HAM

Arcus Air, D-CAAL

Arcus Air, D-CAAL

Bereits vor zwei Tagen brachte eine ATR 42 der ungarischen Fleet Air International Autoteile von Hamburg nach Großbritannien. Am gestrigen Abend sollte eine Saab 340A(F) mit dem Kennzeichen HA-TAG einen solchen Frachtauftrag erneut durchführen. Allerdings brach die Maschine noch vor dem Start das Routing nach Liverpool (LPL) auf Grund technischer Probleme wieder ab und verbleibt seitdem auf dem Vorfeld 2. Um doch noch den Auftrag zu erfüllen, kam am heutigen Morgen mit D-CAAL eine Dornier Do228-202K der Arcus Air als Ersatz nach Fuhlsbüttel. Das zweimotorige turbinengetriebene Propellerflugzeug kam auf einem Positionierungsflug vom rheinland-pfälzischen Flugplatz Zweibrücken (ZWQ) und wurde erst nach dem geplanten Abflug beladen.

Aviation photo
D-CAAL at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit knapp einer Stunde Verspätung startete die bald 35 Jahre alte Dornier dann über die Runway 33 in Richtung Liverpool. Auch dieses Mal waren wohl Teile des britischen Automobilherstellers Jaguar an Bord.
Nach ihrem Erstflug am 15. Februar 1988 wurde der Schulterdecker am 22. August des selben Jahres von der türkischen Turk Hava Kurumu Hava Taksi Isletmesi übernommen und flog bis April 1989. Ab Juli des selben Jahres flottete die portugiesische LAR – Ligações Aéreas Regionais die Dornier ein und so flog sie in den folgenden Jahren unter der Kennung CS-TGH unter anderem für Transregional, ATA Aerocondor und Euro Air. Der weitere Weg führte das Flugzeug nach Afrika wo es ab Juli 2006 für SCD Aviation Gabon und ab April 2013 für die kenianische KASAS Ltd flog. Erst im Oktober 2015 zog es die Do228 zurück nach Deutschland, die fortan als D-CAAL als einziges Frachtflugzeug der Flotte der Arcus Air dient.

Arcus Air, D-CAAL Weiterlesen »

LEAV Aviation, D-ANDI

LEAV Aviation, D-ANDI

Erst vor wenigen Tagen erhielt D-ANDI, einer der beiden Airbus A320 der deutschen Charterfluggesellschaft LEAV Aviation, seine Titel auf dem Rumpf und der Triebwerksverkleidung. Am heutigen Abend war dann die Maschine das erste Mal bereits am Hamburger Flughafen zu beobachten. Auf einem Positionierungsflug aus Köln (CGN) kam der A320-232 in die Hansestadt und parkte nach der Landung auf dem Vorfeld 1 vor den Terminals. Am morgigen Vormittag wird das mehr als 14 Jahre alte Mittelstreckenflugzeug dann in Richtung der spanischen Kanareninsel Gran Canaria (LPA) aufbrechen und am Abend wieder nach Fuhlsbüttel zurückkehren.

Aviation photo
D-ANDI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich sollte der im französischen Toulouse (TLS) gebaute A320 an die australische Tiger Airways Australia ausgeliefert werden, die den Jet jedoch nicht abnahm. Am 12. November 2008 übernahm dann schließlich Tiger Airways aus Singapur den 180-Sitzer. Am 24. Februar 2009 wechselte der Airbus dann doch zur Flotte der Tiger Airways Australia und flog dort auch später in der Nachfolgegesellschaft Tigerair Australia bis Ende des Jahres 2020. Es folgten mehrere mehrmonatige Parkaufenthalte in Abu Dhabi (AUH), Dublin (DUB) und Köln (CGN). Am 3. Februar des vergangenen Jahres übernahm dann LEAV Aviation mit Sitz am Kölner Flughafen den Zweistrahler und gab ihm die Kennung D-ANDI. Anders als die Schwestermaschine D-ANNE, die bereits ebenfalls am Hamburger Flughafen mehrfach zu Gast war (wir berichteten), trägt “Andi” nun bereits die Titel der Airline.

LEAV Aviation, D-ANDI Weiterlesen »

Fleet Air International, HA-KAN

Fleet Air International, HA-KAN

Am heutigen Abend landete mit HA-KAN nach längerer Zeit mal wieder ein Frachtflugzeug des Typs ATR 42-320(F) am Hamburger Flughafen. Die Maschine der ungarischen Fleet Air International kam auf einem Positionierungsflug vom belgischen Flughafen Ostende-Brügge (OST). Nach der Landung über die Runway 23 in Fuhlsbüttel parkte das zweimotorige Frachtflugzeug auf der Position 91 auf dem Vorfeld 2.

Aviation photo
HA-KAN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In weniger als zwei Stunden wurde die ATR beladen und setzte sich dann um kurz nach 21 Uhr wieder in Bewegung. Nach dem Start über die Runway 33 nahm HA-KAN dann Kurs auf den britischen Birmingham Airport (BHX). Dorthin brachte das ehemalige Regionalverkehrsflugzeug Autoteile des Herstellers Jaguar dessen Werk in Castle Bromwich unweit von Birmingham liegt.
Doch wie bereits erwähnt flog die mittlerweile mehr als 34 Jahre alte Maschine nicht immer Fracht. In Dienst gestellt wurde die im französischen Toulouse (TLS) gebaute ATR am 10. Januar 1989 als D-BEEE beim Nürnberger Flugdienst (kurz NFD). Zum 1. Januar 1993 wechselte sie dann zur Flotte der Eurowings, in der zum selben Zeitpunkt auch der NFD aufging. Über die bulgarische Balkan – Bulgarian Airlines im Oktober 2000 wurde das Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug dann im Winter 2000/2001 für die schweizer Farnair Switzerland zum Frachtflugzeug umgebaut. Es folgten Engagements bei Air Contractors (ab April 2015), ASL Airlines Ireland (ab Mitte Mai 2015) und Fleet Air Bulgaria (ab Anfang September 2018), ehe Fleet Air International sich die Dienste von HA-KAN am 19. Februar 2020 sicherte.

Fleet Air International, HA-KAN Weiterlesen »

Dubai Air Wing, A6-GGP

Dubai Air Wing, A6-GGP

Schien am Vormittag und Mittag noch verbreitet in Hamburg die Sonne, so zog sich der Himmel gegen Nachmittag zu und es kam am Abend vereinzelt zu Schneeschauern. Einer dieser Schneeschauer setzte dann am Abend einen besonderen Gast am Hamburger Flughafen in eine winterliche Stimmung. Mit A6-GGP landete nämlich eine Boeing 747-412F der Dubai Air Wing am Airport. Das vierstrahlige Transportflugzeug kam dabei vom algerischen Flughafen Tlemcen – Zenata – Messali El Hadj (TLM).

Aviation photo
A6-GGP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung rollte die für die Lufthansa Technik (LHT) zur Wartung bestimmte Maschine jedoch nicht wie zu erwarten gewesen wäre auf das Vorfeld eben dieser, sondern parkte zunächst auf dem Vorfeld 2. Es ist also zu erwarten, dass der Jumbojet zeitnah auf das Gelände der LHT umgeschleppt wird.
Bereits seit ihrer Auslieferung am 5. August 1999 im amerikanischen Everett (PAE) an Singapore Airlines Cargo fliegt die 747 Fracht. Ab dem 20. Mai 2006 flog die Boeing dann für die chinesische Great Wall Airlines, deren blau-weiße Grundlackierung sie bis heute auch noch trägt. Zwischen September 2006 und Februar 2007 folgte jedoch noch einmal ein Engagement bei Singapore Airlines Cargo ehe das Großraumflugzeug wieder zurück zu Great Wall Airlines wechselte. Seit dem 6. Januar 2010 ist das Frachtflugzeug nun als A6-GGP für Dubai Air Wing im Einsatz und wird dort wohl größtenteils zum Transport der hofeigenen und sehr wertvollen Renn-, Zucht- und Dressurpferde genutzt.

Dubai Air Wing, A6-GGP Weiterlesen »

AirExplore, OM-NEX

AirExplore, OM-NEX

Relativ kurzfristig kamen am heutigen Vormittag Passagiere des Condor-Fluges DE1440 von Fuhlsbüttel auf die Kanarische Insel Fuerteventura (FUE) in den Genuss mit einer Boeing 737 zu fliegen. Denn der deutsche Ferienflieger griff am Morgen auf die Dienste von OM-NEX der slowakischen AirExplore zurück. Dazu setze die Boeing 737-8KN(WL) auf einem Positionierungsflug vom Flughafen Bratislava (BTS) über die Landebahn 23 auf und rollte danach auf das Vorfeld 1, um dort die Gäste in Empfang zu nehmen.

Aviation photo
OM-NEX at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am Abend kehrte der knapp 13 Jahre alte Zweistrahler dann wieder von Fuerteventura auf dem Condor-Flug DE1441 nach Hamburg zurück, flog wenig später wieder zurück zum slowakischen Hauptstadtflughafen und beendete so den Kurzeinsatz wieder für Condor. Aus welchen Gründen nun Condor auf schneeweiße Boeing zurückgriff ist uns allerdings nicht bekannt. Ursprünglich sollte die in Renton (RNT) gebaute 737 an die amerikanische Delta Air Lines ausgeliefert werden die jedoch den Jet nicht abnahm. Stattdessen übernahm am 8. März 2010 flydubai den 189-Sitzer. Über den Sommer 2017 mietete die tschechische Smartwings die Maschine und betrieb sie einige Monate ehe sie wieder zurück in die Vereinigten Arabischen Emirate kehrte. Vom 26. November 2020 bis ins Frühjahr 2021 flog das Mittelstreckenflugzeug für die britische TUI Airways. Von April 2021 bis zur Übernahme durch AirExplore am 17. Mai vergangenen Jahres stand OM-NEX dann geparkt und war nicht aktiv in Service.

AirExplore, OM-NEX Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen