Boeing 747

Dubai Air Wing, A6-GGP

Dubai Air Wing, A6-GGP

Bereits seit Ende Januar diesen Jahres befindet sich A6-GGP zur Wartung bei der Lufthansa Technik (LHT) am Hamburger Flughafen (wir berichteten). Die Liegezeit der Boeing 747-412F der Dubai Air Wing verlängerte sich offenbar immer weiter, da an dem Vierstrahler einige zusätzliche Probleme festgestellt wurden. Am heutigen Vormittag erklomm der Jumbojet dann zum ersten Mal seit Monaten wieder den Himmel im Zuge eines Testflugs. Der gut einstündige Flug begann, nach einem ungeplanten Startabbruch, über die Startbahn 23 und führte das Frachtflugzeug größtenteils über Mecklenburg-Vorpommern, die Ostsee, Süddänemark und Schleswig Holstein.

Aviation photo
A6-GGP at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Landebahn 23 kehrte die mehr als 24 Jahre alte Boeing dann nach Fuhlsbüttel zurück. Ob dies nun der finale Testflug vor Beendigung der Wartungsarbeiten an der 747 war, vermögen wir aktuell leider nicht sagen zu können. Sicherlich wird die Cargo-Maschine sehnlichst bei der Dubai Air Wing zurück erwartet, denn der Jet wird primär zum Transport edler Renn- und Dressurpferde der Herrscherfamilie des Emirates Dubai genutzt.
Ursprünglich betrieb seit der Auslieferung am 5. August 1999 im amerikanischen Everett (PAE) Singapore Airlines Cargo den Vierstrahler. Diese vermietete ihn zwischenzeitlich im Jahre 2006 für einige Monate und von Februar 2007 bis Beginn 2010 an die chinesische Great Wall Airlines. Nach der Übernahme am 6. Januar 2010 durch Dubai Air Wing wurde diese Grundlackierung der Chinesen nicht geändert. Lediglich die Kennung von B-2429 wechselte zur aktuellen A6-GGP.

Dubai Air Wing, A6-GGP Weiterlesen »

Cargolux, LX-VCJ

Cargolux, LX-VCJ

Frachtflugzeuge sind dieser Tage nun wahrlich nicht häufig am Hamburger Flughafen zu beobachten. Kamen während der Coronapandemie noch wöchentlich Cargomaschinen mit Hilfsgütern im Kampf gegen das Virus oder dringend benötigter Ware, so flachte mit dem Schrecken der Pandemie auch merklich die Anzahl der Frachtflüge nach Fuhlsbüttel ab. Da der Hamburg Airport keine regelmäßigen Frachtrouten mehr unterhält, ist jedes Frachtflugzeug umso bemerkenswerter am Platz. Am heutigen Vormittag landete mit LX-VCJ eine eben solche Boeing 747-8R7F der luxemburgischen Cargolux am Hamburger Flughafen.

Aviation photo
LX-VCJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der bald zehn Jahre alte Vierstrahler kam vom New Yorker Flughafen John F. Kennedy (JFK) und setzte über die Landebahn 15 auf. Auf seinem regulären Kurs aus den USA nach Luxemburg (LUX) CV5974 legte der Jumbojet einen Zwischenstopp in Hamburg ein, um ein Triebwerk des Herstellers Pratt & Whitney zu entladen. Am Mittag verließ das Cargoflugzeug mit dem Taufnamen “City of Zhengzhou / 郑州号” und dem passenden Sticker unterhalb des Cockpits den Airport wieder.

Aviation photo
LX-VCJ at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach dem Erstflug am 20. Februar 2014 im amerikanischen Boeingwerk in Everett (PAE) übernahm Cargolux das Flugzeug am 30. September des selben Jahres und flottete es unter der Kennung LX-VCJ ein. Dort ist der Flieger einer von insgesamt 14 Boeing 747-8 und 15 Boeing 747-400, allesamt betrieben in der Frachtversion.

Cargolux, LX-VCJ Weiterlesen »

Brunei Government, V8-BKH

Brunei Government, V8-BKH

Wie immer im Schutze der Dunkelheit kam am heutigen frühen Morgen mit V8-BKH der Jumbojet aus der Flotte der Regierung von Brunei nach Hamburg. Die Boeing 747-8LQ BBJ kam vom Flughafen Brunei International (BWN) und setzte über die Runway 15 in Fuhlsbüttel auf. Danach rollte der Vierstrahler über Taxiway T vor die Hallen der Lufthansa Technik (LHT) wo die Maschine nun gewartet wird.

Aviation photo
V8-BKH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Das elf Jahre alte Großraumflugzeug gehört dabei zu den Stammgästen am Hamburger Flughafen. Denn eigentlich kommt einmal im Jahr jeder Jet aus der Flotte der brunesischen Regierung zur LHT für routinemäßige Arbeiten und/oder Anpassungen. Dabei fliegt V8-BKH seit dem 27. September 2016 für den Kleinstaat auf der Insel Borneo in Südostasien. Zuvor wurde das im amerikanischen Everett (PAE) gebaute Langstreckenflugzeug seit dem 1. November 2012 von Boeing Business Jets ausgerüstet und auf die Wünsche des Sultans von Brunei angepasst.

Brunei Government, V8-BKH Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Erst vor wenigen Wochen veröffentlichte Herpa Miniaturmodelle dieses Flugzeug im Maßstab 1:500, nun landete es am heutigen Morgen bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr in Fuhlsbüttel. Die Rede ist von CN-MBH der marokkanischen Regierung. Wie auch schon im März (wir berichteten) schwebte die Boeing 747-8z5 BBJ über die Landebahn 23 am Hamburg Airport ein. Grund für die Landung am frühen Morgen ist erneut in Besuch bei der Lufthansa Technik (LHT).

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Noch in der vergangenen Nacht war der Vierstrahler vom marokkanischen Flughafen Rabat-Salé (RBA) gestartet und nahm Kurs auf die Hansestadt. Wie lange nun das mehr 12 Jahre alte Großraumflugzeug zur Wartung am Platz bleiben wird, ist uns aktuell noch nicht gesichert bekannt. Faktisch gehört der Jumbojet jedoch zu den regelmäßigen Gästen bei der LHT. Denn bereits seit der Auslieferung am 24. Mai 2012 im amerikanischen Everett (PAE), damals noch an Presidential Flight aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, steuerte die Maschine zielsicher mehrfach Hamburg an. Denn ab Dezember 2012 wurde die Kabine des Langstreckenflugzeugs in den Hallen der Lufthansa Technik ausgestattet. Im Oktober 2017 übernahm dann die marokkanische Regierung die Boeing 747, versah sie mit der Kennung CN-MBH und lässt sie auch weiterhin am Hamburger Flughafen warten.

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Royal Flight of Oman, A4O-OMN

Es wurde mal wieder Zeit… Waren die vergangenen Besuche der A4O-OMN in der letzten Zeit eben keine Werftbesuche bei der hiesigen Lufthansa Technik (LHT) sondern eher privater bzgl. staatlicher Natur, so kam die Boeing 747 am heutigen Nachmittag wieder zu Wartungsarbeiten nach Fuhlsbüttel. Der Jumbojet der Regierung des Omans landete als ORF2 über die Runway 05 und rollte nach dem Aufsetzen auf das Gelände der LHT. Stunden zuvor war er vom Flughafen Maskat (MCT) im Oman gestartet.

Aviation photo
A4O-OMN at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dort wird die 747-430 in den kommenden Tagen und Wochen überprüft. Generell gehören die Jets der Royal Flight of Oman zu den Stammgästen bei der VIP-Sparte der Lufthansa Technik. So wurde A4O-OMN auch zunächst als D-ARFO am 14. Dezember 2001 an die LHT ausgeliefert um in den folgenden Jahren das Großraumflugzeug auszubauen. Erst am 30. April 2004 übernahm dann die Regierung des Lands auf der arabischen Halbinsel die Maschine.

Royal Flight of Oman, A4O-OMN Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen