Mai 2021

Armée de l’Air (French Air Force), 108 & 068

Armée de l’Air (French Air Force), 108 & 068

Gleich zwei kleine Flugzeuge der französischen Luftstreitkräfte besuchten am heutigen Mittag Fuhlsbüttel. Die beiden Embraer EMB-121 Xingu mit den militärischen Kennungen 108 und 068 kamen vom Militärflugplatz Avord (LFOA), der in etwa auf halber Strecke zwischen Paris und Lyon liegt. Nach der Landung rollten die beiden zweimotorigen Turboprop-Flugzeuge der French Air Force auf das Vorfeld 2. Nach etwas mehr als einer Stunde Aufenthalt setzten die die beiden Embraer ihren Trainingsflug fort und steuerten den schwedischen Flughafen Stockholm/Bromma (BMA) an.

Aviation photo
108 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuerst setzte die 108 registrierte EMB-121AA Xingu auf der Landebahn 15 auf. Insgesamt betreiben die französischen Luftstreitkräfte 20 dieser kleinen Maschinen die seit 1983 vom in Avord stationierten “Ecole de l’aviation de transport 0/319 (EAT 0/319) “Capitaine Dartigues”” Piloten für Transportflugzeuge des französischen Militärs ausbilden. Neben einem Flugabwehrgeschwader sind auf dem Militärflugplatz auch zwei Staffeln des Frühwarngeschwader stationiert, die die Boeing E-3F Sentry betreiben.

Aviation photo
068 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ein paar Minuten später setzte dann mit 068 auch die zweite der beiden Embraer EMB-121 Xingu über die Landebahn 15 auf. Das Flugmuster der EMB-121 wurde lediglich von Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre vom brasilianischen Flugzeugbauer gefertigt. Insgesamt gingen so auch nur 106 Exemplare vom Band. Der Namenszusatz “Xingu” leitet sich von einem gleichnamigen Stamm und einem Fluss im Amazonas-Gebiet ab. Diese Maschine scheint auf Grund ihrer Aufschrift “Marine” vorzüglich von den französischen Seestreitkräften genutzt zu werden, die über insgesamt 15 Stück diesen Typs verfügen. So ist die Konfiguration speziell dieser EMB-121AN Xingu auch leicht anders als die des vorherig gelandeten Flugzeugs.

Armée de l’Air (French Air Force), 108 & 068 Weiterlesen »

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT

Sie sieht aus wie eine Maschine der Danish Air Transport ist jedoch nicht direkt eine. Am Mittag setzte eine ATR 42-500 der litauischen Danu Oro Transportas (kurz DOT) am Hamburger Flughafen auf. Das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug kam dabei vom Flughafen Saarbrücken (SCN) und wird diese neu aufgenommene Route voraussichtlich jeden Montag und Freitag bedienen. Dabei fliegt das zweimotorige Flugzeug unter Danish Air Transport (DAT) Flugnummer. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die dänische DAT seit der Gründung der Airline im Jahre 2003 größter Anteilseigner ist und somit nicht nur Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild nimmt.

Aviation photo
LY-DAT at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 26 Jahre ATR 42-500 ist keine gewöhnliche ATR, denn sie fungierte mehrere Jahre lang als zweites Prototyp Testflugzeug des französischen Flugzeugbauers. Erst am 29. April 1997, also mehr als zweieinhalb Jahre nach dem Erstflug, übernahm die italienische Air Dolomiti den Flieger, nachdem eigentlich die mexikanische Aeromar Interesse an der ATR bekundet hatte, diese jedoch nicht abnahm. In der Folge flog sie nach ihrem Engagement bei Air Dolomiti ab Dezember 2005 für die indische Air Deccan. Am 13. Februar 2010 übernahm dann DOT das Flugzeug und setzte es im Charterauftrag bspw. einen Großteil des Jahres 2011 für die Yemen Liquefied Natural Gas Company ein. Auch einen Monat im Sommer 2015 kam sie bei der griechischen SkyExpress zum Einsatz. LY-DAT bietet insgesamt maximal 48 Gästen Platz.

DOT (Danu Oro Transportas), LY-DAT Weiterlesen »

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKE

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKE

Nachdem vor einer Woche bereits eine ATR 72-600 der schwedischen Braathens Regional Airlines Hamburg besuchte (wir berichteten), landete am heutigen Morgen erneut mit SE-MKE ein Flugzeug der Airline im Charterauftrag in Fuhlsbüttel. Die Maschine kam retour aus der lettischen Hauptstadt Riga (RIX). Dorthin hatte die Fluggesellschaft im Charterauftrag auch vergangenen Montag Passagiere gebracht. Als Positionierungsflug flog sie nicht mal eine Stunde später wieder in Richtung Oslo (OSL) ab.

Aviation photo
SE-MKE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die diesmal eingesetzte ATR 72-600 (72-212A) mit der Baunummer (MSN) 1348 hob erstmals am 5. Juli 2016 im französischen Toulouse (TLS) ab. Seit ihrer Auslieferung einen Monat später trägt die ATR 72-600 nun die Kennung SE-MKE und bietet insgesamt 72 Passagieren Platz. Während der Coronapandemie stand auch diese Maschine, wie nahezu jede in der Flotte der Braathens Regional Airlines, einige Monate geparkt. Von Anfang November bis Ende Dezember des vergangenen Jahres stand sie im dänischen Sonderborg (SGD) und im Anschluss weitere zwei Monate auf dem schwedischen Flughafen Ängelholm–Helsingborg (AGH).

BRA – Braathens Regional Airlines, SE-MKE Weiterlesen »

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Nach ihrem letzten Besuch am Samstag (wir berichteten), landete am heutigen Morgen 9H-SUN der Hi Fly Malta erneut in Hamburg. Wieder brachte der Vierstrahler aus Peking (PEK) kommend Fracht die im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Coronapandemie steht. Diese entlud er auf dem Vorfeld 2. Allerdings startete der Airbus A340-312 diesmal nicht als Positionierungsflug, sondern nahm wohl auch Fracht mit zu seinem nächsten Ziel: der indischen Hauptstadt Delhi (DEL). Dort wütet das Coronavirus aktuell besonders schlimm.

Aviation photo
9H-SUN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Gleichbedeutend ist der heutige Besuch der Auftakt einer Vielzahl von geplanten Flügen bis in den Sommer, die Fuhlsbüttel mehrmals wöchentlich nun einen Airbus A340 der Hi Fly Malta bescheren soll. Dies wird in der nächsten Zeit wohl auch häufiger 9H-SUN sein. Wir sehen daher von Berichten der nächsten regelmäßigeren Besuche ab und schreiben nur noch Artikel über das mehr als 20 Jahre alte Flugzeug sofern sich Besonderheiten oder sonstige Fakten von Interesse rund um diesen Airbus ergeben.

Hi Fly Malta, 9H-SUN Weiterlesen »

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Hi Fly Malta, 9H-SUN

Würde es einen Stammtisch für Flugzeuge am Hamburger Flughafen geben, so wäre 9H-SUN wohl ab sofort dort Mitglied. Am heutigen späten Vormittag setzte der Airbus A340-312 der maltesischen Hi Fly über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf. Wie auch in der Vergangenheit kam der Vierstrahler aus China, diesmal wieder Peking (PEK), und brachte wohl Fracht die im Zusammenhang mit der Coronapandemie steht. Nach einigen Stunden auf dem Vorfeld 2 flog die Maschine wieder zurück in die chinesische Hauptstadt.

Aviation photo
9H-SUN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Offenbar wird dies auch definitiv nicht der letzte Besuch in den nächsten Wochen und Monaten dieses A340 in Hamburg gewesen sein. Denn der mehr als 20 Jahre alte Airbus A340 ist aktuell zum “Preighter” umgebaut. Diese Wortneuschöpfung beschreibt den temporären Umbau eines eigentlichen Passagierflugzeuges zu einem Frachtjet. So wurden in der Kabine lediglich 24 Business-Class Sitze behalten und die restlichen Sitzplätze zu Gunsten von Frachtkapazitäten ausgebaut. Somit kann 9H-SUN, die bereits für AOM French Airlines, SriLankan Airlines und Corsair im Passagierbetrieb im Einsatz war, wesentlich mehr Fracht transportieren.

Hi Fly Malta, 9H-SUN Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen