Sky Taxi, SP-MRB

Sky Taxi, SP-MRB

Mit SP-MRB landete am heutigen Abend erneut eine Saab 340A(QC) der polnischen Charterfluggesellschaft Sky Taxi. Das zweistrahlige Regionalverkehrsflugzeug startete zuvor vom estnischen Flughafen Kuressaare (URE). Einige Zeit später startete die Saab zum polnischen Flughafen Port Lotniczy Wroclaw Copernicus Airport (WRO) in der Stadt Breslau.
Bereits am gestrigen Morgen war das kleine Flugzeug in Hamburg zu Gast. Mutmaßlich führte SP-MRB einen Charterauftrag von Hamburg nach Kuressaare und wieder zurück aus.

Aviation photo
SP-MRB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das bald 33 Jahre alte Flugzeug aus schwedischer Produktion wurde am 4. September 1987 an die schwedische Salair Sweden ausgeliefert. In der Folge wechselte die 340A(QC) sehr häufig die Besitzer und Betreiber. Anfang August 1992 übernahm die schwedische Skyways Airlines die Saab. Über Business Air (Ende 1992), British Midland Airways (Mai 1998), Bachflug (Mai 2001), Teamline Air (Oktober 2002), Grossmann Air Service (April 2004), wieder Teamline Air (September 2003) und Fairline (Januar 2004), übernahm schließlich Sky Taxi am 1. Oktober 2005 die Maschine. Neben der polnischen Kennung SP-MRB stattete die polnische Airline das Flugzeug mit einer Quick-Change-Konfiguration aus, die die 340A(QC) temporär in ein Frachtflugzeug konvertiert.

Sky Taxi, SP-MRB Weiterlesen »

Ruler’s Flight Sharjah, A6-ESH

Ruler’s Flight Sharjah, A6-ESH

Nachdem bereits vor einigen Wochen der Airbus A320CJ der Herrscherfamilie des Emirates Schardscha zur Wartung in der Lufthansa Technik landete (wir berichteten) – und diese auch mittlerweile wieder verlassen hat -, landete am heutigen Vormittag der Airbus A319-133(CJ) aus der Flotte in Fuhlsbüttel. Das Flugzeug mit der Kennung A6-ESH setzte über die Landebahn 05 auf und rollte dann vor die Hallen der Lufthansa Technik. Zuvor war der Airbus vom britischen Farnborough Airfield (FAB) gestartet.
Auch dieser Airbus wird eine Wartung in der LHT erhalten. Zuletzt war der Zweistrahler im April des vergangenen Jahres dort zu Gast (hier gehts zum Artikel).

Natürlich suchte sich der Airbus den denkbar ungünstigsten Zeitpunkt zur Landung aus, denn es regnete sehr stark, was die photographische Dokumentation doch sehr erschwerte:

Aviation photo
A6-ESH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als 21 Jahre alte Airbus A319(CJ) wurde in Finkenwerder (XFW) gebaut und hob dort zum ersten Mal am 28. Mai 1999 ab. In der Folge erhielt der Airbus mehrfach eine neue Registrierung. D-AVYB, F-WWIC und D-AWFR zierten dem Rumpf der A319. Am 29. März 2000 erhielt die Maschine mit VIP Kabine dann schließlich die finale Kennung A6-ESH und wurde an Ruler’s Flight Sharjah ausgeliefert.

Ruler’s Flight Sharjah, A6-ESH Weiterlesen »

SAS Scandinavian Airlines, ES-ATI

SAS Scandinavian Airlines, ES-ATI

Airlines erneuern ab und an ihre Lackierung. So geschehen bei der skandinavischen SAS die bereits vor mehreren Monaten das neue aktualisierte Farbkleid vorstellte. Bislang jedoch konnte man diese neue Lackierung wenig am Hamburger Flughafen beobachten. Aktuell trägt ES-ATI, eine ATR 72-600 (72-212A), die bislang regelmäßig auf der Route Hamburg – Kopenhagen (CPH) verkehrt, bereits die neuen Farben der Fluggesellschaft. Beispielhaft dafür landete das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug am gestrigen Abend über die Landebahn 05 in Fuhlsbüttel.
Aktuell hat man bis zu zwei Chancen pro Tag dieses frisch lackierte Flugzeug in Hamburg zu sehen. Denn SAS setzt ES-ATI meist auf dem morgendlichen oder abendlichen Kurs aus der dänischen Hauptstadt in die Hansestadt ein. Jedoch könnten sich die Chancen bald ausdünnen, denn in näherer Zukunft sollen die Route auch wieder Flugzeuge des Musters Canadair CRJ-900 fliegen.

Aviation photo
ES-ATI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als sieben Jahre alte ATR 72 wurde am 8. März 2013 im französischen Toulouse (TLS) an die indische JetKonnect ausgeliefert und bot zu diesem Zeitpunkt 68 Passagieren Platz. Vom 6. Februar 2019 bis zum 19. November 2019 stand das Regionalflugzeug jedoch sowohl im dänischen Sønderborg (SGD) als auch im estnischen Tallinn (TLL) vom Leasinggeber GECAS abgestellt. Am 15. November des vergangen Jahres übernahm die estnische Regional Jet die ATR und stattete sie neben 70 Sitzplätzen auch mit der aktuellen Registrierung ES-ATI und dem Taufnamen “Rorik Viking” aus. Diese betrieb die Maschine dann für SAS. Nach der Insolvenz von Regional Jet übernahm die ebenfalls estnische Xfly den Betrieb der ATR 72-600 für SAS – Scandinavian Airlines.

SAS Scandinavian Airlines, ES-ATI Weiterlesen »

Corendon Airlines, TC-COH

Corendon Airlines, TC-COH

Die Ferienzeit bringt auch die türkische Corendon Airlines nahezu täglich an den Hamburger Flughafen. Obgleich durch die von dem Coronavirus ausgelöste Krise die Flugzeuge der Charterfluggesellschaft aus der Türkei nicht ganz so häufig in Fuhlsbüttel vertreten sind wie vielleicht die vergangenen Jahre. Mit TC-COH landet am späten Nachmittag eine Boeing 737-8EH(WL) vom türkischen Flughafen Izmir (ADB) über die Bahn 23 am Hamburg Airport. Am frühen Abend startete der Zweistrahler über die Piste 33 wieder Richtung Türkei.
Das besondere an diesem Flugzeug: Ein großer beidseitiger Sticker am Heck der den diesjährigen Eurovision Songcontest im Mai in Rotterdam bewerben sollte. Dieser wurde jedoch knapp zwei Monate zuvor auf Grund der Coronapandemie abgesagt.

Aviation photo
TC-COH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die acht Jahre alte Boeing 737 wurde am 31. Juli 2012 im amerikanischen Renton (RNT) an die brasilianische GOL Transportes Aéreos ausgeliefert. Dort trug das Mittelstreckenflugzeug gleich zweimal eine Sonderlackierung (“FIFA World Cup 2014” und “Rock in Rio”). Am 31. Januar 2019 flottete die Airline die Boeing aus und stellte sie ab dem 10. Februar in Jacksonville, USA (VQQ) ab. Am 12. Juli 2019 leaste dann Corendon Airlines das Flugzeug vom irischen Leasinggeber Avolon und gab ihm die Kennung TC-COH. Aktuell finden 189 Passagiere in der 737 Platz.

Aviation photo
TC-COH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Corendon Airlines, TC-COH Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABVM

Lufthansa, D-ABVM

Heute landete mit der D-ABVM eine weitere B747-430 der Lufthansa, um wie schon die D-ABVW (wir berichteten) hier bis auf weiteres auf dem Gelände der LHT geparkt zu werden.

Aviation photo
D-ABVM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Grund hierfür ist die Corona-bedingte Krise der Luftfahrt, die einen Einsatz der kompletten Boeing 747-400 Flotte der Lufthansa in nächster Zeit ausschließt. Der wohl vorerst letzte Flug im Passagierdienst führte die Boeing im Rahmen des Rückhohl-Programmes der Bundesregierung am 17. April von Lima nach Frankfurt.

Aviation photo
D-ABVW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Cornelius Grossmann on netAirspace

Die mehr als 22 Jahre alte Boeing 747 wurde am 22. Januar 1998 im amerikanischen Everett (PAE) an die Lufthansa übergeben. Als bisher erste und einzige B747-400 trägt die D-ABVM seit Mai 2018 die aktuelle Lufthansa Lackierung und erhielt in diesem Zuge auch den Taufnamen „Kiel“. Die Kabinenausstattung der Boeing umfasst 67 Plätze in der Business-, sowie 32 und 272 Sitze in der Premium-Economy bzw. Economy-Class.

Lufthansa, D-ABVM Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen