Airbus A330

Condor, D-AIYB

Condor, D-AIYB

Hatten wir noch im Artikel zum ersten Besuch eines Condor Airbus A330 vor einigen Tagen gehofft, dass die bereits in Streifen teillackierte Schwester-Maschine nach Hamburg kommen könnte (hier gehts zum Artikel), so erfüllte sich am gestrigen Vormittag dieser Wunsch. Der Airbus A330-243 mit der Kennung D-AIYB landete gestern aus Palma de Mallorca (PMI) kommend in Fuhlsbüttel. Die Nacht verbrachte der Zweistrahler dann auf dem Vorfeld 2, ehe er am frühen Morgen heute wieder in Richtung der Baleareninsel aufbrach. Dazu nutzte das Großraumflugzeug die Startbahn 33.

Aviation photo
D-AIYB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei unterscheidet sich der A330 zu den bislang zwei anderen Airbus Langstreckenflugzeugen in der Flotte der Condor vom Erscheinungsbild. Kommen die Flugzeuge mit den Kennungen D-AIYC und D-AIYD in einem schlichten Weiß mit lediglich dem Condor-Logo auf dem Leitwerk und den Titeln auf dem Rumpf daher, so trägt D-AIYB seit einigen Tagen die neuen für Condor charakteristischen Streifen im Leitwerk. Dass der bald 15 Jahre alte Airbus A330 jedoch nicht die Streifen komplett über den Rumpf erhielt, liegt an der Verweildauer der 330-200 in der Flotte der Condor. Mittelfristig werden diese ab Herbst durch werksneue Airbus A330neo ersetzt werden. So ist der Einsatz bei Condor seit dem 5. April diesen Jahres für dieses Flugzeug endlich. Ursprünglich wurde es im französischen Toulouse (TLS) 20. September 2007 an Etihad Airways ausgeliefert und verrichtete dort bis zum 20. Oktober 2019 seinen Dienst. Bis zu seinem Einsatz bei Condor parkte die Maschine im spanischen Teruel (TEV) und Abu Dhabi (AUH).

Aviation photo
D-AIYB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Condor, D-AIYB Weiterlesen »

Condor, D-AIYC

Condor, D-AIYC

Als vor wenigen Wochen das neue Corporate Design von Condor vorgestellt wurde, überschlugen sich Meinungen im Internet. Der Aufschrei der Neueinführung eines neuen Erscheinungsbilds war ungleich höher als bei der Vorstellung der neuen Lackierung der Lufthansa vor einigen Jahren. Obgleich der Schritt der Einführung einer neuen Lackierung und eines neuen Corporate Designs bei der Condor unumgänglich waren, um sich vom Pleite-Konzern Thomas Cook nun auch optisch freizumachen, so scheiden sich an den gestreiften Flugzeugen immer noch die Geister. Dabei erhalten nahezu alle Flugzeuge in der Flotte dieses neue bunte Farbkleid. Einzige Ausnahme bilden dabei die alternden Boeing 767, geleaste A320 und die insgesamt vier geleasten Airbus A330-200.
Mit D-AIYC landete am gestrigen Vormittag zum ersten Mal einer dieser gemieteten zweistrahligen Langstreckenjets in Fuhlsbüttel. Am heutigen Morgen verließ der Airbus A330-243 den Hamburger Flughafen wieder und nahm Kurs auf die Baleareninsel Mallorca (PMI).

Aviation photo
D-AIYC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Abend wird die mehr als 13 Jahre alte Maschine dann wieder zurückkehren, denn seit dem gestrigen Tage ist der Airbus hier am Hamburg Airport für einige Wochen stationiert. Dabei trägt der A330 jedoch eine schlicht weiße Lackierung. Lediglich die Condor-Titel und das Logo sind auf dem Rumpf und Leitwerk angebracht worden. Dies soll sich offenbar bald ändern. Zwar wird das Flugzeug nicht ganz so farbenfroh wie die Exemplare die wesentlich länger in der Flotte der Condor verbleiben, aber zumindest erhält D-AIYC wohl auch zumindest die nun typischen Condor-Streifen-Lackierung auf dem Leitwerk. Die Schwestermaschine mit der Registrierung D-AIYB hat diese bereits erhalten. Vielleicht tauscht der Ferienflieger ja bald auch den eingesetzten A330 einmal durch, sodass auch in Fuhlsbüttel das neue Design zumindest zum Teil schon erspäht werden kann.
Dabei gehört das Großraumflugzeug erst seit dem 9. Februar diesen Jahres zur Flotte der Condor. Zuvor flog der Airbus seit seiner Auslieferung im Januar 2009 bis Ende 2019 für Etihad Airways. Lange bleiben die insgesamt vier angemieteten Airbus A330-200 jedoch nicht in der Flotte. Mit den Übernahmen der ersten Airbus A339neo im Herbst diesen Jahres könnten die älteren Versionen der -200 Variante bereits wieder den Konzern verlassen.

Condor, D-AIYC Weiterlesen »

Armée de l’Air (French Air Force), MRTT047 (F-UJCM / 047)

Armée de l’Air (French Air Force), MRTT047 (F-UJCM / 047)

Anfang des Jahres 2020 kamen immer mal wieder größere Flugzeuge aus Toulouse (TLS) zum Lackieren nach Finkenwerder (XFW), um bei dem dortigen Airbuswerk Engpässe in der Lackierung zu umgehen. Mit der fortschreitenden Coronapandemie wurden diese Flüge an den Hamburger Standort des europäischen Flugzeugbauers jedoch eingestellt, da in dieser Zeit keine Kapazitätsengpässe am französischen Standort mehr drohten.
Am heutigen Mittag landete nun, zwar nicht aus Toulouse sondern aus dem spanischen Getafe (QYM), ein Airbus A330-243MRTT der für die französischen Luftstreitkräfte bestimmt ist im Süden Hamburgs. Mit der Testkennung MRTT047 setzte die spätere F-UJCM über die Landebahn 23 auf.

Aviation photo
MRTT047 at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Zweistrahler trägt bislang lediglich die so genannte Primer-Grundlackierung. In Finkenwerder soll die multifunktional einsetzbare Maschine nun seine Lackierung erhalten. Dabei wurde der A330 zunächst in Toulouse gefertigt und zum Umbau als militärisches Multi-Role Tanker Transport Flugzeug nach Getafe geflogen. Dabei besitzt die French Air Force aktuell schon sechs A330MRTT. Die zukünftige F-UJCM mit der Flottennummer 047 und der Baunummer (MSN) 1998 ist eine von insgesamt noch fünf offenen bestellten Airbus A330MRTT für die Armée de l’Air. Diese werden vom Geschwader “31e Escadre Aérienne de Ravitaillement et de Transport Stratégiques” am Luftwaffenstützpunkt 125 Istres-Le Tubé (LFMI) betrieben.

Armée de l’Air (French Air Force), MRTT047 (F-UJCM / 047) Weiterlesen »

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-054

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-054

Vor neun Tagen holte T-056, ein Airbus A330-243MRTT der multinationalen MRTT Flotte der NATO betrieben von den niederländischen Luftstreitkräften, Soldaten aus Hamburg ab und folg sie nach Eindhoven (EIN) (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Mittag kam mit T-054 ein anderer Zweistrahler der Flotte retour und brachte Soldaten von der Eindhoven Air Base wieder nach Fuhlsbüttel. Dazu landete das vielseitig einsetzbare Flugzeug über die Landebahn 05 am Hamburger Flughafen.

Aviation photo
T-054 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach einem kurzen Aufenthalt auf dem Vorfeld 2 flog die mehr als vier Jahre alte Maschine wieder zum Kölner Flughafen (CGN). Dort ist ein Teil, ebenso wie in Eindhoven, der multinationalen MRTT Flotte der NATO stationiert. Diese umfasst aktuell fünf Flugzeuge des MRTT-Musters, die jedoch am Ende neben T-054 insgesamt neun Flugzeuge betreiben soll. Die Koordination der A330 übernimmt dabei das European Air Transport Command.

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-054 Weiterlesen »

Wamos Air, EC-NCK

Wamos Air, EC-NCK

Genau auf die Minute genau zum Sonnenuntergang schwebte am heutigen Abend der Airbus A330-243 der spanischen Wamos Air über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel ein. Der Zweistrahler mit der Kennung EC-NCK kam wieder vom Hong Kong International Airport (HKG), dem größten Frachtflughafen der Welt.

Aviation photo
EC-NCK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Zweistrahler rollte nach der Landung auf das Vorfeld 2 und entlud dort seine mutmaßliche Fracht im Kampf gegen die Corona Pandemie. Am späten Abend soll das mehr als 14 Jahre alte Langstreckenflugzeug auf einem Positionierungsflug wieder in Richtung des spanischen Hauptstadtflughafens Madrid (MAD) aufbrechen. Ursprünglich war EC-NCK als Passagierflugzeug sowohl für den Auslieferungskunden China Southern Airlines als auch für Wamos Air im Einsatz.

Wamos Air, EC-NCK Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen