Movements EDDH

SunExpress, TC-SOI

SunExpress, TC-SOI

Seit Jahren ist die türkische SunExpress nicht mehr vom Hamburger Flughafen wegzudenken. Landeten bisweilen eigentlich immer Flugzeuge der Muster 737-800 des Joint Ventures aus Lufthansa und Turkish Airlines in Fuhlsbüttel, so machte die neue Boeing 737-8 MAX bislang einen Bogen um den Airport. Am heutigen Mittag war es dann soweit. Zum ersten Mal landete die neuste Version des Kassenschlagers Boeing 737 am Flughafen. Die Maschine mit der Kennung TC-SOI setzte über die Landebahn 23 auf und rollte nach der Landung vor das Terminal 1. Der gescholtene Zweistrahler kam vom türkischen Flughafen Antalya (AYT).

Aviation photo
TC-SOI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald drei Jahre alte 737 MAX hob erstmals am 7. April 2019 in Renton (RNT) ab. Bis zur Auslieferung dieser MAX dauerte es allerdings noch bis Ende des vergangene Jahres. Auf Grund des weltweiten Groundings nach zwei Totalverlusten dieses neuen Flugmusters, verzögerte sich die Auslieferung, da diverse Anpassungen an den Fliegern vorgenommen werden mussten. Erst am 8. Dezember letzten Jahres übernahm SunExpress die Boeing als TC-SOI und überführte der 189-Sitzer mit einem Zwischenstopp in Reykjavik (KEF) nach Antalya.

SunExpress, TC-SOI Weiterlesen »

Titan Airways, G-POWU

Titan Airways, G-POWU

Die britische Titan Airways sieht man nicht allzu häufig an unserem Flughafen in Fuhlsbüttel. In der Vergangenheit bestritt die Charterfluggesellschaft ab Hamburg unter anderem Rückführungsflüge von abgelehnten Asylbewerbern. Am heutigen Morgen landete nun aus London Gatwick (LGW) kommend mit G-POWU ein Airbus A321-211 der Titan Airways am Hamburg Airport. Das komplett weiß lackierte Flugzeug rollte nach der Landung über die Runway 23 über den Taxiway G vorbei am GAT in Richtung der Position 07B auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
G-POWU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Etwas mehr als zwei Stunden später nahm der Zweistrahler wieder Kurs auf London und flog zurück zum Flughafen Gatwick. Der Grund dieses offensichtlichen Charterauftrags ist uns bislang allerdings nicht bekannt. Die Maschine könnte jedoch dem ein oder anderen bekannt sein, denn nach ihrer Auslieferung am 20. November 2008 flog sie als D-ABCA bis Mitte Dezember 2016 bei Air Berlin. Es folgte ein Arrangement bei Niki bis der Airbus am 12. Dezember 2017 dort außer Dienst gestellt wurde. Erst am 26. April 2018 übernahm Titan Airways den A321 und gab ihm die Kennung G-POWU. Über die Sommermonate des Jahres 2018 bzw. 2019 vermietete Titan den 210-Sitzer an EasyJet bzw. Jet2. Das Flugzeug schaffte es allerdings nicht nur an den Himmel sondern auch auf die große Leinwand. Für den Bollywood-Film “Bell Bottom” erhielt es für die Dreharbeiten im September 2020 im schottischen Prestwick (PIK) eine fiktive Registrierung (VT-EAL), sowie eine “Indian Airlines” Lackierung. Im vergangenen Dezember erhielt der Airbus A321 temporär zudem eine Sonderlackierung “Santas Lapland”. Diese ist jedoch bereits wieder vom Flieger verschwunden.

Titan Airways, G-POWU Weiterlesen »

Flyr, LN-DYI & LN-FGB

Flyr, LN-DYI & LN-FGB

Die Corona-Pandemie steht eigentlich bislang eher für das Aus von Fluggesellschaften, wurde doch die Luftfahrt schwer getroffen von ausbleibenden Buchungen und Reisewarnungen rund um den Globus. Dennoch schafften es einige neue Airlines an den Markt. So gründete sich die norwegische Flyr am 14. August 2020 und nahm offiziell am 30. Juni vergangenen Jahres den Betrieb auf. Geflogen wird bislang mit fünf aktiven Boeing 737-800. Eine weitere soll der Flotte zeitnah zugehen.
Am heutigen Mittag landeten kurz hintereinander gleich zwei Boeing (Kennungen LN-DYI & LN-FGB) der Billigfluggesellschaft mit Sitz in Oslo am Hamburg Airport. Beiden Zweistrahler brachten dabei Urlauber zurück, die sich ihren Kreuzfahrt-Trip durch die norwegischen Fjorde sicherlich anders vorgestellt hatten. Denn am frühen Mittwochmorgen berührte das Expeditionsschiff “Fridtjof Nansen” in der Nähe des norwegischen Hafens Måløy bei schlechtem Wetter und starkem Wind Grund. Das neuste Schiff des Anbieters “Hurtigruten” mit 233 Gäste und 165 Crew-Mitglieder an Bord, war nach Neujahr vom Hamburger Hafen aufgebrochen und wurde nach mehrere Stopps an der norwegischen Küste eigentlich erst am kommenden Sonntag zurück erwartet. Diese Reise fand nun ein jähes Ende und die Passagiere flogen mit den beiden Flyr 737 zurück nach Hause.

Aviation photo
LN-DYI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuerst landete mit LN-DYI eine Boeing 737-8JP(WL) vom norwegischen Flughafen Ålesund (AES) in Fuhlsbüttel. Die etwas mehr als elf Jahre alte Maschine setzte über die Landebahn 23 auf und rollte danach vor das Terminal 1. Die gleiche Registrierung trug das Mittelstreckenflugzeug bereits seit seiner Auslieferung am 13. Oktober 2010 an die ebenfalls norwegische Norwegian Air Shuttle. Im Zuge der Expansion der Airline mit dem Rufzeichen “GREENSTAR” wurde sie am 9. Dezember 2015 die Norwegian Air International transferiert. Diese gab jedoch am 31. Oktober des vergangenen Jahres den Betrieb auf, nachdem Norwegian Air schon längere Zeit in finanzielle Schieflage geraten war. Zuvor wurde die 737 jedoch bereits am 27. August an Flyr abgegeben. Dort bietet sie weiterhin maximal 186 Passagieren Platz.

Aviation photo
LN-FGB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenige Zeit später landete LN-FGB dann die zweite Boeing 737-82R(WL) mit den Passagieren des havarierten Schiffs an Bord in Fuhlsbüttel. Diese etwas mehr als acht Jahre alte Maschine kam ebenfalls vom Flughafen Ålesund und wurde vor dem Terminal 1 abgefertigt. Ursprünglich übernahm jedoch am 22. Juni 2013 die türkische Pegasus den damals werksneuen Flieger, musterte ihn allerdings am 3. Januar 2021 wieder aus. Am 18. Juni des selben Jahres flottete Flyr dann den 189-Sitzer in seiner noch jungen Flotte ein.
Beide Boeing 737 verließen recht zeitnah hinter einander den Hamburger Flughafen wieder und flogen auf Positionierungsflügen wieder zurück an die Basis in Oslo (OSL). Die Expansion der Fluggesellschaft geht derweil weiter. Es wurden insgesamt sechs Boeing 737 MAX 8 beim amerikanischen Flugzeugbauer geordert.

Flyr, LN-DYI & LN-FGB Weiterlesen »

JetOneX, VQ-BZV

JetOneX, VQ-BZV

Bei einigen Flugzeugen weiß man eigentlich, dass die Chancen diese am heimischen Flughafen hier Hamburg zu Gesicht zu bekommen, gen Null tendieren. Dafür werden gern auch mal längere Strecken in Kauf genommen, um eben selbige zu sehen und/oder zu fotografieren. Zu diesen Maschinen zählt auch sicherlich mit VQ-BZV die ehemalige Boeing 747-41R der britischen Virgin Atlantic Airways, die jedoch mittlerweile für die amerikanische JetOneX im Frachtauftrag fliegt. Eine Zeit lang war sie beispielsweise am niederländischen Flughafen Maastricht (MST) stationiert. Am heutigen Abend landete dieser Jumbojet nun dennoch in Fuhlsbüttel, um sehr kurzfristig bei der Lufthansa Technik (LHT) einen Defekt behoben zu bekommen. Der Vierstrahler startete vom britischen Bournemouth Airport (BOH), setzte dann bei der Landung über die Runway 23 in Hamburg auf und rollte nach der Landung über den Taxiway T vor die Hallen der LHT.

Aviation photo
VQ-BZV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 23 Jahre alte Boeing dient aktuell als die einzig aktive von insgesamt fünf 747 in der Flotte der amerikanischen JetOneX als Frachtflugzeug. Dabei flog die Maschine in ihrer Laufbahn mitnichten reine Fracht. So stand sie seit dem 30. September 1998 der britischen Virigin Atlantic Airways unter der Kennung G-VXLG als Passagierflugzeug zur Verfügung. Erst seit dem 7. Dezember 2020, also mitten in der Pandemie, gehört sie als VQ-BZV der Flotte der JetOneX an. Betrieben wird der sogenannte “Prachter” (eine Wortneuschöpfung aus “Passagierflugzeug” und “Frachter”) allerdings von der auf den Bermuda Inseln ansässigen Longtail Aviation.

JetOneX, VQ-BZV Weiterlesen »

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF

Erneut endete am heutigen Abend ein Aufenthalt bei der Lufthansa Technik (LHT). Mit 3DC-SDF verließ der Airbus A340-313 den Hamburger Flughafen wieder. Seit Ende November des vergangenen Jahres befand sich der Vierstrahler zur Wartung in den Hallen der LHT (wir berichteten). Über die Startbahn 33 hob die Maschine mit der Kennung 3DC-SDF dann am Abend mit dem Ziel des Internationalen Flughafens König Mswati III. (SHO) in dem kleinen, monarchisch regierten Binnenstaat in Afrika ab.

Aviation photo
3DC-SDF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mittlerweile mehr als 20 Jahre alte Airbus gerät seit Jahren in Hamburg mittlerweile zum Stammgast. Beinahe mehrfach im Jahr ist der A340 zu Wartungszwecke bei der LHT anwesend. Dabei flog das Langstreckenflugzeug nicht immer im VIP-/Regierungsauftrag. Nach seiner Auslieferung an China Airlines am 8. Juni 2001 flog die Maschine zunächst bis Mitte 2015 maximal 276 Passagiere. Erst mit seiner Überführung am 29. Juni 2016 von Taiwan (TPE) nach Hamburg begann der Umbau zum Regierungsflugzeug von Eswatini. Das Königreich übernahm den Airbus A340 dann 12. April 2018 und gab ihm die Registrierung 3DC-SDF.

Kingdom of Eswatini, 3DC-SDF Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen