Mavi Gök Airlines

Luxx Global, TC-MGK

Luxx Global, TC-MGK

Für Mavi Gök ist seit einigen Wochen eine Boeing 757 der ukrainischen Skyline Express regelmäßig auf der Strecke aus und ins türkische Antalya (AYT) unterwegs (wir berichteten). Am heutigen Vormittag konnte jedoch nicht auf die Dienste ehemaligen Maschine der Condor zurückgegriffen werden und so musste auf Grund der Buchungslage Mavi Gök auf gleich zwei Flieger der eigenen Flotte für diesen Kurs setzen. Neben der normal bestuhlten TC-MGR mit Platz für 186 Passagiere, kam mit TC-MGK eine Boeing 737-85F(WL) an den Hamburger Flughafen, die komfortable 44 Sitzplätze in der Premium Economy und 16 Plätze in der Business Class bietet. Zudem trägt dieser Flieger nicht die gewohnte Mavi Gök Lackierung, sondern die der türkischen Luxx Global.

Aviation photo
TC-MGK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 23 setzte der mehr als 25 Jahre alte Jet kurz vor TC-MGR auf und wurde in der Folge auf dem Vorfeld 1 abgefertigt. Am Mittag flog die 737 wieder zurück in den türkischen Badeort.
Ursprünglich wurde die im amerikanischen Renton (RNT) gefertigte Boeing am 30. Juni 2000 an South African Airways ausgeliefert und flog ab Mai 2015 für die ebenfalls südafrikanische Mango. Mitte Januar des vergangenen Jahres erfolgte der Wechsel unter der Kennung TC-MGK in die Türkei. Luxx Global besitzt bislang insgesamt nur zwei Flugzeuge. Den Betrieb der Premium Airline übernimmt dabei Mavi Gök Airlines.

Luxx Global, TC-MGK Weiterlesen »

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGR

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGR

Die hohe Nachfrage in dieser Saison zwingt Fluggesellschaften dazu ihre Flottenkapazitäten kurzfristig zu erhöhen. So greifen einige Airlines auf Wetlease-Partner wie bspw. Avion Express zurück. Die türkische Mavi Gök Airlines geht in diesem Jahr allerdings einen anderen Weg und legte sich gleich neun Boeing 737 zu. Darunter fällt mit TC-MGR eine Boeing 737-85F(WL), die jedoch bislang noch nicht lackiert worden ist. Auf Grund der hohen Nachfrage und den geringen Kapazitäten bei den verschiedensten Flugzeugwerften fehlte offenbar schlicht die Zeit den Zweistrahler in ein adäquates Erscheinungsbild zu lackieren. Und so kam dieser “fliegende Flickenteppich” am heutigen Vormittag zum ersten Mal nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
TC-MGR at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aus dem türkische Badeort Antalya (AYT) setzte die mehr als 23 Jahre alte Boeing über die Landebahn 15 am Hamburg Airport auf und flog am Mittag zurück in die Türkei. Ihre Historie sieht man TC-MGR jedoch sehr deutlich an, denn dem Engagement seit dem 13. Februar diesen Jahres bei Mavi Gök ging eine lange Standzeit voraus. Der Ausflottung bei der südafrikanischen Mango am 26. Juli 2021 folgten mehrjährige Parkaufenthalte in Budapest (BUD) und am französischen Flughafen Lourdes (LDE). Darunter litt der orangene Lack extrem den das Mittelstreckenflugzeug bei Mango mehr als drei Jahre trug. Anders als bei der Schwestermaschine TC-MGO (die sich jedoch auch in einem besseren äußerliche Zustand befand – hier geht zum Artikel) wurde offenbar ohne Rücksicht auf Ästhetik die Mango Titel und Logos zur Übernahme durch MGA überklebt. Ursprünglich flog die Maschine nach ihrer Auslieferung und bis zur Übernahme durch Mango von Ende Mai 2001 bis März 2018 bei South African Airways.

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGR Weiterlesen »

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGO

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGO

Für einen absoluten Farbakzent am Hamburger Flughafen sorgte am heutigen Nachmittag TC-MGO der türkischen Mavi Gök Airlines. Denn die Boeing 737-85F(WL) besuchte Fuhlsbüttel in einer auffälligen orangefarbenen Lackierung. Die Maschine kam aus dem türkischen Badeort Antalya (AYT) am Mittelmeer und flog dorthin auch wenig später wieder hin zurück.

Aviation photo
TC-MGO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die auffällige Farbe des mehr als 23 Jahre alten Mittelstreckenflugzeugs rührt daher, dass es erst vor einigen Monaten von Mavi Gök übernommen wurde und es offenbar bislang noch nicht gelang den Jet umzulackieren. So wurden lediglich die Titel des vorherigen Betreibers Mango aus Südafrika überklebt, sowie das charakteristische Herz im Leitwerk und die Buchstaben “MGA” auf den Triebwerken angebracht. Bis zum 27. April 2021 war der Zweistrahler nämlich noch für die Billigfluggesellschaft mit Sitz im südafrikanischen Johannesburg unterwegs. Es folgten mehrere Jahre Parkaufenthalte in Budapest (BUD) und am französischen Flughafen Lourdes (LDE). Am 16. Februar diesen Jahres übernahm dann Mavi Gök die Boeing und schickte sie erst ab dem 17. Mai auf Strecke.

Mavi Gök Airlines (MGA), TC-MGO Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen