747

Brunei Government, V8-BKH

Brunei Government, V8-BKH

Heute war anscheinend Tag der großen Flugzeuge in Fuhlsbüttel. Denn zum täglich A380 am Mittag und dem Testflug der Boeing 747-8 der Korean Air Lines (hier gehts zu Artikel), gesellte sich ebenfalls zur Mittagszeit mit V8-BKH die Boeing 747-8LQ(BJJ) der Regierung aus Brunei. Der Vierstrahler hob wie die Maschine der Koreaner ebenfalls zu einem Testflug ab. Dazu nutzte das Großraumflugzeug die Startbahn 33.

Aviation photo
V8-BKH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf seinem fast drei Stunden dauernden Testflug nach erfolgreicher Wartung überflog der Jumbo unter anderem die Nordsee, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Am Nachmittag setzte die mehr als neun Jahre alte 747 nach einem Low Approach dann über die Landebahn 23 wieder in Fuhlsbüttel auf. Seit Anfang September steht die Boeing bereits bei der LHT zur Wartung und wird nach dem erfolgreichen Absolvieren des heutigen Testflugs sicherlich zeitnah in den nächsten Tagen den Rückweg in Richtung Brunei antreten. Doch V8-BKH wird erfahrungsgemäß wohl nicht das letzte Mal in Hamburg zu Gast gewesen sein…

Brunei Government, V8-BKH Weiterlesen »

Korean Air Lines, HL7643

Korean Air Lines, HL7643

Seit Anfang März diesen Jahres (wir berichteten), ist HL7643 der Korean Air Lines nun schon bei der hiesigen Lufthansa Technik (LHT) zu Gast. Dort wird die Boeing 747-8B5 aktuell für die südkoreanische Regierung umgebaut, um dann bald der Regierungsriege des asiatischen Landes als Fortbewegungsmittel zu dienen. Bis zum Beginn der Umbaumaßnahmen flog der Vierstrahler im ganz normalen Liniendienst der südkoreanischen Staatsairline Korean Air Lines. Nun wurde die Passagierkabine (teilweise) entfernt und eine VIP-Konfiguration hielt Einzug in das Großraumflugzeug. Am heutigen Vormittag hob der Jumbo Jet dann zu einem Testflug ab. Dieser führte die Maschine von Fuhlsbüttel aus über Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und die Ostsee. Nach mehr als zwei Stunden kehrte die 747 nach Hamburg zurück und vollzog zum Abschluss des Testfluges noch einen sogenannten “Low Approach” über die Runway 23.

Aviation photo
HL7643 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung rollte die mehr als vier Jahre alte Boeing dann wieder vor die Hallen der LHT. In den kommenden Tagen finden weitere Tests statt. In einigen Wochen wird dann die Abnahme von HL7643 durch die koreanische Regierung erfolgen. Sehr wahrscheinlich erhält die 747-8 dann auch eine neue Kennung, sowie eine neue Lackierung, angepasst an das bisherige Erscheinungsbild der südkoreanischen Regierungsflotte.

Korean Air Lines, HL7643 Weiterlesen »

Egypt Government, SU-EGY

Egypt Government, SU-EGY

Manche Flugzeuge haben doch eine recht interessante Geschichte in ihren bereits jungen Jahren hinter sich. So auch der neuste Zugang in der Flotte der ägyptischen Regierung. Denn am 12. Oktober diesen Jahres übernahmen die Nordafrikaner im amerikanischen Everett (PAE) eine mehr als zehn Jahre alte Boeing 747-830 (Kennung: SU-EGY), die bis dato nie in Dienst gestellt wurde. Ursprünglich sollte der Vierstrahler nach seinem Erstflug am 26. April 2011  später an die Lufthansa als D-ABYE ausgeliefert werden. Wie vereinbart nutzte der Flugzeughersteller Boeing die 747 zur Flugerprobung, jedoch offenbar zu intensiv als zuvor abgesprochen. So distanzierte sich die Lufthansa von einer Übernahme des Langstreckenflugzeugs und nahm sie nicht ab. In der Folge wurde der Jumbojet, der bereits die Lackierung der größten deutschen Airline erhalten hatte, an verschiedensten Flughäfen in den USA abgestellt. Von Everett ging es zunächst zum Marana Pinal Airpark (MZJ), dann über die San Antonia Lackland Air Force Base (SKF) nach Victorville (VCV), um dann im Sommer von dort aus wieder zur Reaktivierung nach Everett geflogen zu werden.

Aviation photo
SU-EGY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Um jedoch den Ansprüchen der ägyptischen Regierung gerecht zu werden fehlt dem Großraumflugzeug dennoch einiges an Ausstattung. So verließ SU-EGY gestern die USA und steuerte den Hamburger Flughafen an. Dort landete die Boeing nach mehr als neun Stunden Flug über die Landebahn 23 am frühen Morgen und rollte vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT). In den nächsten Monaten und Jahren wird die Maschine hier nach den Wünschen der ägyptischen Regierung angepasst und ausgestattet. Bislang dient den Äyptern ein mittlerweile in die Jahre gekommener Airbus A340-200 als Transportmittel.

Egypt Government, SU-EGY Weiterlesen »

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Nachdem bereits am heutigen Vormittag in Form von P4-RLA (ein Airbus A319 der SCM, der schon einige Male bei uns zu Besuch war) Nachschub für die Lufthansa Technik (LHT) kam, landete am Nachmittag mit A4O-OMN gleich die nächste Maschine für eine Wartung bei der LHT. Die Boeing 747-430 der Royal Flight of Oman, also der Regierung des Wüstenstaates Oman, kam aus deren Hauptstadt Muscat (MCT) an den Hamburg Airport und setzte über die Landebahn 23 auf. Danach rollte der Vierstrahler allerdings zunächst auf das Vorfeld 2, denn das Vorfeld 6 vor der LHT war noch belegt mit der Boeing 747-8 für die koreanische Regierung.

Aviation photo
A4O-OMN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald zwanzig Jahre alte Jumbojet wird hier in der nächsten Zeit gewartet und ist bereits zum wiederholten Male in Hamburg zu Gast. Wurde die Boeing 747 bereits direkt nach ihrer Auslieferung als D-ARFO am 14. Dezember 2001 nach Hamburg überführt und hier in der Folge ausgestattet, so kam die nach der Übernahme durch den Oman als A4O-OMN immer mal wieder zur Wartungsaufträgen an den Hamburger Flughafen. Seit April 2004 ist das Langstreckenflugzeug offiziell übernommen und fliegt seitdem die Herrscher des Oman mit einer komfortablen VIP-Kabinenausstattung.

Royal Flight of Oman, A4O-OMN Weiterlesen »

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM

Erst vor einigen Tagen (wir berichteten) landete A6-MMM der Dubai Air Wing zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) bei uns am Hamburger Flughafen. Heute flog die Boeing 747-422 wieder zurück in die Vereinigten Arabischen Emirate. Dabei verließ der Vierstrahler am Nachmittag das Gelände der LHT und rollte zur Startbahn 23. Ziel des Langstreckenflugzeugs der Regierung des Emirats, der Flughafen Dubai (DXB).

Aviation photo
A6-MMM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 23 Jahre alte Jumbojet wurde am 16. November 1998 als normales Passagierflugzeug an United Airlines ausgeliefert. Dort flog die Maschine bis zur Übernahme durch Dubai Air Wing am 12. Mai 2003. In der Folge wurde die 747 mit einer VIP-Kabine ausgestattet, erhielt die Kennung A6-MMM und dient seitdem auch der royalen Familie des Emirats als Transportmittel.

Dubai Air Wing / Royal Flight, A6-MMM Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen