737

Turkish Airlines, TC-LYB

Turkish Airlines, TC-LYB

Neben dem ersten Besuch der Antalyaspor Sonderlackierung von Corendon Airlines heute (wir berichteten), gab es am Vormittag noch eine Typenerstlandung am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel zu beobachten. Zum ersten Mal setzte eine Boeing 737-9 Max in Fuhlsbüttel auf. Die Maschine mit der Kennung TC-LYB der Turkish Airlines kam dabei vom zentraltürkischen Flughafen Elazığ (EZS) und landete über die Bahn 15 in Hamburg.

Aviation photo
TC-LYB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf Grund des weltweiten Groundings der 737 Max-Reihe in Folge von zwei Totalverlusten dieser Serie, landete nun erst eine Boeing 737 MAX 9 in Fuhlsbüttel. Dabei ist die heutige TC-LYB sogar schon mehr als zwei Jahre alt. So hob der Zweistrahler bereits am 27. Februar 2019 im amerikanischen Renton (RNT) erstmalig ab, jedoch übernahm Turkish Airlines die Boeing erst am 23. Juni diesen Jahres. Zuvor stand die 737-9 MAX auf dem Boeing-Werksgelände geparkt.

Turkish Airlines, TC-LYB Weiterlesen »

Corendon Airlines, TC-TJY

Corendon Airlines, TC-TJY

Fußballvereine bieten immer mal wieder einen schönen Anlass im Rahmen beispielsweise eines Sponsorings ein Flugzeug mit einer Sonderlackierung zu versehen. So seit Mai diesen Jahres eine Maschine der türkischen Corendon Airlines in einer Sonderlackierung der türkischen Erstligisten Antalyaspor. Heute landete die Boeing 737-8AS(WL) aus Antalya (AYT) kommend über die Landebahn 15 erstmalig in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
TC-TJY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die knapp zehn Jahre alte Boeing 737 wurde ursprünglich am 27. September 2011 im amerikanischen Renton (RNT) an Ryanair übergeben und ausgeliefert. Erst am 27. April diesen Jahres sicherte sich Corendon Airlines die Dienste des 189-Sitzers. Im Rahmen eines umfassenden Sponsoring-Vertrages zwischen Antalyaspor und der am Flughafen Antalya sitzenden Corendon Airlines wurde unter anderem TC-TJY in den Farben des Fußballvereins umgestaltet. Darüber hinaus stellt die Billigfluggesellschaft nun auch den Stadionnamen. So wurde das Stadion für fünf Jahre in “Corendon Airlines Park” umbenannt.

Corendon Airlines, TC-TJY Weiterlesen »

Corendon Airlines, TC-MKS

Corendon Airlines, TC-MKS

Nach dem weltweiten Grounding der Boeing 737 MAX-Reihe kehrt mit der Wiederzulassung des Flugzeugstyps im Frühjahr diesen Jahres die Boeing 737 wieder langsam an den Hamburger Flughafen zurück. Mit Icelandair bedient nun regelmäßig eine Fluggesellschaft Fuhlsbüttel mit der neusten Version des Boeing Mittelstreckenflugzeugs. Heute reihte sich mit TC-MKS nun auch die türkische Corendon Airlines am Hamburg Airport wieder in die Betreiberliste der MAX-Reihe ein. Die Maschine kam vom türkischen Flughafen Antalya (AYT) und setzte über die Landebahn 23 in Hamburg auf.

Aviation photo
TC-MKS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Erstmals hob die Boeing am 3. Mai 2018 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Ursprünglich für die britische Monarch Airlines bestimmt, übernahm am 16. Mai Corendon Airlines die 737-8 MAX. Dort bietet das Flugzeug mit den aktualisierten Triebwerken maximal 189 Passagieren Platz. Vom 11. März 2019 bis 3. Juli diesen Jahres jedoch stand der Zweistrahler, auf Grund des weltweiten Groundings im Zuge zweier Totalverluste binnen kürzester Zeit des Flugzeugtyps, in Antalya geparkt. Bereits im Sommer 2018 war TC-MKS schon mal in Fuhlsbüttel zu Besuch.

Corendon Airlines, TC-MKS Weiterlesen »

Neos, EI-RZC

Neos, EI-RZC

In den Sommern vor der Corona-Pandemie gehört an Samstagen die italienische Neos zum gewohnten Bild in Fuhlsbüttel. So war die Fluggesellschaft meist im Auftrag von MSC-Kreuzfahrten unterwegs und brachte Urlauber zu ihren Kreuzfahrtschiffen. Im letzten Sommer vor Corona war Neos dann sogar regelmäßig mit ihren inzwischen außer Dienst gestellten Boeing 767 zu Gast. Bedingt durch die globalen Restriktionen beim Reisen und der dadurch sinkenden Nachfrage war es lange unklar, ob und wann überhaupt Neos wieder an den Hamburg Airport zurückkehren würde. Am heutigen Tage war es dann soweit.
Wie auch die Jahre zuvor landete um die Mittagszeit eine Maschine, heute mit der Kennung EI-RZC, in Hamburg. Jedoch wurde diesmal eins der neusten Modelle in der Flotte der Airline eingesetzt: die Boeing 737-8 MAX.

Aviation photo
EI-RZC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der nicht ganz unumstrittene Zweistrahler setzte dabei aus Mailand (MXP) kommend über die Landebahn 05 am Hamburger Flughafen auf. Nach zwei Stunden Aufenthalt flog das Mittelstreckenflugzeug zurück nach Norditalien, mutmaßlich auch diesmal wieder im Auftrag von MSC. Am kommenden Samstag ist wohl wieder eine Neos-Flugbewegung geplant. Ob dann auch wieder die 737-8 MAX, eine 737-800 oder vielleicht sogar die Boeing 787-9 Dreamliner eingesetzt wird, wissen wir bislang nicht.
Auf Grund des weltweiten Groundings und Flugverbots (auf Grund von zwei Totalverlusten innerhalb weniger Monate) der Boeing 737 MAX-Reihe, stand EI-RZC nach ihrem Erstflug bereits am 22. Juli 2019 lange im amerikanischen Renton (RNT) geparkt. Erst mit der Aufhebung des Flugverbots und der Rezertifizierung der Maschine kehrte auch das Leben bei der Boeing 737-8 MAX zurück. So flog das Flugzeug mehrfach im Frühjahr zu Testzwecken in den USA. Am 8. Juni diesen Jahres schließlich nahm dann die italienische Neos die Boeing ab und überführte sie nach Mailand. Nun bietet sie maximal 186 Reisenden Platz und wurde auf den Namen “Amerigo Vespucci” getauft (nach einem im 15. Jahrhundert lebenden italienischen Kaufmann, Seefahrer, Navigator und Entdecker).

Neos, EI-RZC Weiterlesen »

Enter Air, SP-ESH

Enter Air, SP-ESH

Heute war nach monatelanger Abstinenz mal wieder ein Flugzeug der polnischen Charterfluggesellschaft Enter Air am Hamburg Airport zu Gast. Die Maschine mit der Kennung SP-ESH landete am Nachmittag auf einem Positionierungsflug vom polnischen Flughafen Posen-Ławica (POZ) kommend in Fuhlsbüttel. Am frühen Abend hob die Boeing 737-81M(WL) dann wieder im Charterauftrag in Richtung der schwedischen Stadt Göteborg (GOT) ab. Der Zweistrahler transportierte dabei Golfer die sich aktuell auf der “PGA European Tour” befinden vom gestrigen Golfkurs in Winsen/Luhe (“Porsche European Open”) zum nächsten Turnier in die Stadt an der schwedischen Westküste. Dort startet am 10. Juni mit dem “Scandinavian Mixed Hosted by Henrik & Annika” gleich das nächste Turnier.

Aviation photo
SP-ESH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 12 Jahre alte Boeing 737 wurde ursprünglich am 20. Februar 2009 im amerikanischen Renton (RNT) an Oman Air ausgeliefert. Zu dieser Zeit bot sie 12 Passagieren in der Business- und 144 Gästen in der Economy-Class Platz. Mit der Übernahme des Mittelstreckenflugzeugs durch die polnische Enter Air am 16. April des vergangenen Jahres ändert sich auch die Sitzplatzkonfiguration in der Kabine. So bietet SP-ESH seitdem nun 189 Reisenden in nur noch einer Klasse einen Sitzplatz. Darüber hinaus ist die Boeing auch der jüngste Zugang in der Flotte der Enter Air. Aktuell betreibt die Airline 22 Boeing 737-800 und zwei Boeing 737-8 MAX.

Enter Air, SP-ESH Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen