757

Titan Airways, G-POWH

Titan Airways, G-POWH

Gestern Abend im Dunkeln gekommen, verließ den Airport am Morgen die Boeing 757-256 der britischen Charterfluggesellschaft Titan Airways wieder. Das Flugzeug mit der Kennung G-POWH startete um kurz nach Sieben über die Bahn 23 in Richtung des größten ghanaischen Flughafens Accra (ACC). Zuvor wurde nicht wie üblich über ein Gate oder auf dem Vorfeld geboarded, sondern in der Halle H. Das liegt an dem Grund des Besuchs: Ein Abschiebeflug nach Ghana. Zum Anlassen der Triebwerke wurde die 757 allerdings auf Apron 2 geschleppt.
Am morgigen Abend soll die Boeing zwar aus Accra zurückkehren, allerdings könnte der Besuch der 757 einer der letzten gewesen sein. Denn Titan Airways erhält im Herbst diesen Jahres zwei Airbus A321LR, die die beiden in die Jahre gekommenen Boeing 757 ersetzen werden.

Aviation photo
G-POWH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die fast 20 Jahre alte Boeing 757 wurde am 20. Juli 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an die spanische Iberia ausgeliefert. In der Folge betrieben die türkische AtlasJet (ab August 2005), Ethiopian Airlines (ab September 2006) und Eritrean Airlines (ab März 2007) den Zweistrahler. In den folgenden Jahren betrieb AtlasJet die 757 im Wechsel mit Saudi Arabian Airlines. Am 18. Juni 2012 übernahm schließlich die britische Titan Airways das Flugzeug und stattete es mit einer 202 Passagiere fassenden Kabine und der aktuellen Kennung G-POWH aus. Auch hier wurde in den folgenden Jahren die Boeing im Wechsel zwischen Titan Airways und der ebenfalls britischen Jet2 betrieben. Der Einsatz bei Jet2 ist bereits in näherer Zukunft wieder geplant. Dies und die baldige Ausflottung macht einen erneuten Besuch aktuell unwahrscheinlich.

Titan Airways, G-POWH Weiterlesen »

Icelandair, TF-FIW

Icelandair, TF-FIW

Heute kehrte kurz vor Sonnenuntergang TF-FIW der Icelandair von ihrem mehrwöchigen Kreuzflug zurück. Die Boeing 757-27B der isländischen Airline führt im Auftrag für Hapag Lloyd Cruises längere Reisen über den ganzen Globus durch. Dabei ist der Zweistrahler luxuriös in einer reinen Business-Class Bestuhlung ausgestattet.
Am gestrigen Abend endet die Rundreise durch Asien, die am 27.01. auch hier in Hamburg begann, auf der Landebahn 23. Anders als bei ihrem letzten Kreuzflug ziert das Leitwerk aktuell leider nicht das Logo von Hapag Lloyd und auch nur die linke Rumpfseite trägt die Titel “Albert Ballin”.
Am morgigen frühen Vormittag fliegt die Boeing zunächst erst einmal wieder zurück nach Reykjavik (KEF), ehe sie ab dem 14.03. ab Berlin zu einem diesmal nur fünftägigen Kreuzflug durch Ägypten aufbricht. Ab Hamburg geht es erst ab dem 25.06. wieder los, diesmal allerdings zu einer fast einmonatigen Weltreise. Kostenpunkt: zwischen 88.000€ und 98.500€.

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 30 Jahre alte Boeing 757 wurde am 2. August 1990 im amerikanischen Renton (RNT) zunächst an Air Holland ausgeliefert. Ab dem 20. Oktober 1990 flog die 757 jedoch knapp 10 Jahre als D-ABNX für Condor. Darauf folgend übernahm Icelandair das Flugzeug und registrierte es als TF-FIW. In der Folge wurde die Maschine an Loftleidir Icelandic, die französische Blue Line, die russische Yakutia Airlines, Air Niugini, Fly Salone und TACV Cabo Verde Airlines vermietet. Seit Mitte 2018 wird das “Búrfell” getaufte Flugzeug auch für Kreuzflüge eingesetzt. Dabei finden 52 Passagiere in einer exklusive Business-Class Ausstattung Platz in der Boeing 757.

Icelandair, TF-FIW Weiterlesen »

Condor, D-ABOE

Condor, D-ABOE

Die Notwendigkeit das Herz aus der Lackierung der Condor zu entfernen fördert bisweilen interessante Resultate zu Tage. So wurden bei vielen Flugzeugen die Herzen bereits durch das alte Condor Logo mit dem charakteristischen Kondor überklebt und der Thomas Cook Schriftzug auf dem Rumpf entfernt. Völlig unabhängig vom Alter der Lackierung wurde diese Änderung auch bei D-ABOE vollzogen. Die noch immer in altem Thomas Cook Blau lackierte Boeing 757-330(WL), ziert seit einigen Tagen das gelbe Kondor-Logo auf dem Leitwerk. Zudem bestehen mittlerweile beide ursprünglich blau lackierten Triebwerke aus einem Flickenteppich aus ursprünglich blauen Triebwerksverkleidungen und Ersatzteilen in der aktuellen gelben Lackierung.
Am Morgen startete dieser “bunte Vogel” über die Bahn 23 in Richtung der kanarischen Insel Fuerteventura (FUE).

Aviation photo
D-ABOE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 21 Jahre alte Boeing 757 wurde am 10. März 1999 im amerikanischen Renton (RNT) als D-ABOE an Condor ausgeliefert. Bis zu seiner Rekonfiguration im Jahre 2015 und einem kurzen Zwischenspiel bei Thomas Cook Airlines bot der Zweistrahler 252 Passagieren Platz. Seitdem passen 275 Gäste in die längste Version der Boeing 757. Im Jahre 2017 flog die Boeing kurzzeitig für die britische Thomas Cook ehe sie seit dem 5. Februar 2018 wieder für Condor im Einsatz ist.

Condor, D-ABOE Weiterlesen »

Privilege Style, EC-HDS

Privilege Style, EC-HDS

Dass die spanische Privilege Style gerne einmal einspringt wenn es mit den eignen Flugzeugen in der Flotte knapp wird ist hinlänglich bekannt. So auch geschehen am heutigen Nachmittag auf dem Icelandairkurs aus Reykjavik (KEF). Anstelle einer Boeing 757 der Icelandair landete mit EC-HDS eine Boeing 757-256 der Privilege Style in Fuhlsbüttel. Am Mittag setzte der Zweistrahler auf der Bahn 15 auf.

Am morgigen Sonntag könnte die Boeing wohl erneut auf dem Kurs eingesetzt werden. Doch auch in Zukunft werden uns die Flugzeuge der spanischen Airline ab und zu besuchen, meist als Ersatz für Flugzeuge anderer Airlines oder als Charter.

Aviation photo
EC-HDS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp 20 Jahre alte Boeing 757 wurde am 2. Dezember 1999 im amerikanischen Renton (RNT) an die spanische Iberia ausgeliefert. Schon dort erhielt sie die heutige Registrierung EC-HDS. Am 25. Juli 2007 übernahm dann die ebenfalls spanische Privilege Style die 757, behielt die Kennung bei und versah das Flugzeug mit einer 200 Passagiere fassenden Einklassen-Bestuhlung. Im Winter 2010/2011 leaste für einige Monate die chilenische PAL – Principal Airlines das Flugzeug. Gleiches tat im Sommer 2015 die saudische flynas. Seit dem 18. Oktober 2015 fliegt die 757 wieder für Privilege Style und wird vereinzelt für andere Airlines eingesetzt. Darüber hinaus verfügt die Boeing nun über 213 Sitzplätze.

Aviation photo
EC-HDS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Privilege Style, EC-HDS Weiterlesen »

Icelandair, TF-FIW

Icelandair, TF-FIW

Nachdem nun TF-FIW einige Zeit im regulären Einsatz für Icelandair unterwegs war, landete am gestrigen Tag die Boeing 757-27B nun wieder bereit für eine andere Aufgabe. Die Icelandair Titel und das Logo im Leitwerk sind verschwunden und so findet sich auf dem Rumpf (wieder) die Aufschrift “Albert Ballin” und dieses Mal auch auf dem Leitwerk das Logo von Hapag Lloyd wieder. Denn die Boeing startete am heutige Morgen zu ihrem nächsten Kreuzflug.

Der Kreuzflug führt die 757 diesmal nach Afrika. Um 8 Uhr ging es heute zunächst ins ugandische Entebbe (EBB). Weitere Stationen der exklusiven Flugrundreise sind Kenia, Simbabwe, Namibia, Südafrika, Botswana und die Seychellen. Für diese exklusive Reise wurde die Boeing mit 44 Flatbed-Business-Class-Sitzen ausgestattet. Kostenpunkt der Reise: Ab 75.000€ pro Person. Am Dienstag den 10. September endet dann die Reise wieder in Hamburg. Für TF-FIW geht es allerdings bereits am 16. September weiter, diesmal auf einem Kreuzflug durch Asien.

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 29,1 Jahre alte Boeing 757 wurde am 2. August 1990 zunächst an Air Holland im amerikanischen Renton (RNT) ausgeliefert. Am 20. Oktober 1990 übernahm schon die Condor das Flugzeug, ehe es am 4. Februar 2000 zur Flotte von Icelandair stieß. Icelandair verleaste das Flugzeug in der Folge mehrmals unter anderem an Aeromar Airlines, Loftleidir Icelandic, Blue Line, Yakutia Airlines, Air Niugini, Fly Salone und TACV Cabo Verde Airlines. Seit dem 24. Juni 2018 fliegt TF-FIW nun wieder für Icelandair und wird im Wechsel mal im Linienverkehr und dann wieder auf den Kreuzflügen eingesetzt.

Aviation photo
TF-FIW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Icelandair, TF-FIW Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen