RAF

Royal Air Force, ZA710

Royal Air Force, ZA710

Nach dem Besuch zweier Chinook vor gut einem Monat (wir berichteten), landete am heutigen Vormittag mit ZA710 erneut ein solcher zweimotoriger Transporthubschrauber der britischen Royal Air Force am Hamburger Flughafen. Die Boeing Chinook HC.6A des No. 18 Squadron beheimatet an der Royal Air Force Station Odiham (ODH) zwischen London und dem Ärmelkanal kam vom dänischen Hauptstadtflughafen Kopenhagen (CPH) nach Fuhlsbüttel und befand sich auf der Rückreise von ihrer Einsatzmission im Baltikum. Hier landete die Maschine über die Piste 23 und rollte nach der Landung auf die Position 91 des Vorfeld 2.

Aviation photo
ZA710 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wurde der im Jahre 1981 gebaute Hubschrauber betankt und flog am Mittag weiter in Richtung Großbritannien. Zunächst als Chinook HC.1 gebaut, erfolgte der Umbau zur HC.2-Version (unter anderem eine Einbau einer verstärkten Rumpfnase) im Jahre 1994 und zur HC.4-Version (Einbau eines modernen Glascockpits) in 2013. Seit 2019 fliegt ZA710 nun in ihrer aktuellen Konfiguration als HC.6A. Diese unterscheidet sich zur HC.4-Version unter anderem in einer nun digitalen Flugsteuerung.
Mit seinen 30 Metern Länge gehört die Boeing Chinook zu den größten Hubschraubern die aktuell am Himmel zu sehen sind. Ab 2027 werden die 60 bestellten Exemplare der Bundeswehr in der Version CH-47F Block II Standard Range mit Luftbetankungsfähigkeit voraussichtlich ausgeliefert und dann auch regelmäßiger im deutschen Luftraum zu sehen sein.

Aviation photo
ZA710 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Royal Air Force, ZA710 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZH894 & ZA671

Royal Air Force, ZH894 & ZA671

Machte die britische Royal Air Force in der jüngeren Vergangenheit eher durch Besuche ihrer Airbus A330 Flotte am Hamburger Flughafen auf sich aufmerksam, waren diese beiden Besucher am heutigen Mittag noch weniger zu überhören. Gleich zwei Boeing Chinook HC.6 mit den Kennungen ZH894 und ZA671 der britischen Luftstreitkräfte schwebten über die Landebahn 23 in Fuhlsbüttel ein. Die schweren zweimotorigen Transporthubschrauber rollten nach der Landung auf das Vorfeld 2 und wurden dort betankt. Eine gute Stunde später setzten sich beide Maschinen wieder in Bewegung und rollte über den Taxiway G und Y1 zum Rollhalt am Bahnkreuz.

Aviation photo
ZH894 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenig später hoben beide militärischen Hubschrauber über die Startbahn 23 wieder ab und verließen Hamburg über Niendorf und Schnelsen in Richtung Westen. Seit gut zwei Wochen waren sowohl ZH894 als auch ZA671 im Baltikum (speziell Estland) unterwegs und verließen bereits gestern ihre temporäre Basis in Tallin (TLN) wieder in Richtung Heimat. Über das schwedische Kalmar (KLR) und die dänische Hauptstadt Kopenhagen (CPH) führte der Weg die beiden Helikopter heute nun nach Hamburg.

Aviation photo
ZA671 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits seit November 1998 ist ZH894 für die britischen Luftstreitkräfte im Einsatz. Ihre Begleitung, ZA671, sogar bereits seit dem 3. November 1980. Noch als Boeing Chinook HC.4 ausgeliefert erhielten beide Transporter zwischen 2017 und 2021 ein Upgrade auf die Version HC.6, die unter anderem eine verbesserte Avionik und ein Glascockpit beinhaltet.
Gänzlich neue Exemplare hat die Bundeswehr Mitte des Jahre 2023 bei Boeing bestellt, die die deutsche CH-53G-Flotte ersetzen sollen. 60 Chinook CH-47F Block II werden voraussichtlich ab 2027 ausgeliefert und dann am Fliegerhorst Holzdorf (ETSH) in Brandenburg und am Flugplatz Laupheim (ETHL) in Baden-Württemberg beheimatet sein.

Royal Air Force, ZH894 & ZA671 Weiterlesen »

RAF-Avia, YL-RAI

RAF-Avia, YL-RAI

Mit der Einstellung der beinahe täglichen FedEx-Frachter-Flugbewegungen vor einigen Monaten und dem aktuellen Wegfall der Pandemie-bedingten Cargoflüge ist es in letzter Zeit sehr still und Frachtflüge am Hamburger Flughafen geworden. Umso schöner, dass am heutigen frühen Morgen überraschenderweise ein Frachtflugzeug in Fuhlsbüttel landete. Mit YL-RAI setzte um kurz nach sechs Uhr in der Früh eine ATR 72-202(F) der litauischen RAF-Avia über die Landebahn 23 auf. Nach der Landung parkte die Maschine auf dem südlichen Teil des Vorfelds und wurde dort beladen. Zuvor kam sie auf einem Positionierungsflug vom spanischen Flughafen Málaga – Costa del Sol (AGP). Nach mehr als einer Stunde hob das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug über die Startbahn 33 ab und flog zum schwedischen Flughafen Örebro (ORB).

Aviation photo
YL-RAI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 25 Jahre alte ATR hob erstmals am 27. August 1996 im französischen Toulouse (TLS) ab und wurde erst am 18. Dezember 1997 als Passagierflugzeug an die spanische Binter Canarias ausgeliefert. Dort pendelte sie hauptsächlich zwischen den einzelnen kanarischen Insel. Am 5. September 2015 wechselte der 68-Sitzer zur ebenfalls spanischen Canary Fly und verblieb dort in der Flotte bis August 2016. In der Folge fand der Umbau zur Frachtmaschine statt. Und so flottete am 27. Juni 2017 RAF-Avia das Flugzeug ein und hab ihm die Kennung YL-RAI. Seit Oktober des vergangenen Jahres trägt die ATR 72 zudem große Sonder-Sticker auf dem Rumpf zum 30-jährigen Bestehen der Airline aus Litauen.

RAF-Avia, YL-RAI Weiterlesen »

Royal Air Force, ZE700

Royal Air Force, ZE700

Nachdem bereits im Frühjahr des Jahres eine British Aerospace 146-100 Statesman der britischen Royal Air Force in Hamburg landete, schaute heute erneut ein kleiner Vierstrahler in Fuhlsbüttel vorbei. Das Flugzeug mit der Kennung ZE700 landete um kurz nach halb Fünf über die Landebahn 05 am Hamburger Flughafen. Gestartet war die BAe von der Ramstein Air Base (RMS/ETAR). Nach eine knappen Stunde Aufenthalt flog ZE700 schon wieder ab in Richtung der britischen Air Base Northolt (NHT) westlich von London.

Grund für die Landung könnte ein Besuch eines hochrangigen Regierungsbeamten sein, denn am GAT standen diverse hochkarätige Luxuslimousinen bereit.

Aviation photo
ZE700 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die 35 Jahre alte British Aerospace 146-100 Statesman wurde am 23. April 1986 im britischen Hatfield (HTF) an die Royal Air Force übergeben. Der Zusatz “Statesman” bezieht sich auf die VIP Kabinenausstattung des auf einer BAe 146-100 basierenden Flugzeugs.

Aviation photo
ZE700 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Royal Air Force, ZE700 Weiterlesen »

Royal Air Force, ZE708

Royal Air Force, ZE708

Schon einige Zeit hatten sich die britischen Luftstreitkräfte nicht mehr am Airport blicken lassen. Bis zum heutigen Mittag. Denn mit ZE708 landete eine British Aerospace 146-200QC der Royal Air Force aus Ramstein (RMS) kommend bei uns am Hamburg Airport. Leider ist nicht nur die Royal Air Force am Hamburg Airport rar, sondern auch der Flugzeugtyp, denn nahezu alle vierstrahligen Hochdecker, umgangssprachlich auch gerne mal Jumbolino bezeichnet, der British Aerospace sind aus dem Liniendienst verschwunden.
Nach einem mehr als einstündigen Aufenthalt am Airport flog der vierstrahlige Jet zurück zur Royal Air Force Station Northolt (NHT) im Westen Londons.

Leider haben wir an dieser Stelle bisher kein Foto für euch, da das Wetter, die Bahn und vor allen Dingen das Radar nicht mitspielte. Gesehen haben wir die 146-200 allerdings. Falls ihr ein Foto von heute habt, könnt ihr uns dies gerne zukommen lassen.

Die mehr als 25 Jahre alte 146-200 hob am 13. September 1993 das erste Mal ab. Gebaut wurde das Flugzeug im britischen Woodford (EGCD). Am 17. Juni 1994 wurde sie an die französische Air Jet ausgeliefert. Über Ciao Fly, Axis Airways und TNT Airways fand der kleine vierstrahlige Jet schließlich am 21. März 2012 seinen Weg in die Flotte der britischen Royal Air Force.

Royal Air Force, ZE708 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen