Qatar Airways Cargo, A7-BFW

Qatar Airways Cargo, A7-BFW

Bereits seit einigen Jahren halten sich Gerüchte, dass Qatar Airways den Hamburger Flughafen besuchen soll. Heute bewahrheitet sich dieses Gerücht, wenn auch nur zum Teil. Denn der heutige Flug war weder ein Passagierflug noch wird er in Zukunft wohl regelmäßig stattfinden. Am späten Nachmittag landete mit A7-BFW eine Boeing 777-F der Qatar Airways Cargo in Fuhlsbüttel. Das große zweistrahlige Transportflugzeug setzte dabei über die Landebahn 05 am Hamburg Airport auf. Zuvor war es mit einem Zwischenstopp in Doha (DOH) vom chinesischen Flughafen Shanghai (PVG) gestartet. Eigentlich führt der Weg der heutigen Flugnummer QR8245 standardmäßig von Doha nach Brüssel (BRU). Den Weg in die belgische Hauptstadt setzte die “Triple Seven” dann auch zwei Stunden später fort. Offenbar war jedoch ein nicht geringer Anteil der randvoll geladenen Boeing diesmal für Hamburg gedacht. Es soll sich auch hier wohl um Fracht gegen die Coronapandemie handeln.

Aviation photo
A7-BFW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die gerade einmal etwas über ein halbes Jahr alte Boeing 777-F wurde erst am 31. Dezember des vergangenen Jahres an die Cargosparte der Qatar Airways übergeben. Mit ihr wurden am gleichen Tag zwei weitere 777-F im amerikanischen Everett (PAE) an die Airline ausgeliefert. Angetrieben von zwei General Electric GE90-115B kann die Boeing dabei bis zu knapp 103t transportieren. Neben A7-BFW finden sich aktuell noch 23 weitere Boeing 777-F, sowie zwei Boeing 747-8F in der Flotte der Qatar Airways Cargo.

Qatar Airways Cargo, A7-BFW Weiterlesen »

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-056

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-056

Wenn etwas neu in der Flotte ist muss damit auch trainiert werden. So läuft es aktuell in der stetig wachsenden multinationalen MRTT Flotte der NATO ab. Am heutigen Mittag stattete das jüngste Mitglied mit der Kennung T-056 dem Hamburger Flughafen einen kurzen Besuch ab. Der Airbus A330-243MRTT startete dazu vom niederländischen Flughafen Eindhoven (EIN), trainierte dann einige Manöver am Leipziger Airport (LEJ), ehe er zum Hamburger Flughafen kam. Hier absolvierte der Zweistrahler zwei “Touch and Go”-Manöver und steuerte danach Nürnberg (NUE) an.

Aviation photo
T-056 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der erst 1,5 Jahre alte Airbus A330 hob erstmals am 26. Juni 2019 im französischen Toulouse (TLS) ab. Der Umbau zu der MRTT (Multi-Role Tanker Transport) Variante fand dann in Spanien statt. Erst am 19. November des vergangenen Jahres übernahm die niederländische Air Force die Maschine die sie fortan für die multinationale MRTT Flotte der NATO betreibt. T-056 ist dabei das dritte ausgelieferte Flugzeug diesen Typs. Bis in das Jahr 2024 sollen insgesamt acht Flugzeuge der Flotte zugehen. Davon werden mindestens drei in Köln (CGN) stationiert und lösen dort mit die Airbus A310MRTT der Luftwaffe ab.

Multinational Multi Role Tanker Transport Fleet, T-056 Weiterlesen »

Motor Sich Airlines, UR-14005

Motor Sich Airlines, UR-14005

Nachdem am Mittwoch eine seltene Antonov An-140 am Hamburger Flughafen gelandet war und seitdem hier geparkt stand, entschwand das kleine zweimotorige Schulterdecker-Kurzstrecken-Passagierflugzeug der Hansestadt am Vormittag wieder. Das Ziel der Maschine UR-14005 der ukrainischen Motor Sich Airlines diesmal der Flughafen Saporischschja (OZH) im Süd-Osten der Ukraine. Die An-140 wird damit die Handballmannschaft des HC Motor Zaporozhye wieder nach Hause fliegen. Diese trat am gestrigen Abend in der Velux EHF Champions League beim THW Kiel an, verlor jedoch recht deutlich mit 34:23.

Aviation photo
UR-14005 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die zwei Nächte in Fuhlsbüttel stand die Antonov unerwarteterweise auf dem Vorfeld Süd vor der Halle H. Von dort zog sie zahlreiche Spotter an, die sich auch in der Nacht ein Foto des 17 Jahre alten seltenen Flugzeugs sichern wollten. Grund für dieses große Interesse an UR-14005 ist sicherlich der Umstand, dass es sich wohl um das letzte aktive zivile Flugzeug diesen Typs von insgesamt nur 35 je gebauten handelt. Ob man so schnell eine Antonov An-140 wieder am Hamburger Flughafen sehen wird ist gerade deswegen wohl mehr als unwahrscheinlich.

Motor Sich Airlines, UR-14005 Weiterlesen »

NASA, N747NA

NASA, N747NA

Am heutigen Nachmittag war es soweit. Nach einigen Monaten Aufenthalt zur Wartung in den Hallen der Lufthansa Technik und zwei Testflügen in der Folge, hob heute die Boeing 747SP-21 der NASA und des DLR wieder vom Flughafen Hamburg ab. Das Ziel des Vierstrahlers ist der Flughafen Köln (CGN). Von dort wird die 747SP (steht für Special Performance) mit der Kennung N747NA insgesamt knapp 20 Missionen in der Dunkelheit fliegen. Diese Missionen umfassen astrologische Forschungsaufgaben und Beobachtungen des Weltalls. Dies wird mit dem speziellen Teleskop im Rumpf durchgeführt. In Köln sammelt die Crew auch nun die letzten Teile eines Spektrometers ein, das in Bonn ebenfalls zu Wartung und Aktualisierung war.

Aviation photo
N747NA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Startbahn 33 hob der kleinste jemals gebaute Jumbo heute in Fuhlsbüttel ab und wird wahrscheinlich erst wieder in einigen Jahren hier erneut landen. Dann jedoch wohl wieder zur Wartung bei hiesigen Lufthansa Technik. Bereits in der Vergangenheit hatte wir über die von der NASA und des DLR gemeinschaftlich betriebene Maschine berichtet. Hier kommt ihr zu den einzelnen Artikeln des als N747NA registrierten 44 Jahre alten Flugzeugs:

Ankunft Ende September 2020
1. Testflug Ende Januar 2021
2. Testflug Anfang Februar 2021

NASA, N747NA Weiterlesen »

Motor Sich Airlines, UR-14005

Motor Sich Airlines, UR-14005

Bereits Ende Oktober des vergangenen Jahres sollte diese Flugbewegung stattfinden, wurde dann aber auf Grund der Coronapandemie erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben. Am heutigen Mittag war es dann aber endlich soweit. Mit UR-14005 landete ein sehr seltener Flugzeugtyp am Hamburger Flughafen. Eine Antonov An-140 der ukrainischen Motor Sich Airlines landete in Fuhlsbüttel. Das seltene Flugzeug war ursprünglich vom Flughafen Saporischschja (OZH) im Süd-Osten der Ukraine gestartet, landete dann im polnischen Krakau (KRK) zwischen und brachte über diesen Weg die Handballmannschaft des HC Motor Zaporozhye in die Stadt. Von hier reist das Team weiter nach Kiel wo es am morgigen Abend in der VELUX EHF Champions League gegen den THW Kiel antritt. Das Spiel wurde Ende Oktober auf Grund von mehreren Fällen des Coronavirus im Team der Ukrainer verschoben.

Die im Jahre 2003 gebaute Antonov An-140 fliegt seit der Auslieferung im selben Jahr für die ukrainische Motor Sich Airlines. Auch trägt die Antonov seitdem die Kennung UR-14005 und wird dabei von zwei Klimow TW3-117 aus sowjetischer Fertigung angetrieben. Diese Triebwerke sind ursprünglich für Helikopter gedacht gewesen und finden ausschließlich bei Flugzeugen des Typs An-140 Verwendung. Darüber hinaus trägt die Maschine seit einiger Zeit eine auffällige rosa-weiße Lackierung des Handballclubs HC Motor Zaporozhye. Die Stadt in der Ukraine gilt als das Zentrum des Handballsports in der ehemaligen Sowjetrepublik und ist zudem auch die Basis der Motor Sich Airlines.

Aviation photo
UR-14005 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aktuell betreibt die Airline eine gemischte Flotte mit vielen sowjetischen Flugmustern. Dazu zählen neben zwei weiteren Antonov An-140 (eine davon inaktiv), drei Yakovlev Yak-40, je zwei Antonov An-12 und An-24, sowie je eine Antonov An-2 und An-74. Des weiteren sind je eine Yakovlev Yak-42, Antonov An-24 und An-26 aktuell inaktiv.
Durchaus erwähnenswert ist, dass Motor Sich Airlines aktuell der einzige zivile Betreiber weltweit der An-140 ist. Insgesamt gibt und gab es weltweit nur 35 Exemplare dieses Flugzeugtyps. Antonov selber baute davon allerdings nur lediglich 12 Exemplare selber, da die Produktion nach einem folgenschweren Flugunfall durch eingebaute gefälschte Teile eingestellt wurde. In der Folge wurden nur noch vereinzelt Flugzeuge diesen Musters im Lizenzbau im Iran und Russland gefertigt.

Motor Sich Airlines, UR-14005 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen