Boeing 747-8

Korean Air Lines, HL7643

Korean Air Lines, HL7643

Sie kam in Dunkeln und sollte eigentlich in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT) für Monate verschwinden. Die Rede ist von der Boeing 747-8B5 der Korean Air Lines, die vor zwei Tagen in Hamburg landete (hier gehts zum Artikel). Am heutigen Mittag absolvierte der Vierstrahler allerdings einen mehr als zwei Stunden dauernden Testflug. Dieser führte den Jumbojet größtenteils über Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Nach dem Testprogramm kehrte die Boeing über die Landebahn 23 wieder zurück nach Fuhlsbüttel.

Aviation photo
HL7643 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Landung wurde das Flugzeug nun in die Hallen der LHT befördert, denn der Boeing 747 stehen umfangreiche Umbaumaßnahmen bevor. So wird die Maschine für den Einsatz bei der südkoreanischen Regierung vorbereitet und erhält dazu neben einem nahezu kompletten Umbau der Kabine auch militärische Konfigurationen. Die aktuell noch als HL7643 registrierte Boeing wird nach dem Umbau auch eine neue Kennung erhalten, die allerdings bislang noch unbekannt ist. Ihren vierten “Geburtstag” wird das Flugzeug demnach dann wohl in einer Halle hier in Hamburg feiern. Erst Ende des Jahres soll die 747 dann final übergeben werden.

Aviation photo
HL7643 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Korean Air Lines, HL7643 Weiterlesen »

Korean Air Lines, HL7643

Korean Air Lines, HL7643

Dieses Movement ist selbst für die Lufthansa Technik nicht alltäglich. Am heutigen Morgen setzte mit HL7643 eine Boeing 747-8B5 der südkoreanischen Korean Air Lines am Hamburger Flughafen auf. Zuvor war der Vierstrahler vom Flughafen Seoul (ICN) gestartet und landete bei dichtem Nebel über die Runway 23 in Fuhlsbüttel. Der Grund für die Landung ist ein längerfristiger Umbau in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Dort wird das Langstreckenflugzeug für die Bedürfnisse und Anforderungen der südkoreanischen Regierung angepasst und umgebaut, verbleibt jedoch im Besitz der Korean Air Lines. Diese vermietet den Jumbo, wie auch die aktuelle Boeing 747-400 der Regierung, dann wieder an den Staat und stellt neben der Maschine auch das Personal zur Verfügung. Bedingt durch die Coronapandemie verwarf der Staat Südkorea die Pläne eine Regierungsmaschine zu kaufen und entschied sich erneut für eine Miete.

Aviation photo
HL7643 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Der Vertrag über die aktuelle Boeing 747-400 (Kennung: 10001) in Diensten der Regierung läuft nun im März aus und so muss Ersatz für die knapp 20 Jahre alte Maschine ebenfalls aus Korean Air Lines Bestand her. Bei der Lufthansa Technik erhält die Boeing umfangreiche Umbaumaßnahmen, die in den nächsten Monaten moderne Kommunikations- und Verteidigungssysteme, einschließlich Radarsignal-Störsender und Leuchtraketen zur Ablenkung von Raketen, umfassen. Auch eine neue Lackierung soll das Flugzeug wohl erhalten.
Ursprünglich wurde die 747-8 am 23. Mai 2017 im amerikanischen Everett (PAE) an Korean Air Lines ausgeliefert. Dort erhielt sie neben der Kennung HL7643 eine Kabine mit insgesamt 368 Sitzplätzen aufgeteilt in drei Klassen. Der Umbau in der hiesigen LHT wird einige Monate in Anspruch nehmen und soll gegen Ende des Jahres fertiggestellt sein.

Korean Air Lines, HL7643 Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Genauso schnell wie CN-MBH der marokkanischen Regierung gekommen war (hier gehts zum Artikel), verschwand die Boeing 747 am heutigen Tage wieder. Gerade einmal acht Tage verbrachte der vierstrahlige Jumbojet aus Nordafrika in den Hallen der Lufthansa Technik (LHT). Nachdem die Boeing 747-8Z5(BBJ) bei Nebel und Dunkelheit kam, verabschiedete sie sich heute ebenfalls im Dunkeln in Richtung des marokkanischen Flughafens Rabat-Salé (RBA). Dazu nutze das Langstreckenflugzeug die Startbahn 23.

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In der Vergangenheit war die Boeing der marokkanischen Regierung schon häufiger zu Gast in den Hallen der Lufthansa Technik. Dabei ist wohl auch nicht auszuschließen, dass die 747 in Zukunft noch häufiger am Hamburger Flughafen landen wird. Bereits der vorherige Betreiber (Presidential Flight aus den Vereinigten Arabischen Emiraten) der knapp zehn Jahre alten Boeing ließ die Maschine hier in Hamburg ausstatten und warten. Seit Oktober 2017 befindet sich das Flugzeug nun in den Händen Marokkos und hält auch weiterhin an den Flügen nach Hamburg fest. Neben der CN-MBH registrierten Boeing 747-8 war im vergangenen Jahr auch die Boeing 747-400 aus der Flotte zur Wartung bei der LHT (wir berichteten).

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

Morocco Government, CN-MBH

Morocco Government, CN-MBH

Das vergangene Wochenende wurde bzgl. Highlights am Hamburger Flughafen größtenteils von Jumbojets bestimmt. Am heutigen Morgen setzte sich dieses Schema fort und führte dazu, dass die Lufthansa Technik Nachschub bekam. Mit CN-MBH landete im dichten Nebel kurz nach der Öffnung des Flughafens eine Boeing 747-8Z5(BBJ) der marokkanischen Regierung in Fuhlsbüttel. Der Vierstrahler setzte dabei über die Landebahn 23 auf und rollte nach der Landung über den Taxiway T auf das Gelände der Lufthansa Technik. Auf Grund des vielen Schnees verblieb die Boeing auch erstmal auf dem Taxiway, denn das Vorfeld vor den Hallen war bis dato noch nicht geräumt worden. Bei der LHT erhält die 747 wieder einmal eine Wartung.

Aviation photo
CN-MBH at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Bereits in der Vergangenheit war die mehr als neun Jahre alte Boeing 747 mehrfach am Hamburger Flughafen zu Gast und zählt somit schon zu den regelmäßigen Gästen bei der hiesigen Lufthansa Technik. Erstmals hob die Maschine am 30. Juni 2011 im amerikanischen Everett (PAE) ab und wurde am 24. Mai 2012 an die aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammende Presidential Flight ausgeliefert. Diese lies die Maschine auf der Wichita McConnell Air Force Base (IAB) und hier bei uns in Hamburg ausstatten und anpassen. Im Oktober 2017 wechselte das Langstreckenflugzeug dann in die Flotte der marokkanischen Regierung und trägt seitdem die Kennung CN-MBH. In der Flotte befinden sich bereits eine Boeing 747-400, sowie je eine Boeing 737-800 BBJ2 und British Aerospace Avro RJ100.

Morocco Government, CN-MBH Weiterlesen »

Lufthansa, D-ABYS

Lufthansa, D-ABYS

Dass die Pandemie noch lange nicht vorüber ist, merkt man nicht nur wenn man sich beispielsweise die An- und Abflüge des Hamburger Flughafen anschaut, sondern auch an immer wieder vorkommenden Sonderflüge um Zusammenhang mit der Krise. So landete am heutigen Morgen D-ABYS (wieder einmal) eine Boeing 747-830 der Lufthansa in Fuhlsbüttel, um auf dem Gelände der Lufthansa Technik zunächst geparkt und gewartet zu werden. Der Vierstrahler kam dabei aus Frankfurt (FRA) und rollte nach der Landung über die Landebahn 23 bei Nebel vor die Hallen der LHT.

Aviation photo
D-ABYS at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die sechs Jahre alte Maschine wurde am 19. Februar 2015 im amerikanischen Everett (PAE) an die Lufthansa übergeben. Neben der Registrierung D-ABYS erhielt der Jumbo auch den Taufnamen “Dresden”. Aktuell bietet das Langstreckenflugzeug acht Gästen in der First-, 80 in der Business-, sowie 32 Reisenden in der Premium-Economy- und 244 Passagieren in der Economy-Class Platz. Der letzte kommerzielle Flug dieser Boeing 747 führte am 25. März des vergangenen Jahres von Tokio (HND) nach Frankfurt. Seitdem stand das Flugzeug dort geparkt.

Lufthansa, D-ABYS Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen