Lufthansa

Egypt Government, SU-EGY

Egypt Government, SU-EGY

Erst vor zwei Tagen hob SU-EGY bestimmt für die ägyptische Regierung zu einem Testflug vom Hamburger Flughafen ab (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Morgen brach die Boeing 747-830 erneut zu einem Flug zu Testzwecken auf. Dieser führte den Vierstrahler weit mehr als sieben Stunden über den Osten Deutschlands. Dort überflog der Jumbojet mehrfach Mecklenburg-Vorpommern, die Ostseeküste, Berlin, Sachsen, Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Erst am späten Nachmittag kehrte das Langstreckenflugzeug nach zwei Anflügen in Hannover (HAJ) wieder nach Fuhlsbüttel zurück.

Aviation photo
SU-EGY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 15 setzte die mehr als 13 Jahre alte Maschine am Hamburg Airport auf und rollte nach der Landung wieder vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Dort befindet sich die 747 aktuell in den letzten Zügen der finalen Tests nach dem mehrjährigen Umbau durch die LHT. Zeitnah soll die Boeing dann an die ägyptische Regierung ausgeliefert werden. SU-EGY wird dann wahrscheinlich den alternden Airbus A340-200 in der Flotte ersetzen.
Ursprünglich sollte der Jet als D-ABYE bereits im Jahre 2011 an die Lufthansa ausgeliefert werden, die ihn jedoch nicht abnahm. So stand die 747-8 mehrere Jahre in der Wüste der USA geparkt, ehe vor einigen Jahren der Umbau für die Regierung Ägyptens begann.

Egypt Government, SU-EGY Weiterlesen »

Egypt Government, SU-EGY

Egypt Government, SU-EGY

Nach dem letzten Testflug Mitte Januar (wir berichteten), wurde es zunächst etwas stiller um die Boeing 747-830 die sich zur Kabinenausstattung aktuell noch bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen befindet. Meist stand der Vierstrahler für weitere Tests auf dem Vorfeld 5 der LHT. Am vergangenen Freitag wurde dann bei der SU-EGY registrierten Maschine die sogenannte Kompasskalibrierung vollzogen. Dies geschah am Bahnkopf der Piste 33 unweit des Geschäftsfliegerzentrums.

Aviation photo
SU-EGY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits am heutigen Vormittag brach der Jumbojet im Nebel zu seinem nächsten Testflug auf und absolvierte diesen über dem gesamten Norden Deutschlands. Nach gut drei Stunden in der Luft kehrte die Königin der Lüfte, wie die Boeing 747 auch genannt wird, wieder nach Hamburg zurück und rückte nach diesem Flug wieder ein Stückchen näher an die finale Übergabe an die ägyptische Regierung. Der bald 14 Jahre alte Jet, der eigentlich unter D-ABYE von der Lufthansa im Jahre 2011 abgenommen werden sollte, befindet sich nun schon weit mehr als zwei Jahre in der Obhut der Lufthansa Technik, um die Kabine des Langstreckenflugzeugs an die Bedürfnisse und Wünsche der Regierung Ägyptens anzupassen.

Egypt Government, SU-EGY Weiterlesen »

Lufthansa Technik, D-ALAN

Lufthansa Technik, D-ALAN

Die Zeit schreitet unaufhaltsam voran und so kommen und gehen auch in der Luftfahrt immer wieder Flugzeugtypen. Pioniere der Lüfte werden nur zum Teil erhalten und ein Großteil der alternden und ausgemusterten Maschinen landen meist in der Schrottpresse anstatt in Museen. So erging es beispielsweise auch der jahrelang am Hamburger Flughafen stehenden Boeing 707. Anfang Juni des Jahres 2021 begann für den Vierstrahler seine letzte Reise ehe er einige Tage später zerlegt wurde (wir berichteten). Anders hingegen ergeht es aktuell einer wahren Ikone der Luftfahrt. Als eine von nur wenigen weltweit erhaltenen Lockheed L-1649A Starliner wird die Maschine mit der früheren Kennung N7316C aktuell in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen aufwendig restauriert. Am heutigen Vormittag verließ das viermotorige Langstreckenflugzeug zum ersten Mal im Rahmen eines Presseevents gezogen von einem historischen Schlepper die Halle 15 auf dem Gelände der LHT.

Aviation photo
D-ALAN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Maschine wurde bereits im Dezember 2007 bei einer Auktion durch die „Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung“ (DLBS) erworben und ab November 2008 restauriert. Dies fand zunächst am Auburn-Lewiston Municipal Airport (LEW) im US-Bundesstaat Maine statt. Dazu wurden auch unter anderem Teile der im südafrikanischen South African Airways Museum ausgestellten ZS-DVJ sowie zweier weiterer Starliner (Kennungen: N974R und N8083H) verwendet. Im Jahre 2018 wurde die Verlegung der demontierten Maschine nach Deutschland geplant und so kam die Lockheed Ende 2019 verpackt in Containern im Hafen von Bremen an. Ende Februar 2021 wurden die Teile des Starliners zum Flughafen Paderborn Lippstadt (PAD) gebracht, sodass sie dort besser vor klimatischen Einflüssen geschützt waren. Via Tieflader begann Ende Oktober 2023 der Umzug nach Hamburg, um die Arbeiten an dem letzten Modell der Constellation-Baureihe des US-amerikanischen Herstellers Lockheed zu finalisieren.
Am heutigen Vormittag wurde die komplett zusammengebaute ehemalige N7316C von der Halle 4 zur Halle 15 auf der Lufthansa Technik Werftgelände geschleppt. Wohl ein letztes Mal, dass die Maschine auf ihrem eigenen Fahrwerk stehen wird bzw. rollt. Nach dem heutigen Event wird die Lockheed wieder auseinander gebaut und auf der Straße zeitnah ihre letzte Reise, via Münster/Osnabrück (FMO) zum Lackieren, nach Frankfurt (FRA) antreten. Die Odyssee des Starliners soll so zum 100. Geburtstag der Lufthansa im Frühjahr 2026 im neuen Konferenz- und Besucherzentrum der Lufthansa unter der Kennung D-ALAN als ausgestelltes Exponat enden. Dann ist die Lockheed auch von innen zu besichtigen unter anderem ausgestattet mit authentischen Vorhängen und Sitzen (allerdings auf Basis von Sitzen aus einem Airbus A340).

Aviation photo
D-ALAN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die Reise dieses Starliners begann mit seinem Bau im Jahre 1957 und der Auslieferung im Juni des selben Jahres an die amerikanische TWA Trans World Airlines. Dort erhielt er neben der Kennung N7316C auch den Taufnamen “316 Star of the Tigris”. Im November 1960 fand der Umbau zu einem Frachtflugzeug statt. Von Januar 1962 bis in den September 1968 war die L-1649A dann für Alaska Airlines unterwegs, ehe ein Wechsel zur Prudhoe Oil Distributing Co. erfolgte. Über Burns Aviation im Januar 1976 erfolgte schließlich im Mai 1983 der Kauf durch Maurice Roundy der Maine Coast Airways und anschließend die Parkzeit am Flughafen von Auburn.
Insgesamt nur 44 Exemplare der L-1649A fertigte Lockheed von 1955 bis 1958. Die Lufthansa selber betrieb von 1958 bis 1960 insgesamt lediglich vier Starliner, die bei der deutschen Airline als “Super Star” bezeichnet wurden. Ab Hamburg wurden diese Flugzeuge für Transatlantikverbindungen schwerpunktmäßig nach New York eingesetzt und brauchten dabei bis zu 17 Stunden. Zwischen den Jahren 1960 und 1965 wurden die Maschinen der Lufthansa nach einem Umbau als Frachtflugzeuge eingesetzt. Die ursprüngliche D-ALAN der Lufthansa steht seit August 1988 unter der Kennung N974R im Fantasy of Flight Luftfahrtmuseum in Polk City, Florida, USA.

Aviation photo
D-ALAN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Lufthansa Technik, D-ALAN Weiterlesen »

Egypt Government, SU-EGY

Egypt Government, SU-EGY

Vor mehr als zweieinhalb Jahren verschwand SU-EGY der ägyptischen Regierung nach ihrer neuen Lackierung in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburg Airport (wir berichteten). Der Jumbojet erhielt in den vergangenen Monaten einen umfangreichen Kabinenausbau inkl. vieler Annehmlichkeiten einer VIP-Kabine. Am heutigen Mittag startete der Vierstrahler mit drei Stunden Verspätung für einen gut drei Stunden dauernden Testflug. Dazu rollte die Maschine vom Gelände der LHT über den Taxiway T, D1 um dann über Y3 auf den Rollweg G zur Piste 33 zu wechseln. Offenbar benötigte die Crew etwas längere Rollwege nach der langen Standzeit.

Aviation photo
SU-EGY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 33 hob die Boeing 747-830 dann ab und absolvierte ihren Testflug unter anderem über Niedersachsen, der Nordsee, Schleswig Holstein und der Ostsee. Nach zwei Anflügen am Flughafen von Hannover (HAJ) setzte in der Dämmerung der mehr als 13 Jahre alte Jet dann über die Landebahn 23 wieder am Hamburger Flughafen auf und rollte auf das Werftgelände. In näherer Zukunft sind wohl noch weitere Testflüge angedacht bevor SU-EGY dann final an die ägyptische Regierung übergeben wird. Ursprünglich war die Boeing von der Lufthansa als D-ABYE bestellt worden. Allerdings nahm die größte deutsche Airline die 747 ab, nachdem der amerikanische Flugzeughersteller den Flieger offenbar übermäßig getestet und genutzt haben soll. So wurde das Flugzeug seit Mai 2015 an verschiedensten Orten in den USA geparkt ehe es im November 2021 in den Lufthansa Basisfarben nach Hamburg überführt wurde (hier gehts zum Artikel).

Egypt Government, SU-EGY Weiterlesen »

Lufthansa, D-AIXQ

Lufthansa, D-AIXQ

Das erste Highlight des Jahres am Hamburger Flughafen ließ nicht lange auf sich warten. D-AIXQ der Lufthansa läutet im Schneetreiben des heutigen Abends eine weitere Reihe konzerninterner Trainingsflüge auf dem Airbus A350 nach Fuhlsbüttel ein. Der A350-941 der größten deutschen Airline setzte mit einiger Verspätung über die Piste 15 am Hamburg Airport auf und rollte danach auf die Parkposition 03 auf dem Vorfeld 1.

Aviation photo
D-AIXQ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit beinahe zwei Stunden Verspätung hob der mehr als vier Jahre alte Langstreckenjet wieder in Richtung München (MUC) ab. Dort ist die Maschine unter der Kennung D-AIXQ und dem Taufnamen “Freiburg” seit ihrer Auslieferung am 30. Oktober 2020 auch stationiert. In den kommenden Tagen soll auf folgenden Flügen ebenfalls erneut der A350 auf der Strecke von München nach Hamburg eingesetzt werden:

•⁠ 07.01. 1615-1715 Uhr LH2070/2071
•⁠ 08.01. 1615-1715 Uhr LH2070/2071
•⁠ 09.01. 1615-1715 Uhr LH2070/2071
•⁠ 10.01. 1615-1715 Uhr LH2070/2071

Lufthansa, D-AIXQ Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen