A330-200

AELF FlightService, 9H-BFS

AELF FlightService, 9H-BFS

Durch den Wegfall vieler Passagierflüge bedingt durch Coronapandemie hervorgerufene Krise in der Luftfahrt, steigt die Nachfrage nach Frachttransporten weltweit weiterhin. Da im Bauch eines jeden Passagierfluges auch immer eine gewisse Menge an Fracht transportiert wurde, fällt diese Möglichkeit nun weg. Dies ruft in der Krise auch neue Frachtunternehmen auf den Plan. Mit dem amerikanischen Leasingunternehmen AELF FlightService versucht sich nun eine weitere Fluggesellschaft auf dem Frachtmarkt zu etablieren. Zu ihrer noch recht überschaubaren Flotte gehört auch die Maschine mit der Kennung 9H-BFS. Der Airbus A330-203 stattete dem Hamburger Flughafen am heutigen späten Mittag zu Test- und Trainingszwecken einen kurzen Besuch ab. Zuvor war der Zweistrahler vom belgischen Flughafen Lüttich (LGG) gestartet und setzte seinen Flug nach nicht mal einer halben Stunde in Fuhlsbüttel mit laufenden Triebwerken auf dem Taxiway D1 in Richtung des polnischen Kattowitz (KTW) fort.

Aviation photo
9H-BFS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der knapp 19 Jahre alte A330 wurde ursprünglich am 1. Juli 2002 im französischen Toulouse (TLS) an die brasilianische TAM Linhas Aéreas ausgeliefert. Über den chinesischen Leasinggeber CDB Aviation flottete die russische I-Fly am 4. August 2018 das Langstreckenflugzeug ein. Seit dem 15. Dezember des vergangene Jahres nun fliegt der Airbus nun für die amerikanische AELF FlightService. Allerdings wird das Flugzeug dabei von der maltesischen Maleth-Aero betrieben. Die Airline betreibt auch neben der heutigen 9H-BFS aktuell noch die zwei weiteren Airbus A330-200 der AELF Flight Service. Diese wurde ebenfalls von Passagierflugzeugen extra zum Kampf gegen die Coronapandemie zu Frachtern umgebaut.

AELF FlightService, 9H-BFS Weiterlesen »

Wizz Air (Hungarian Ministry of Foreign Affairs and Trade), HA-LHU

Wizz Air (Hungarian Ministry of Foreign Affairs and Trade), HA-LHU

So schnell wie er gekommen war, so schnell verließ den Hamburger Flughafen HA-LHU auch wieder. Nach Einbruch der Dunkelheit hob das zweistrahlige Frachtflugzeug wieder über die Startbahn 33 in Fuhlsbüttel ab und flog zurück in die ungarische Hauptstadt Budapest (BUD).
Am gestrigen Abend landete die Maschine erstmals in Hamburg und wurde bei der Lufthansa Technik gewogen (hier gehts zum Artikel). Ihren Rückflug startete sie dann am heutigen Abend von der Position 91C auf dem Vorfeld 2 und rollte dann über die Taxiway G vorbei am Geschäftsfliegerzentrum (GAT) zur Startbahn.

Aviation photo
HA-LHU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Airbus, der aktuell von Wizz Air für die Regierung Ungarns betrieben wird, erhält in näherer Zukunft eine neue Lackierung. Denn aktuell trägt der mehr als sechs Jahre alte A330-243F noch die Grundfarben des vorherigen Betreibers Qatar Airways. HA-LHU soll seine Lackierung offenbar in Malta erhalten. Wir dürfen also in Zukunft gespannt sein wie das Frachtflugzeug am Ende dann aussehen wird…

Wizz Air (Hungarian Ministry of Foreign Affairs and Trade), HA-LHU Weiterlesen »

Wizz Air (Hungarian Ministry of Foreign Affairs and Trade), HA-LHU

Wizz Air (Hungarian Ministry of Foreign Affairs and Trade), HA-LHU

Erstmals setzte am heutigen Abend HA-LHU am Hamburger Flughafen auf. Der Airbus A330-243F der ungarischen Wizz Air benutzte dabei die Landebahn 15 und rollte dann zur Position 91C auf dem Vorfeld 2. Nach einiger Zeit soll das Langstreckenflugzeug über den Taxiway U auf das Gelände der Lufthansa Technik geschleppt werden. Dort wird es gewogen. Demnächst soll das Frachtflugzeug seine finale Lackierung erhalten (mutmaßlich auf Malta), denn es trägt aktuell noch die Grundfarben seines vorherigen Betreibers. Gestartet war der Zweistrahler vom ungarischen Flughafen Budapest Liszt Ferenc (BUD).

Aviation photo
HA-LHU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der etwas mehr als sechs Jahre alte Airbus A330 ist erst seit dem 18. Oktober diesen Jahres in der Flotte der ungarischen Wizz Air. Bislang war die Airline viel mehr als Billigflieger bekannt und eben nicht in der Frachtbranche aktiv. Die soll sich mit dem nun beschafften Airbus A330-243F ändern. Wizz Air betreibt allerdings die Maschine nur im Auftrag der ungarischen Regierung, die sich den A330 im Zug der Coronapandemie beschafft hat, um schneller und besser auf die Notwendigkeit eines Frachtflugzeugs reagieren zu können. Ursprünglich wurde das nun HA-LHU registrierte Flugzeug im französische Toulouse (TLS) an Qatar Airways Cargo ausgeliefert. Bislang trägt der Airbus auch noch die Basisfarben der Qatar Airways nur ohne das Logo im Leitwerk und die Titel auf dem Rumpf.
Anders als die meisten bisherigen Frachtflugzeuge während der Pandemie am Hamburg Airport, ist dieser Airbus A330 seit seinem Bau eine reine Frachtmaschine. Der Unterschied zu der Passagiervariante des A330 ist beispielsweise an der Verstärkung am Bugfahrwerk zu erkennen.

Wizz Air (Hungarian Ministry of Foreign Affairs and Trade), HA-LHU Weiterlesen »

China Southern Airlines, B-6548

China Southern Airlines, B-6548

Dieser Besuch war selten. Am frühen Morgen, gerade um Sonnenaufgang herum, landet mit B-6548 ein Airbus A330-223 der China Southern Airlines in Finkenwerder (XFW). Das Langstreckenflugzeug war mehr als zwölf Stunden zuvor in der südchinesischen Stadt Guangzhou (CAN) gestartet. Nach fast zwei Stunden Aufenthalt flog der Zweistrahler wieder zurück. Grund für den Kurzbesuch des Airbus A330 war der Transport von einigen Crews nach Finkenwerder. Diese Crews sollen in den nächsten Tagen einige Airbus A321neo für die chinesische Airline übernehmen und nach China fliegen.

Aviation photo
B-6548 at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als acht Jahre alte Airbus A330 hob zum ersten Mal am 26. Juli 2012 im französischen Toulouse (TLS) ab. Am 30. August des selben Jahres übernahm China Southern Airlines den Airbus als B-6548 und mit Platz für insgesamt 218 Passagiere in vier Klassen. Im Mai 2018 wurde die Kabine umgebaut. Fortan finden 18 Gäste in der Business- und 244 Passagiere in der Economy-Class Platz.

China Southern Airlines, B-6548 Weiterlesen »

Iran Air, EP-IJA

Iran Air, EP-IJA

Heute nahm Iran Air wieder Ihre Hamburg-Teheran Verbindung auf, welche seit Beginn der Corona-Krise ausgesetzt war. Zum Einsatz kam heute der Airbus A330, mit der Registrierung EP-IJA, der nach knapp über eine Stunde Flug aus Paris(CDG) auf der Bahn 23 aufsetzte. Grund für dieses ungewöhnliche Routing war der dichte Nebel, welcher am Vormittag über dem Flughafen hing. Nach aktuellen Stand wird Iran Air diese Verbindung immer montags mit einem Airbus A330 bedienen.

Aviation photo
EP-IJA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Cornelius Grossmann on netAirspace

Der knapp über sechs Jahre alte Airbus A330-243 mit der MSN (Baunummer) 1540 hob zum ersten Mal am 02. Juni 2014 in Toulouse (TLS). Im Januar 2015 wurde der Airbus A330 dann ins Spanische Teruel (TEV) geflogen um eingelagert zu werden. Grund dafür war, dass der ursprüngliche Kunde Avianca Brasil den A330 nicht abgenommen hatte. Am 11. März 2017 wurde der A330 dann an Iran Air ausgeliefert. Aktuell bietet EP-IJA insgesamt 238 Passagieren in zwei Klassen Platz.

Iran Air, EP-IJA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen