767

MIAT – Mongolian Airlines, JU-1021

MIAT – Mongolian Airlines, JU-1021

Etwas mehr als ein Jahr ist es nun her, dass eine Boeing 767 der MIAT – Mongolian Airlines relativ zu Beginn der Coronapandemie Masken zum Werksflughafen nach Finkenwerder transportierte (wir berichteten). Am heutigen Morgen landete erneut eine 767 in Hamburg, jedoch diesmal in Fuhlsbüttel. Auch diese Boeing mit der Kennung JU-1021 war diesmal auf einem Fracht-Charterkurs eingesetzt. Die Boeing 767-34G(ER)(WL) startete fast neun Stunden zuvor vom mongolischen Flughafen Chinggis Khaan International (ULN) nahe der Hauptstadt Ulaanbaatar. Nach etwas mehr als zwei Stunden Aufenthalt verließ der Zweistrahler Hamburg wieder und flog zurück in die Mongolei.

Aviation photo
JU-1021 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die gerade mal etwas mehr als acht Jahre alte Boeing 767 unterscheidet sich äußerlich lediglich durch die nachträglich angebrachten Winglets an den Tragflächenenden von der Maschine von vor einem Jahr in Finkenwerder. Übernommen hat MIAT das Langstreckenflugzeug am 13. Mai 2013 im amerikanischen Everett (PAE) und gab ihm neben der Kennung JU-1021 den Taufnamen “Chinggis Khaan”. Im regulären Passagierbetrieb finden 18 Gäste in der Business- und 245 Passagiere in der Economy-Class Platz. Mittlerweile stellt das Flugzeug allerdings das einzig verbliebende Langstreckenflugzeug in der Flotte der mongolischen Airline dar, denn die Maschine die vor einem Jahr in Finkenwerder war, wurde zu Beginn diesen Jahres ausgeflottet und steht nun in der amerikanischen Wüste geparkt. Somit finden sich aktuell neben der einzigen 767 lediglich drei Boeing 737-800, sowie eine Boeing 737 MAX 8 in der Flotte der MIAT.

MIAT – Mongolian Airlines, JU-1021 Weiterlesen »

West Atlantic Sweden, SE-RLA

West Atlantic Sweden, SE-RLA

Silvester verlief diesmal Pandemie-bedingt (etwas) leiser als die Jahre zuvor. Dennoch sorgte am Neujahrsmorgen ein Flugzeug am Hamburger Flughafen für einen echten Kracher. Das erste Highlight des frischen Jahres 2021 war eine Boeing 767-232(BDSF) der West Atlantic Sweden. Das zweistrahlige Cargoflugzeug landete am frühen Vormittag aus dem belgischen Lüttich (LGG) kommend über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel. Nach einer knappen Stunde setzte die Boeing ihren (wahrscheinlich letzten Weg) in Richtung des amerikanischen Flughafens Bangor (BGR) fort.

Aviation photo
SE-RLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 37 Jahre alte Boeing 767 wurde ursprünglich am 8. Dezember 1983 im amerikanischen Everett (PAE) als Passagierflugzeug an Delta Air Lines ausgeliefert. Am 13. November 2006 übernahm die amerikanische Frachtairline ABX Air die 767 und ließ sie von Israel Aerospace Industries in eine 767 BDSF (Bedek Special Frighter) umbauen. Dort flog sie bis am 9. März 2015 West Air Sweden (eine Tochtergesellschaft der West Atlantic) übernahm. Heute firmiert die Airline als West Atlantic Sweden und betreibt neben SE-RLA noch eine weitere 767-232(BDSF) mit der Kennung SE-RLB. Beide 767 Cargoflugzeuge gingen heute in die USA, um an den Leasinggeber Cargo Aircraft Management (CAM) zurückgegeben zu werden. Was mit den beiden Maschinen nun geschieht ist derweil ungewiss.

Aviation photo
SE-RLA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Damit betreibt West Atlantic Sweden nun keine Boeing 767 mehr, sondern lediglich nur noch drei Boeing 737-800(BCF), zwei Bombardier CRJ-200PF und elf British Aerospace BAe ATP-F.

West Atlantic Sweden, SE-RLA Weiterlesen »

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Nachdem uns heute Morgen schon die A350 der Luftwaffe verlassen hatte(wir berichteten) verließ uns nun auch die B767-27G(ER), mit der Kennung V8-MHB, der Regierung des Sultanats in Richtung Heimat. Die Boeing war seit dem 14. September diesen Jahres bei der Lufthansa Technik zu Besuch(wir berichteten) und hatte am Mittwoch schon noch einen mehrstündigen Testflug absolviert ehe sie uns heute endgültig verließ. Der Zweistrahler startete über die Bahn 33 wieder in Richtung Ihres Heimatflughafens Brunei International Airport(BWN).

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Die 27 Jahre alte Boeing 767 wurde am 28. September 1993 in VIP Kabinenausstattung im amerikanischen Everett (PAE) an die Regierung von Brunei ausgeliefert. Damals trug die 767 noch die Kennung V8-MJB. Ihre aktuelle Registrierung – V8-MHB – erhielt die Maschine am 26. Februar 2000.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Brunei Government, V8-MHB

Brunei Government, V8-MHB

Leider noch vor Sonnenaufgang landete am heutigen Morgen mit V8-MHB die Boeing 767-27G(ER) der Regierung des Sultanats Brunei am Hamburger Flughafen. Das zweistrahlige Flugzeug startete zuvor vom Brunei International Airport (BWN) und benötigte für den Flug weit mehr als 12 Stunden. In Hamburg setzte das Langstreckenflugzeug dann auf der Landebahn 23 auf und rollte zur Lufthansa Technik wo es gewartet werden soll. Zuletzt war das Flugzeug im Sommer des vergangenen Jahres in Hamburg zur Wartung zu Besuch (hier gehts zum Artikel).

Aviation photo
V8-MHB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 27 Jahre alte Boeing 767 wurde am 28. September 1993 in VIP Kabinenausstattung im amerikanischen Everett (PAE) an die Regierung von Brunei ausgeliefert. Damals trug die 767 noch die Kennung V8-MJB. Ihre aktuelle Registrierung – V8-MHB – erhielt die Maschine am 26. Februar 2000.

Brunei Government, V8-MHB Weiterlesen »

Condor, D-ABUP

Condor, D-ABUP

Die Charter der Schifffahrtsunternehmen sind zurück, zumindest in kleinen Teilen. Um Seeleute von Hamburg in ihre Heimat und aus ihrer Heimat nach Hamburg zu bringen, um so die Crews zu tauschen, landete am vergangenen Mittwoch mit D-ABUP eine Boeing 767-3Q8(ER) der Condor in Hamburg. Am selben Tag startete das Langstreckenflugzeug wieder mit dem Ziel Manila (MNL) auf den Philippinen. Dabei legte die 767 noch eine Zwischenstopp in Dubai (DXB) ein. Am gestrigen Freitag flog der Zweistrahler wieder zurück und landete nach einem erneuten Zwischenstopp in Dubai am Abend wieder in Fuhlsbüttel. Am heutigen Vormittag startete dann das aktuell größte Flugzeug in der Flotte der Condor über die Startbahn 23 als Positionierungsflug wieder nach Frankfurt (FRA).

Aviation photo
D-ABUP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 19 Jahre alte Boeing 767 wurde am 1. März 2001 im amerikanischen Everett (PAE) an Air Europa ausgeliefert. Diese vermietete das Flugzeug im Winter 2008/2009 an die indonesische Garuda Indonesia, ehe Air Europa die Maschine im Januar 2009 wieder zurücknahm. Bis zum 2. März 2012 betrieb die Airline aus Spanien dann noch einigen weitere Jahre die 767. Von da an übernahm die russische Transaero Airlines die Boeing und betrieb diese bis zur Insolvenz der Airline im Herbst 2015. Seit dem 22. April 2016 nun fliegt die Boeing 767 als D-ABUP für Condor. Aktuell ist sie mit einer 3-Klasse-Kabine ausgestattet, die 18 Gästen in der Business-, 35 Passagieren in der Premium Economy- und 217 Reisenden in der Economy-Class Platz bietet.

Condor, D-ABUP Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen