Air Baltic, YL-CSB

Air Baltic, YL-CSB

Erst seit Ende 2016 baut die lettische Air Baltic seine Flotte von den veralteten Boeing 737 und Bombardier Dash 8 zu einer reinen Airbus A220 Flotte um. Neben den drei Sonderlackierungen in den Farben der baltischen Staaten, beginnt die Airline nun auch damit eine neue angepasste modernere Lackierung den A220 zu verpassen die eben keine Sonderlackierung tragen. Die neue Lackierung besteht im wesentlich darin, dass das Grün des Leitwerks nun noch auf Teile des hinteren Rumpfs lackiert wurde. Das noch als Bombardier CSeries CS300 (BD-500-1A11) gefertigte Flugzeug mit der Kennung YL-CSB ist eines der ersten Flugzeuge in der Flotte, welches die neue Lackierung bereits erhalten hat. Am heutigen Mittag landete das zweistrahlige Regionalflugzeug auf dem Kurs aus Riga (RIX) in Fuhlsbüttel. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt flog die Maschine wieder zurück.

Aviation photo
YL-CSB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als drei Jahre alte CS300 (nun Airbus A220) wurde am 30. Dezember 2016 im kanadischen Montreal (YMX) an Air Baltic ausgeliefert. Neben der Kennung YL-CSB und dem Taufnamen “Cēsis” erhielt das Flugzeug auch eine Kabine die maximal 145 Passagieren Platz bietet.

 

Air Baltic, YL-CSB Weiterlesen »

Avianca, N805AV

Avianca, N805AV

Nachdem uns am gestrigen Morgen die ehemalige N810AV, nun D-AAAM, bereits Richtung Cuxhaven (FCN) verließ, um dort mittelfristig geparkt zu werden, landete am heutigen Morgen das nächste Flugzeug der kolumbianischen Avianca am Hamburger Flughafen. Mit N805AV setzte das vorerst letzte Flugzeug der Airline in Fuhlsbüttel über die Bahn 15 auf. Der Airbus A321-231(WL) startete zuvor im kolumbianischen Medellin (MDE) und legte auf seinem Weg zu uns zwei Zwischenstopps in Bangor, USA (BGR) und Reykjavik (KEF) ein.

Wie auch die beiden Airbus A330 (hier gehts zu einem Artikel) und der seit gestern in Cuxhaven weilende A321 (Artikel zur Landung), geht N805AV zurück zum Leasinggeber GOAL. Hier in Hamburg erhalten die Maschinen einen kurzen Check bevor sie dann an der Nordsee geparkt werden.

Aviation photo
N805AV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als sechs Jahre alte Airbus A321 wurde am 31. März 2014 in Finkenwerder an die taiwanesische TransAsia Airways ausgeliefert. Zu diesem Zeitpunkt fanden 194 Personen Platz in der Kabine des Mittelstreckenflugzeugs. Jedoch ab Herbst des selben Jahres flog das Flugzeug bis Oktober 2016 für die ebenfalls taiwanesische V Air. Am 30. März 2018 übernahm dann schließlich Avianca den Airbus stattete ihn mit 12 Plätzen in der Business- und 182 in der Ecnomy-Class aus und vergab die Kennung N805AV. Im Linienbetrieb wurde der A321 dann ab dem 17. September 2018 eingesetzt.

Avianca, N805AV Weiterlesen »

Albawings, ZA-AWB

Albawings, ZA-AWB

Am heutigen Abend landete erstmalig mit ZA-AWB ein Flugzeug der albanischen Albawings am Hamburger Flughafen. Die Boeing 737-408 startete vom Flughafen Tirana (TIA), dem einzigen internationalen Flughafen des kleinen Balkanstaates am Mittelmeer. Nach etwas mehr als einem zweistündigen Flug landete der Zweistrahler sicher über die Landebahn 15. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt flog die Boeing wieder zurück in die albanischen Hauptstadt.
Die neue Route soll nun einmal wöchentlich jeden Freitag bedient werden und stellt damit neben Wizzair aktuell die einzige Verbindung zwischen Hamburg und Albanien dar.

Aviation photo
ZA-AWB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 31 Jahre alte Boeing 737 wurde am 28. April 1989 im amerikanischen Renton (RNT) an Icelandair ausgeliefert. Dort flog sie bis zum 29. Juni 2000 ehe die belgische Brussels International Airlines und später die ebenfalls belgische Sobelair das Flugzeug einflotteten. Über die spanische Futura (März 2004), die indonesischen Merpati (Dezember 2007 bis Juli 2008), die wiederum spanischen Hola Airlines (Mai 2009) und Alba Star (Juli 2010) wurde das Mittelstreckenflugzeug schlussendlich im Herbst 2017 geparkt. Erst am 31. Januar 2018 übernahm die 2015 gegründete Albawings die Maschine und gab ihr die Kennung ZA-AWB. Aktuell bietet die Boeing 737-400 170 Passagieren Platz.

Albawings, ZA-AWB Weiterlesen »

TUI Airlines Netherlands, PH-OYI

TUI Airlines Netherlands, PH-OYI

Voraussichtlich zum letzten Mal ging es heute mit der niederländischen Tui Airlines Netherlands für viele Seeleute in die Heimat. Die Boeing 767-304(ER)(WL) mit der Kennung landete bereits am gestrigen Abend bei Gewitter in Fuhlsbüttel. Am heutigen frühen Abend flog der Zweistrahler wieder ab. Sein Ziel diesmal der Indira Gandhi International Airport (DEL) nahe der indischen Hauptstadt Neu-Delhi. Es scheint ganz so, als wäre dies der letzte Flug, denn bislang sind uns keine weiteren Flüge bekannt.

Aviation photo
PH-OYI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die über 20 Jahre alte Boeing 767 war nun mehrfach am Hamburger Flughafen, um durch die Coronakrise verursachte Crewaustausche der Kreuzfahrtschiffe im Hafen vorzunehmen (wir berichteten). In der Vergangenheit flog das Langstreckenflugzeug größtenteils für Britannia Airways, Garuda Indonesia, Thomsonfly und Thomson Airways. Dort erhielt sie im Frühjahr 2010 auch die charakteristischen großen Winglets an den Flügelspitzen. Ihr aktuelle Kabinenkonfiguration und die Kennung PH-OYI bekam die 767 allerdings erst mit dem Wechsel in die Niederlande.

TUI Airlines Netherlands, PH-OYI Weiterlesen »

Anadolu Jet, TC-JFH

Anadolu Jet, TC-JFH

Bislang sind Flugzeug der Turkish Airlines Tochtergesellschaft Anadolu Jet sehr selten am Hamburger Flughafen zu beobachten. Am heutigen Nachmittag allerdings landete mit TC-JFH eine Boeing 737-8F2(WL) der türkischen Airline bei uns am Flughafen in Fuhlsbüttel. Der Zweistrahler war vom Flughafen Ankara-Esenboğa (ESB) gestartet und kehrte am späten Nachmittag dorthin wieder zurück.

Aviation photo
TC-JFH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald 22 Jahre alte Boeing 737 wurde am 30. Oktober 1998 im amerikansichen Renton (RNT) an Turkish Airlines ausgeliefert. Schon damals erhielt sie die Registrierung TC-JFH und den Taufnamen “Iğdır”. Am 28. Juli 2016 wechselte das Mittelstreckenflugzeug zur Flotte der Anadolut Jet. Die Airline führt unter diesem Namen Billigflüge für die Dachmarke und Muttergesellschaft Turkish Airlines durch. Wie für eine Billigairline üblich ist die Boeing 737 mit der maximalen Anzahl an Plätzen (189), die für dieses Flugzeugmuster zugelassen ist, bestuhlt.

Anadolu Jet, TC-JFH Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen