor führte der auch über zwei Stunden dauernde Erstflug den Airbus über Niedersachsen, die Nordsee und Schleswig-Holstein. In einigen Tagen wird die Biligfluggesellschaft Scoot mit Sitz in Singapore die beiden A321neo abnehmen und in Richtung Asien überführen. Von diesem Zeitpunkt an werden sie auch ihre neuen Kennungen tragen: 9V-NCG und 9V-NCF.

Scoot, D-AVXS (9V-NCG) & D-AVZM (9V-NCF) Weiterlesen »

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055

Eigentlich sollte, wie bereits gestern angekündigt (hier gehts zum Artikel), der Airbus A330-243MRTT der mulitnationalen MRTT Flotte der NATO am heutigen Vormittag in Richtung der griechischen Insel Kreta wieder aufbrechen. Zunächst verlief auch alles nach Plan und die Maschine mit der Kennung T-055 nahm zunächst über 50 Soldaten an Bord. Doch der Abflug des Militärflugzeugs nach Chania (CHQ) verzögerte sich am Ende um mehr als drei Stunden. Erst um kurz vor halb Zwei am Mittag setzte sich der Airbus in Bewegung.

Aviation photo
T-055 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit ordentlich Verspätung hob der mehr als zwei Jahre A330 dann über die Startbahn 33 ab. Am heutigen Abend kehrte das von zwei Rolls-Royce Trent 772B-60 angetriebene Multi-Role Tanker Transport-Flugzeug nach Fuhlsbüttel zurück. Auch auf dem Rückflug transportierte T-055 Soldaten und war dabei wohl nahezu komplett belegt. In der aktuelle Konfiguration soll der Zweistrahler derzeit mehr als 170 Passagieren Platz bieten.

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055 Weiterlesen »

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055

Zuletzt war dieser Airbus zum Training bei uns am Flughafen (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Nachmittag landete er jedoch mit einer Mission in Fuhlsbüttel. Gegen halb Fünf setzt mit T-055 ein Airbus A330-243MRTT aus der Flotte der multinationalen MRTT Flotte der NATO betrieben von den niederländischen Luftstreitkräften auf der Landebahn 23 auf. Der Zweistrahler kam Flughafen Chania “Ioannis Daskalogiannis” (CHQ) auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Aviation photo
T-055 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Offenbar brachte das bald drei Jahre alte Militärflugzeug Soldaten nach Hamburg. Am morgigen Vormittag soll aller Voraussicht nach die graue Maschine wieder zurückfliegen und am Abend erneut in Hamburg landen. Neben T-055 zählen mittlerweile fünf Airbus A330MRTT zur Flotte die sowohl im niederländischen Eindhoven (EIN) als auch in Köln (CGN) stationiert sind. Der heutige Airbus mit der Baunummer (MSN) 1911 zählt dabei seit dem 30. Juni 2020 dazu. Weitere Flugzeuge diesen Musters sollen folgen.

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-055 Weiterlesen »

Comlux Aruba, P4-MLO

Comlux Aruba, P4-MLO

Mit ordentlich Verspätung verließ am heutigen Nachmittag der Airbus A330-243 der Comlux Aruba das Gelände der Lufthansa Technik (LHT) und flog final ab. Das Ziel des sich seit einem knappen Monat zur Wartung bei der LHT befindenden Flugzeugs: der Flughafen Basel (BSL). Dazu rollte der P4-MLO registrierte Zweistrahler, der eigentlich schon am Mittag abfliegen sollte, vom Vorfeld der Lufthansa Technik in Richtung der Startbahn 33 und hob dann in Richtung der Schweiz ab.

Aviation photo
P4-MLO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das bald 20 Jahre alte Langstreckenflugzeug wurde hier in Hamburg zum ersten Mal von den Wartungs- und Technikerteams der LHT genauer unter die Lupe genommen, deren Spezialgebiet unter anderem die Betreuung von VIP-Flugzeugen ist. Da passt es gut, dass der A330 zu seinem Dienstantritt bei der Comlux-Gruppe im Juli 2015 eine VIP Kabine verbaut bekam. Seit Mai 2019 fliegt er bei der Tochtergesellschaft Comlux Aruba und trägt die Kennung P4-MLO. Ursprünglich handelt es sich bei dem Airbus jedoch um eine ganz normale Passagiermaschine die von Ende Januar 2002 bis Ende 2013 bei Emirates im Einsatz war.

Comlux Aruba, P4-MLO Weiterlesen »

Wamos Air, EC-NCK

Wamos Air, EC-NCK

Bereits seit vergangenem Sonntag stand auf dem Vorfeld 2 ein Airbus A330-243 der spanischen Wamos Air geparkt. Der Zweistrahler kam aus Hong Kong und brachte Fracht die offenbar im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Corona-Pandemie zusammenhängt. Den Abflug verzögerte nicht nur eine wohl großzügige Einsatzplanung des A330, sondern zunächst wohl auch technische Probleme. Eigentlich wollte der Airbus mit der Kennung EC-NCK bereits am gestrigen Mittag in Richtung Hong Kong (HKG) aufbrechen, jedoch verhinderte ein Taifun über der Sonderverwaltungszone im südöstlichen China den Start. So hob die Maschine am heutigen Mittag mit einem Tag Verspätung von Fuhlsbüttel ab, um nun nach Hong Kong zu fliegen. Dazu nutzte das Großraumflugzeug die Startbahn 05.

Aviation photo
EC-NCK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mutmaßlich kehrt das mehr als 14 Jahre alte Langstreckenflugzeug in den kommenden Tagen mit weiterer Fracht wieder zurück. Ursprünglich flog der Airbus A330 seit seiner Auslieferung am 2. Julio 2007 im französischen Toulouse (TLS) für die chinesische China Southern Airlines im regulären Passagierbetrieb. Auch Wamos Air, die das Flugzeug am 22. Juni 2019 vom chinesischen Leasinggeber CDB Aviation übernahm, betrieb es zunächst im Charterbetrieb für Passagierflüge. Zu diesem Zeitpunkt fanden 24 Gäste in Business- und 242 Passagiere in der Economy-Class der seitdem EC-NCK registrierten Maschine Platz.

Wamos Air, EC-NCK Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen