Loong Air, D-AXAD (B-320D)

Loong Air, D-AXAD (B-320D)

Flugzeuge der chinesischen Loong Air fallen auf. Dies liegt nicht zuletzt an der auffälligen hellblau-weiß-roten Lackierung der Maschinen. Am heutigen Vormittag schaute mit D-AXAD (später B-320D) ein Airbus A320-251N der Airline in Fuhlsbüttel vorbei und absolvierte gegen Ende des Erstflugs den obligatorischen Low Approach, diesmal über die Landebahn 23. Knapp zwei Stunden zuvor war der A320neo von Finkenwerder (XFW) zum ersten Mal abgehoben und flog bei seinem ersten Flug hauptsächlich über der Nordsee, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Aviation photo
D-AXAD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Loong Air betreibt aktuell eine nahezu reine Airbusflotte. Zur Flotte gehören neben 28 Airbus A320 und 19 Airbus A320neo, allerdings auch drei ältere Boeing 737-300 die allerdings Cargo-Flüge für die chinesische Fluggesellschaft durchführen. Die finale Kennung für den aktuell noch als D-AXAD registrierten Airbus wird dann B-320D sein. Nach seiner Auslieferung jedoch wird der A320neo mit der Baunummer (MSN) 9527 174 Passagieren in einer Klasse Platz bieten.

Loong Air, D-AXAD (B-320D) Weiterlesen »

Wizz Air Abu Dhabi, D-AVYL (A6-WZA)

Wizz Air Abu Dhabi, D-AVYL (A6-WZA)

Die ungarische Wizz Air baut nicht nur in Engagement am Hamburger Flughafen aktuell massiv aus, sondern expandiert nun auch in die ganze Welt. So wurde jüngst mit Wizz Air Abu Dhabi eine Tochtergesellschaft gegründet, die die Fluggesellschaft den Markt in den Vereinigten Arabischen Emiraten angreifen lassen soll. Dazu wurden kurzerhand Bestellungen fabrikneuer Airbus A321neo von der ungarischen Wizz Air zur neu gegründeten Fluggesellschaft transferiert.
Nachdem bereits vor einigen Tagen der erste A321neo für Wizz Air Abu Dhabi erstmalig abhob, startete am heutigen Nachmittag mit D-AVYL (später A6-WZA) bereits der zweite A321-271NX von Finkenwerder (XFW) aus zu seinem Erstflug. Der fast drei Stunden dauernde Flug führte den Zweistrahler größtenteils über die Nordsee, Niedersachen und Schleswig Holstein. Zum Ende absolvierte das Mittelstreckenflugzeug natürlich auch den obligatorischen Low Approach in Fuhlsbüttel.

Aviation photo
D-AVYL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach seiner Auslieferung in einigen Tagen wird der von zwei Pratt & Whitney PW1133G angetriebene Airbus die Kennung A6-WZA erhalten und insgesamt 239 Passagieren in einer Klasse Platz bieten. Von Abu Dhabi (AUH) aus sollen zunächst Yerevan (Armenien), Larnaca (Zypern), Alexandria (Ägypten) und Kutaisi (Georgien), sowie Athen (Griechenland) und Odessa (Ukraine) angesteuert werden.

Wizz Air Abu Dhabi, D-AVYL (A6-WZA) Weiterlesen »

Royal Thai Air Force, HS-TYV

Royal Thai Air Force, HS-TYV

Nachdem der Airbus A340-541 der Royal Thai Air Force vor einem knappen Monat am Morgen bei super Wetter in Hamburg einschwebte (wir berichteten), flog der Vierstrahler am heutigen frühen Abend bei strahlendem Sonnenschein wieder ab. Die Wartung des Langstreckenflugzeugs mit der Kennung HS-TYV bei der Lufthansa Technik dauerte somit nicht mal einen Monat. Mit dem Ziel Bangkok-Don Mueang (DMK) hob der A340 über Piste 33 ab.

Aviation photo
HS-TYV at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald 15 Jahre alte Airbus hob zum ersten Mal am 13. September 2005 im französischen Toulouse (TLS) ab. Einige Wochen später wurde er am 25. Oktober von Thai International Airways übernommen. Dort flog er unter der Registrierung HS-TLC und dem Taufnamen “Phitsanulok” bis ins Frühjahr 2012. Darauf folgend begannen die Arbeiten an dem Flugzeug, die den A340-500 zur Regierungsmaschine mit VIP-Kabine machen sollten. Am 2. September 2016 schließlich wurde das von vier Rolls-Royce Trent 553A2-61 angetriebene Flugzeug unter der militärischen Kennung 60204 von der Royal Thai Air Force übernommen. Am 24. November des selben Jahres erhielt sie dann die aktuelle Registrierung HS-TYV.
Das Flugzeug dient in der Regel dem Transport von Mitgliedern der Königsfamilie von Thailand, unter anderem auch König Maha Vajiralongkorn Bodindradebayavarangkun (oder auch Rama X.).

Royal Thai Air Force, HS-TYV Weiterlesen »

Emirates, F-WWSS (A6-EVP)

Emirates, F-WWSS (A6-EVP)

Am heutigen Nachmittag landete nach einiger Zeit mal wieder ein Airbus A380 in Hamburg. Der A380-842 mit der französischen Testkennung F-WWSS landete über die Landebahn 05 bei strahlendem Sonnenschein in Finkenwerder. Zuvor hob der Vierstrahler in Primer-Grundlackierung vom Airbuswerk im französischen Toulouse (TLS) das erste Mal ab. In Hamburgs Süden soll das Langstreckenflugzeug seine Kabinenausstattung, die finale Lackierung und am Ende auch die endgültige Registrierung A6-EVP erhalten.

Aviation photo
F-WWSS at Hamburg – Finkenwerder
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Somit stehen aktuell nur noch vier sich im Bau befindliche Airbus A380 in Toulouse. Diese vier Flugzeuge sind eigentlich ebenfalls für Emirates bestimmt, allerdings hat die Golf-Airline bereits durchblicken lassen, dass die Übernahme dieser vier Maschinen und des heutigen A380 mehr als fraglich ist, nicht zuletzt auf Grund der Coronakrise. Offenbar steckt die Airline in Verhandlungen mit Airbus. Es bleibt also abzuwarten ob die zukünftige A6-EVP jemals für Emirates abheben wird.

Emirates, F-WWSS (A6-EVP) Weiterlesen »

Belgian Air Force, OO-LUM

Belgian Air Force, OO-LUM

Am frühen Nachmittag stattete erstmalig mit OO-LUM eine Dassault Falcon 7X der belgischen Luftstreitkräfte dem Hamburger Flughafen einen Besuch ab. Das Geschäftsreiseflugzeug in Diensten der Belgian Air Force landete zu Trainingszwecken über die Landebahn 15, ehe es einige Minuten später wieder Richtung der belgischen Melsbroek Air Base (EBMB) entschwand. Bereits am Vormittag stattete die Maschine dem Airport Nürnberg (NUE) einen ähnlichen Besuch ab.
Die 13 Jahre alte Falcon 7X ist eine der ersten gebauten ihres Typs. Das Flugzeug mit der Konstruktionsnummer 4 wurde zunächst von diversen Betreiber in der Schweiz, Frankreich und den USA eingesetzt und geflogen. Erst seit Mai diesen Jahres fliegt die Dassault nun als OO-LUM für die belgischen Luftstreitkräfte.

Aviation photo
OO-LUM at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Registrierung “LUM” ist dabei die Kurzform für den belgischen Ausdruck “Luchtmacht” (zu deutsch: Luftwaffe). Betrieben wird sie beim belgischen Militär vom 15th Wing of the Air Component, der die Maschine als zusätzliche Transportmittel für das belgische Königshaus, hochrangige Politiker des Landes und Mitglieder europäischer Institutionen einsetzten wird. Dazu wurde neben OO-LUM noch eine weitere Falcon 7X (OO-FAE) von der belgischen Fluggesellschaft Abelag Aviation geleast. Beide Leasingverträge laufen 12 Jahre. Es ist bei der belgischen Luftwaffe nicht unüblich Flugzeuge von anderen Airlines zu leasen. So wird beispielsweise der Airbus A321 (CS-TRJ) in der Flotte von der portugiesischen HiFly geleast (war bereits in Finkenwerder, hier gehts zum Artikel).
Mit der Einflottung der beiden Falcon 7X, werden die insgesamt vier Embraer (zwei ERJ-135 & zwei ERJ-145) in der Flotte verkauft. Pro Flugzeug werde wohl mit um die 15 Millionen US-Dollar Verkaufspreis gerechnet. Die ebenfalls in die Jahre gekommene Dassault Falcon 20E in der Flotte, wird entweder in ein Museum gebracht oder verschrottet.

Belgian Air Force, OO-LUM Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen