HAM

Volotea Airlines, EC-NTU

Volotea Airlines, EC-NTU

Am heutigen Vormittag gingen die Charterflüge im Zuge des Volkswagen-Events “Brand Experience 2023” am Hamburger Flughafen munter weiter. So setzte mit EC-NTU ein Airbus A320-214(WL) der spanischen Charterfluggesellschaft Volotea Airlines in Fuhlsbüttel auf. Die Maschine nutzte dabei die Landebahn 33, da die Runway 05/23 diese Woche auf Grund der regelmäßigen Wartungsarbeiten gesperrt ist. Der Zweistrahler war zuvor vom italienischen Flughafen Verona (VRN) leicht verspätet gestartet und verbleibt bis morgen in Hamburg. Sicherlich ist die Airline vielen bekannt, führt sie doch bereits seit November den werktäglichen Shuttle-Service zwischen den Airbuswerken in Finkenwerder und Toulouse durch.

Aviation photo
EC-NTU at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der mehr als neun Jahre alte Airbus trägt dabei seit seiner Übernahme durch Volotea im Juni des vergangene Jahres eine Sonderlackierung zum 10-jährigen bestehen der Fluggesellschaft die bereits seit 2012 am Himmel zu sehen ist. Dabei ziert die Hälfte des Rumpfes das charakteristische Karo-Muster der Airline nun in einem Silberton. Zudem erhielt der A320 auch den Taufnamen “Lázaro Ros”, einem der beiden Gründer der Airline.
Zuvor betrieb die türkische Pegasus den Jet seit seiner Auslieferung am 13. Februar 2014 in Finkenwerder (XFW). Jedoch sollte der 180-Sitzer ursprünglich an die chilenische LAN Airlines gehen die ihn jedoch nicht abnahm. Diese verweigerte Abnahme wird auch “not taken up” genannt und mit “ntu” abgekürzt. Vielleicht nur ein Zufall, dass die aktuelle Registrierung EC-NTU diese Abkürzung enthält…

Volotea Airlines, EC-NTU Weiterlesen »

Southwind Airlines, TC-GRE

Southwind Airlines, TC-GRE

Mit dem heutigen Beginn des Sommerflugplans kam auch gleich ein saisonaler Gast nach Fuhlsbüttel den man bereits aus dem vergangenen Jahr kennt: Southwind Airlines. Zum ersten Mal setzte die Airline die seit dem letzten Jahr besteht und ihre Basis am türkischen Flughafen Antalya (AYT) hat jedoch auf dem Kurs aus dem türkische Badeort einen Airbus A321neo (Kennung TC-GRE) ein.

Aviation photo
TC-GRE at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Diese erst wenige Wochen alte Maschine übernahm die Fluggesellschaft am 16. Januar diesen Jahres in Finkenwerder (XFW) noch in einer komplett weiß-neutralen Lackierung. Seit dem 1. März befindet sich der A321-253NX nun auch offiziell im Linienbetrieb der Southwind Airlines, die mit dem 240-Sitzer hauptsächlich Ziele in Europa und Russland ansteuert. Eigentlich sollte der Airbus ursprünglich an die russische Nordwind Airlines geliefert werden, die jedoch auf Grund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine europäischen Sanktionen unterliegt. Eine offensichtliche Nähe zwischen der gerade erst kurz nach dem Ausbruch des Krieges gegründeten Southwind Airlines und der russischen Nordwind Airlines ist dabei kaum von der Hand zu weisen. TC-GRE ist dabei jedoch nicht der jüngste Flottenzuwachs, denn bereits weitere Maschinen des Flugzeugherstellers Boeing und Airbus sind bereits fest im Streckennetz eingeplant, diesmal unter anderem erneut aus russischen Beständen…

Southwind Airlines, TC-GRE Weiterlesen »

Airseven, OY-ASA

Airseven, OY-ASA

Die “Brand Experience 2023” des deutschen Automobilherstellers Volkswagen findet weiterhin im Hamburger CCH statt. Dazu fanden seit vergangenen Freitag diverse Charterflüge an den Hamburger Flughafen statt. Wie bereits im Artikel des Airbus A330 von AirTanker berichtet (hier gehts zum Blogeintrag), gehört zu den durchführenden Charterairlines auch die dänische Airseven. Am gestrigen Vormittag kam die Boeing 737-405 mit der Kennung OY-ASA dazu vom norwegischen Flughafen Oslo (OSL) an den Hamburger Airport und parkte über Nacht auf dem südlichen Teil des Vorfeld 1 vor der Halle H. Am heutigen Mittag ging es für den Jet wieder zurück.

Aviation photo
OY-ASA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dazu nutzte die mehr als 32 Jahre alte Maschine die Startbahn 33. Bereits seit dem 16. Oktober 1990 ist diese Boeing 737 in der Luft und wurde am 24. Oktober des selben Jahres an die damalige norwegische Braathens im amerikanische Renton (RNT) übergeben und ausgeliefert. In der Folge wurde das auf den Namen “Harald Harfagre” getaufte Mittelstreckenflugzeug für einige Monate an Malaysia Airlines vermietet ehe Braathens es wieder selber betrieb. Über die Nachfolgegesellschaften SAS Braathens im April 2004, SAS Norge im Juni 2007, SAS Scandinavian Airlines im Okotber 2009 landete der 150-Sitzer am 8. Mai 2013 bei der dänischen Jet Time. Bereits einige Monate später sicherte sich die rumänische Blue Air die 737. Die neugegründete virtuelle Fluggesellschaft Airseven sicherte sich am 3. Dezember 2020 die Dienste der Boeing und lässt sie fortan von der bereits seit 1961 aktiven Copenhagen Air Taxi betreiben. Dazu wurde die Bestuhlung der Kabine von OY-ASA auch auf insgesamt 168 Sitzplätze erhöht.

Airseven, OY-ASA Weiterlesen »

AirTanker, G-VYGK

AirTanker, G-VYGK

Einen ungewöhnlichen Gast durfte der Hamburger Flughafen am heutigen Morgen begrüßen. Mit G-VYGK kam ein Airbus A330-243 der britischen AirTanker nach Fuhlsbüttel. Im Charterauftrag setzte das zweistrahlige Großraumflugzeug über die Landebahn 23 am Hamburg Airport auf nachdem es etwas mehr als eine Stunde zuvor vom Flughafen London-Stansted (STN) gestartet war. Erst am morgigen Vormittag soll der Airbus wieder zurückfliegen.
Grund für den Besuch dieses mehr als neun Jahre alten A330 ist eine Großveranstaltung des Automobilherstellers Volkswagen der zur „Brand Experience 2023“ ins CCH lädt. In den kommenden Stunden und Tagen finden so noch viele weitere Charterflüge in die Hansestadt statt. Dabei werden unter anderem Jets der Fluggesellschaften Enter Air, Trade Air, Volotea, Leav Aviation, aber auch Sund Air, Airseven oder auch Transavia oder ETF Airways voraussichtlich am Flughafen zu sehen sein.

Aviation photo
G-VYGK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der heutige A330 sollte jedoch ursprünglich ganz andere Aufgaben wahrnehmen, wurde er doch zunächst als MRTT (Multi Role Tanker Transport) Version militärisch für den Einsatz bei der britischen Royal Air Force vorbereitet. Die nahm das Langstreckenflugzeug mit der geplanten Kennung ZZ340 jedoch nicht ab und so übernahm am 6. Februar 2015 AirTanker den Airbus. Die britische Airline die exklusiv alle A330-MRTT der Royal Air Force betreibt, flottete den 320-Sitzer fortan als G-VYGK ein und vermietete ihn zu Charteraufträgen sowohl zivil als auch militärisch. So flog die Maschine von Ende April 2015 bis Ende März 2019 beispielsweise für Thomas Cook Airlines deren Lackierung der Airbus auch erhielt. Von Ende April 2019 bis Ende März 2020 flog der A330 dann für den deutschen Ferienflieger Condor, ehe G-VYGK wieder zu AirTanker zurückkehrte und seitdem wieder für die Briten fliegt.

AirTanker, G-VYGK Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Zu einem recht kurzfristigen Besuch bei der hier am Airport ansässigen Lufthansa Technik (LHT) landete am heutigen späten Vormittag ein echter Stammgast am Hamburg Airport. Mit CN-MBH setzte über die Landebahn 23 die Boeing 747-8Z5 BBJ der marokkanischen Regierung in Fuhlsbüttel auf. Wie gewohnt rollte der Vierstrahler nach der Landung über den Taxiway T auf das Gelände der LHT, wo die 747 nun relativ kurz gewartet wird. Mehr als drei Stunden zuvor war die Maschine vom marokkanischen Flughafen Rabat-Salé (RBA) gestartet.

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits etliche Male war das bald 12 Jahre alte Langstreckenflugzeug bereits am Hamburger Flughafen zu Gast. Schon zu Zeiten des Erstbetreibers, der Presidential Flight aus den Vereinigten Arabischen Emiraten noch unter der Kennung A6-PFA, kam die Boeing nach der Übergabe im amerikanischen Everett (PAE) und weiteren Umbauten auf der Wichita McConnell Air Force Base (IAB) im US-Bundesstaat Kansas im Dezember 2012 zur hiesigen LHT um die Kabine ausgestattet zu bekommen. Im Oktober 2017 wechselte der Jumbojet dann zur Flotte der marokkanischen Regierung und erhielt die Kennung CN-MBH.

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen