Lufthansa

Hamburg Airport, D-ABOD

Hamburg Airport, D-ABOD

Heute neigte sich eine Ära dem Ende zu. Für viele Menschen immer am Airport präsent: Die Boeing 707 mit der Kennung D-ABOD neben dem Feuerwehrgebäude an der Zeppelinstraße. Am heutigen Morgen begab sich der betagte Vierstrahler auf seine letzte Reise. Dazu wurde der Zaun entfernt und die Maschine über das Grün neben der Landebahn 23 geschleppt. Am Terminal vorbei ging es dann auf die Parkposition 65 auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
D-ABOD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Von dort aus beginnt dann morgen Früh die letzte Etappe der Boeing 707-430. Diese führt die Maschine jedoch nicht allzu weit, sondern nur bis vor die Halle H am “Weg beim Jäger”. Dort findet das ehemalige Langstreckenflugzeug dann seine letzte Ruhe und wird zerlegt.
An diesem Sonntag veröffentlichen wir einen großen Artikel dieses Wahrzeichens von unserem Airport und dessen Ende. Wir hatten am vergangenen Freitag noch einmal die Möglichkeit persönlich Abschied, sowohl innen als auch außen, zu nehmen und erläutern euch auch Hintergründe zu diesem letzten “Movement” der D-ABOD. An dieser Stelle verabschieden wir uns schon mal mit zwei weinenden Augen von dieser luftfahrthistorischen Rarität…

Aviation photo
D-ABOD at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Hamburg Airport, D-ABOD Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABYA

Lufthansa, D-ABYA

Die Luftfahrtindustrie verspürt wieder Aufwind und auch die Lufthansa weckt aktuell immer mehr Flugzeuge aus ihrem lange Schlaf. So verließ nach mehr als einem halben Jahr Standzeit (hier gehts zum Artikel) auf dem Gelände der Lufthansa Technik (LHT) am heutigen Mittag D-ABYA den Hamburger Flughafen. Die Boeing 747-830 der größten Deutschen Airline rollte dabei zur Startbahn 15 und hob dann in Richtung Frankfurt (FRA) ab. Auf ihrem Weg nach Frankfurt absolvierte das Langstreckenflugzeug den vorgeschriebenen “Mandatory Flight Check”, der nach einer längeren Standzeit von Nöten ist. Von Frankfurt aus soll die Boeing schon in drei Tagen wieder Passagiere rund um die Welt fliegen.

Aviation photo
D-ABYA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Im Vorwege des heutigen Starts stand auf Grund der langen Standzeit eine umfangreiche Untersuchung des Vierstahlers an. Dafür stand der Jumbojet einige Wochen in den Hallen der LHT. Sobald die über neun Jahre alte D-ABYA wieder auf kommerziellen Flügen eingesetzt wird, ist ein beträchtlicher Teil der Lufthansa Teilflotte der 747-8 wieder aktiv. Lediglich sechs Maschinen dieses Typs von insgesamt 19 in der Flotte stehen dann nur noch geparkt in Frankfurt. Anders sieht hingegen bei den Teilflotten der Muster Boeing 747-400 und Airbus A380 aus. Hier sind alle Flugzeuge geparkt und ob gerade letztgenannte je wieder in den aktiven Dienst bei der Lufthansa wieder zurückkehren werden ist indes mehr als fraglich.

Lufthansa, D-ABYA Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABYU

Lufthansa, D-ABYU

Vor mehr als einem Monat landete der D-ABYU registrierte Jumbojet der Lufthansa in Fuhlsbüttel (wir berichteten). Hier unterzog sich die Boeing 747-830 einer Wartung in den Hallen der Lufthansa Technik. Eigentlich sollte der Vierstrahler bereits vor einer knappen Woche Hamburg verlassen, jedoch verzögerte sich der Abflug auf Grund von nicht näher genannten Problemen. Am heutigen Nachmittag nun hob die Boeing 747 dann von der Startbahn 05 ab und flog zurück nach Frankfurt (FRA). Dort soll sie sehr bald wieder im Passagierdienst eingesetzt werden.

Aviation photo
D-ABYU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die auf den Namen “Köln” getaufte Maschine ist mittlerweile knapp über sechs Jahre alt. Erstmals hob sie am 5. März 2015 auf dem Boeingwerksgelände im amerikanischen Everett (PAE) ab. Schon am 30. April des selben Jahres nahm die Lufthansa die 747 ab und überführte sie nach Frankfurt. Dort trifft D-ABYU auf insgesamt 18 weitere Boeing 747-8 in der Flotte der Lufthansa. Diese sollen, trotz der Krise, anders als andere Flugmuster, der Flotte erhalten bleiben. So wird diese Boeing auch in Zukunft komfortabel maximal 364 Passagiere in vier Klassen in ferne Länder dieser Welt fliegen.

Lufthansa, D-ABYU Weiterlesen »

Lufthansa, D-AIXQ

Lufthansa, D-AIXQ

Bereits mit dem letzten Besuch eines Airbus A350 der Lufthansa in Fuhlsbüttel kündigte die Airline an, dass sich diese Flugbewegung wohl Ende März wiederholen solle. Dies war dann am heutigen Tag der Fall. Flog Ende Januar noch D-AIXP noch von Hamburg auf die Royal Air Force Station Mount Pleasant (MPN) auf Ostfalkland vor der Küste Feuerlands (wir berichteten), steuerte heute D-AIXQ diesen kleinen militärischen Flughafen an. Der längste Flug in der Geschichte der Lufthansa wiederholt sich also. Dazu kam der Airbus A350-941 als Positionierungsflug aus München (MUC) nach Hamburg. Diesmal fliegt ein 40-köpfige Schiffsbesatzung mit die das Forschungsschiff Polarstern zurück nach Deutschland steuern soll. Auch sind Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR mit an Bord und werden auf dem Flug Daten sammeln.

Aviation photo
D-AIXQ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dieses Mal schickte die Lufthansa mit D-AIXQ den jüngsten Airbus A350 in der Flotte auf diesen Langstreckenflug. Der nicht mal ein Jahr alte A350 wurde erst am 28. Oktober des vergangenen Jahres in Toulouse (TLS) bei Airbus abgenommen. Neben der Kennung D-AIXQ erhielt der Zweistrahler auch den Taufnamen “Freiburg”. Neben 48 Sitzplätzen in der Business-Class, bietet die Kabine weiteren 21 Passagieren in der Premium-Economy und 224 Reisenden in der Economy-Class Platz.
Ob dieser Flug, auf Grund des Routings und meteorologischen Gegebenheiten, den Rekordflug als längster jemals geflogener Lufthansaflug knacken kann, ist derweil ungewiss.

Lufthansa, D-AIXQ Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABYS

Lufthansa, D-ABYS

Vor mehr als einem Monat landete mit D-ABYS eine Boeing 747-830 der Lufthansa am Hamburger Flughafen (wir berichteten). Hier unterzog sich der Vierstrahler einer Wartung in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Am heutigen Mittag kehrte der Jumbojet dann nach Beendigung der Arbeiten zurück nach Frankfurt (FRA) und wird wohl recht bald wieder im normalen Liniendienst eingesetzt werden. Für den heutigen Start aus Fuhlsbüttel nutzte die Boeing dafür die Startbahn 15.

Aviation photo
D-ABYS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die gerade einmal etwas mehr als sechs Jahre alte Boeing 747 hört auf den Taufnamen “Dresden”. Ausgeliefert wurde das Langstreckenflugzeug am 19. Februar 2015 im amerikanischen Everett (PAE). Von dort überführte die Lufthansa die D-ABYS registrierte Maschine auf direktem Weg nach Frankfurt. Während der Coronakrise stand die 747 von Ende März 2020 bis Anfang Februar diesen Jahres am Frankfurter Flughafen geparkt. Eigentlich bringt die Boeing Reisende interkontinental um die gesamte Welt. So finden 8 Gäste in der First-, 80 Passagiere in der Business- sowie 32 in der Premium-Economy bzw. 244 in der Economy-Class Platz. Neben den nur noch acht verbleibenden und scheidenden Boeing 747-400 in der Flotte der Lufthansa, betreibt die größte deutsche Airline insgesamt 19 Boeing 747-8. Diese sollen auch nach jetzigem Kenntnisstand der Flotte vorerst erhalten bleiben.

Lufthansa, D-ABYS Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen