TuiFly, D-ATUI

TuiFly, D-ATUI

In den aktuell schwierigen Zeiten des Coronavirus werden immer mehr Flüge annulliert und ganze Flotten am Boden gelassen. Somit sinkt natürlich auch die Wahrscheinlichkeit auf ein “besonderes” Movement am Hamburger Flughafen. Gerade im Fall der TuiFly kommt noch dazu, dass einige Flugzeuge mit Sonderlackierung ausgemustert wurden (beispielsweise die “Tui Magic Life”-Sonderlackierung) und somit die Chance auf eine eben dieser besonderen Lackierungen noch geringer ausfällt.
Umso schöner, dass seit dem gestrigen Tag mit D-ATUI die “Robinson Club Resorts”-Sonderlackierung der Airline nun am Hamburger Flughafen stationiert ist. Noch voraussichtlich bis Ende April hätte die Boeing 737-8K5(WL) von Fuhlsbüttel aus unter anderem Teneriffa, Fuerteventura, Boa Vista, Gran Canaria oder auch Hurghada angesteuert. Allerdings verkündete am heutigen Nachmittag TuiFly alle Flüge ab morgen bis zum 27.03. einschließlich einzustellen. Am frühen heutigen Abend landete die Boeing aus Gran Canaria (LPA) kommend über die Bahn 23 in Hamburg.

Aviation photo
D-ATUI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas über neun Jahre alte Boeing 737 wurde am 17. Februar 2011 im amerikanischen Renton (RNT) an TuiFly übergeben. Seit der Auslieferung bietet der Zweistrahler 189 Passagieren Platz und trägt die Kennung D-ATUI. Im Dezember 2015 erhielt sie die hellblaue Sonderlackierung die die gleichnamigen Tui Resorts bewerben soll.

TuiFly, D-ATUI Weiterlesen »

Capital Airlines, F-WZFG (B-???)

Capital Airlines, F-WZFG (B-???)

Offenbar hatte dieser Airbus A350-941 die Sonne Südfrankreichs, ähnlich wie die A350 die am 03.02 kam (wir berichteten), ebenfalls satt, denn am heutigen Mittag landete mit F-WZFG ein einige Zeit eingelagerter Airbus A350 in Finkenwerder (XFW). Seit Mitte November des vergangen Jahres stand der Langstreckenjet auf dem Flughafen Lourdes (LDE) im Süden Frankreichs. Erstmals hob der Zweistrahler am 26. September 2019 ab, ehe der A350 am 20. November nach Lourdes (LDE) geflogen wurde um dort noch in der „Primer“-Grundlackierung geparkt zu werden.

F-WZFG at Hamburg Finkenwerder by Cornelius Grossmann on Flickr
F-WZFG at Hamburg Finkenwerder by Cornelius Grossmann on Flickr

Der Airbus war zunächst über den Leasinggeber Alafco für Capital Airlines bestimmt. Da die Capital Airlines aber ein Teil der finanziell strauchelnden HNA Group ist, nahm diese das Langstreckenflugzeug bisher nicht ab. So landete F-WZFG heute in Finkenwerder, um hier offenbar in komplett neutralem Weiß lackiert zu werden für einen bislang unbekannten Kunden.

Capital Airlines, F-WZFG (B-???) Weiterlesen »

All Nippon Airways, F-WWAL (JA383A)

All Nippon Airways, F-WWAL (JA383A)

Flieg kleine Schildkröten, flieg! War bereits der RTO vor zwei Tagen ein kleines Spektakel in Finkenwerder (wir berichteten), so fanden sich heute noch mehr Schaulustige und Spotter rund um die Aussichtsplattform beim Airbus-Werk ein. Denn bei besten äußeren Bedingungen und damit schönstem Sonnenschein brach die zukünftige JA383A der japanischen All Nippon Airways (ANA) zum Cabin First Flight auf. Dieser Flug markiert den Erstflug nach erfolgreicher finaler Lackierung und dem Einbau der kompletten Innenkabine des Airbus A380. Um kurz nach Zwei am Mittag rollte der Airbus A380-841 zum Start über die Bahn 23 in XFW. Dabei hieß es zunächst, dass der heutige Flug gestrichen worden sei. Am Vormittag dann jedoch die Entwarnung, die für große Erleichterung aller Wartenden in Finkenwerder sorgte. Schon seit dem Morgen versammelten such zahlreiche Spotter und Schaulustige aus Deutschland und den Nachbarländern um die Aussichtsplattform am Airbus-Werk.

Aviation photo
F-WWAL at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Sein knapp dreistündige Testflug führte das doppelstöckige Langstreckenflugzeug über Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Dabei sah das Flugzeug mit der französischen Testkennung F-WWAL viele Bundesländer, die es wohl so schnell nicht mehr zu Gesicht bekommen wird, denn nach seiner Auslieferung in einigen Wochen nach Japan wird der A380 primär auf Strecken nach Hawaii eingesetzt.

Aviation photo
F-WWAL at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wer den heutigen Flug des mit roten Schildkröten lackierten Flugzeugs verpasst hat, sollte sich sputen, denn all zu lange dürfte der letzte A380 für ANA nicht mehr in Finkenwerder bleiben. Erfahrungsgemäß könnte in einigen Tagen die Überführung nach Toulouse (TLS) stattfinden, um von dort dann – anders als bei Emirates – final ausgeliefert zu werden.

All Nippon Airways, F-WWAL (JA383A) Weiterlesen »

LOT – Polish Airlines, SP-LNN

LOT – Polish Airlines, SP-LNN

Für ein bisschen südamerikanisches Flair sorgte am gestrigen Abend und heutigen Morgen eine Embraer ERJ-195AR (ERJ-190-200 IGW) der polnischen LOT. Das Flugzeug mit der Kennung SP-LNN landete am gestrigen Abend um kurz vor 22 Uhr. Am heutigen Morgen um 7 Uhr stand der Rückflug nach Warschau (WAW) des SP-LNN registrierten Flugzeugs auf dem Plan.

Aviation photo
SP-LNN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Und warum Südamerika? Die ERJ-195AR trägt noch nahezu das komplette Farbkleid der Vorbesitzer-Airline: Azul Linhas Aéreas Brasileiras. Die brasilianische Airline übernahm das Regionalflugzeug am 25. Februar 2011 im brasilianischen Sao Jose Dos Campos (SJK) und stattete es mit 118 Sitzplätzen sowie dem Taufnamen “Sonho Azul” und der Kennung PR-AYR aus. Vom 18. Januar 2019 bis 4. Juli 2019 wurde die Embraer auf dem Middle Georgia Regional Airport (MCN) in den USA geparkt und zunächst außer Dienst gestellt. Seit dem 4. Juli des vergangenen Jahres betreibt nun LOT – Polish Airlines das Flugzeug als SP-LNN und fügte der ursprünglichen Lackierung der Azul lediglich die eigenen Titel auf dem Rumpf hinzu. So kommt es, dass die ERJ-195AR aktuell mit südamerikanischem Kontinent im Leitwerk und polnischen Schriftzügen fliegt. Ein Paradebeispiel für eine Hybridlackierung.

LOT – Polish Airlines, SP-LNN Weiterlesen »

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA

Nein, dieses Flugzeug hat nichts mit dem Auslandsgeheimdienst der USA (NSA) zu tun, auch wenn die Registrierung dies vielleicht vermuten lassen könnte. HZ-NSA gehört zur Flotte der saudi-arabischen Al-Atheer Aviation.
Der Airbus A310-304 landete am heutigen Mittag über die Bahn 23 in Fuhlsbüttel. Zuvor war der Zweistrahler vom Flughafen Riad (RUH) gestartet. Der Grund der Landung ist, wie so oft, ein Besuch in der Lufthansa Technik zur Wartung. Diese soll unbestätigten Angaben zu Folge wohl umfangreicher ausfallen.

Aviation photo
HZ-NSA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der fast 33 Jahre alte Airbus A310 wurde am 12. Juni 1987 im französischen Toulouse (TLS) als V8-HM1 an die Regierung aus Brunei übergeben. Schon dort war der Airbus mit einer VIP Kabine ausgestattet. In der Folge wurde der A310 mehrfach umregistriert (V8-DPD, P4-DPD & P4-ABU). Im August 2002 sicherte sich die Regierung aus Saudi-Arabien die Dienste des Großraumflugzeugs mit der Baunummer (MSN) 431, ehe am am 24. August 2004 Al-Atheer Aviation das Flugzeug übernahm. Im Herbst 2011 erhielt HZ-NSA seine aktuelle blau-weiß-goldene Lackierung. Aktuell betreibt Al-Atheer Aviation neben dem A310 lediglich nur noch eine Boeing 737-9FGER(WL) BBJ3 in gleicher Lackierung.

 

Al-Atheer Aviation, HZ-NSA Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen