Boeing 737

Icelandair, TF-ICA

Icelandair, TF-ICA

Die Boeing 737 MAX-Serie ist zurück am Himmel. Und so fliegen einige Fluggesellschaften den Hamburger Flughafen auch schon wieder mit dem viel und auch zurecht kritisierten Flugzeugtyp an. Neben Corendon, Turkish Airlines und der Ryanair-Tochtergesellschaft Malta Air, setzt auch Icelandair die 737 MAX auf Strecken von und nach Fuhlsbüttel ein. Zum ersten Mal am heutigen Tage jedoch mit dem bis dato längsten Typ der MAX-Serie. So besuchte mit TF-ICA erstmals eine Boeing 737-9 MAX der Icelandair den Airport. Gelandet war die Maschine am Mittag über die Landebahn 05 vom Flughafen Keflavík (KEF). Dorthin kehrte der Zweistrahler auch einige Zeit später wieder zurück. Für den Rückflug in die Hauptstadt Reykjavík nutzte das Flugzeug die Startbahn 33.

Aviation photo
TF-ICA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

In der bis heute längsten aktiven Version der 737 MAX-Reihe finden in der Konfiguration von Icelandair 16 Gäste in der Business- und 162 Passagiere in der Economy-Class Platz. Erstmals hob die 737-9 MAX am 6. Februar 2019 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Auf Grund des weltweiten Groundings hob sie jedoch erst am 30. April diesen Jahres zu ihrem ersten kommerziellen Flug ab. Neben der Kennung TF-ICA trägt die Boeing 737 auch den Taufnamen “Hvítserkur”. Dieser Name beschreibt einen markanten Basaltfelsen an der Küste im Nordwesten Islands. Einer isländischen Sage nach, soll es sich bei dem 15 Meter hohen Felsen um einen Troll handeln, der von Sonnenlicht versteinert wurde. Durch Vogelexkremente ist dieses isländische Wahrzeichen weiß gefärbt.

Icelandair, TF-ICA Weiterlesen »

Greater Bay Airlines, D-AAGB

Greater Bay Airlines, D-AAGB

Es gibt so Fluggesellschaften mit denen kann man erst einmal nicht viel anfangen. So auch mit der heutigen: Greater Bay Airlines. Erst Anfang diesen Jahres, also inmitten der weltweiten Corona-Krise, gegründet möchte die Airline aus Hong Kong bereits in einigen Wochen den Flugbetrieb aufnehmen. Dazu landete am heutigen Mittag das bislang einzige Flugzeug der Fluggesellschaft in Hamburg. Die Boeing 737-8JP(WL) mit der aktuellen Kennung D-AAGB setzte dabei über die Landebahn 23 auf.

Aviation photo
D-AAGB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Lars Hentschel on netAirspace

Nun fragt man sich natürlich was hat der Hamburger Flughafen mit einer Boeing 737 zu tun, die in Kürze ab Hong Kong fliegen soll. Die Antwort lautet: Der Leasinggeber ICBC Leasing lässt die etwas mehr als vier Jahre alte Maschine hier bei der Lufthansa Technik (LHT) auf ihre Aufgaben bei Greater Bay Airlines vorbereiten. Dabei ist die Boeing in Hamburg keine Unbekannte, flog sie doch seit ihrer Auslieferung im März 2017 als EI-FVM bei Norwegian und besuchte so auch das ein oder andere Mal den Flughafen in Fuhlsbüttel. Nach den Anpassungen an dem Zweistrahler durch die LHT wird die 737 dann ihre aktuelle Kennung D-AAGB verlieren und ihre finale Registrierung erhalten: B-KJA.

Greater Bay Airlines, D-AAGB Weiterlesen »

ALK Airlines, LZ-MVK

ALK Airlines, LZ-MVK

Bereits am Samstag vor zwei Wochen landete eine ehr ungewöhnliche Fluggesellschaft am Hamburger Flughafen: Die bulgarische ALK Airlines. Heute wiederholte sich dieser Flug. Zum Einsatz auf dem Charterflug vom Flughafen Jerewan (EVN) nahe der armenischen Hauptstadt kam heute wieder eine Boeing 737-3H4(WL) mit dem Kennzeichen LZ-MVK. Nach etwas mehr als einer Stunden Aufenthalt am Abend flog die Maschine wieder zurück nach Armenien. Offenbar handelte es sich nach nun nur lediglich zwei Besuchen schon um den letzte Flug dieser Art.

Aviation photo
LZ-MVK at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 29 Jahre alte Boeing 737 hob erstmals am 3. Juni 1992 im amerikanischen Renton (RNT) ab. Einige Tage später übernahm dann schon der amerikanische Billigflieger Southwest Airlines den Zweistrahler. Für ein mehrmonatiges Engagement sicherte sich am 9. Februar 2017 die ebenfalls aus den USA stammende Jetran das Flugzeug. Kurz vor Weihnachten des selben Jahres wurde die Boeing dann im italienischen Neapel (NAP) abgestellt und geparkt. Erst am 24. Juli 2018 übernahm dann ALK Airlines, die Teil der Air Lubo ist, die 737 und stattete sie neben 146 Sitzplätzen auch mit der Kennung LZ-MVK aus.
In der Vergangenheit hatte die ALK Airlines gelegentlich mit einer McDonnell Douglas MD-80 den Hamburger Flughafen im Charterauftrag angeflogen. Ebenfalls ein altes Flugmuster, was jedoch, so wie die alternde 737-300, immer seltener am Himmel wird. Schön, dass solche “Klassiker” in der heutigen Zeit noch fliegen.

ALK Airlines, LZ-MVK Weiterlesen »

Malta Air, 9H-VUB

Malta Air, 9H-VUB

Bislang trat die erst im Frühjahr 2019 gegründete Ryanair-Tochtergesellschaft Malta Air weniger in Erscheinung. So erhielten ausnahmslos alle Flugzeug in der Flotte lediglich die für Malta typische “9H”-Kennung, behielten jedoch die Lackierung des Mutterkonzerns Ryanair. Dies galt jedoch nur für die bereits bestehenden Maschinen der Flotte. Mit der Übernahme des ersten neuen Mittelstreckenflugzeugs ab Werk war klar, dass Malta Air (zumindest bei den neuen Flugzeugen) auf einen anderen Außenauftritt setzt. So erhalten alle Boeing 737-8-200 MAX die eigenes für Malta Air kreierte Lackierung. Am heutigen frühen Nachmittag landete nicht nur erstmalig eine Maschine mit dieser Außendarstellung, sondern markierte auch gleichzeitig die Typenerstlandung der Boeing 737-8-200 MAX am Hamburg Airport. Der Zweistrahler mit der Kennung 9H-VUB setzte über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel auf und bediente auf seiner Rotation die Strecke zum italienischen Flughafen Bergamo (BGY).

Aviation photo
9H-VUB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

So besuchte zum ersten Mal eine unter anderem für den Ryanair-Konzern modifizierte Boeing 737 MAX 8 den Hamburger Flughafen. Diese Variante der viel in der Kritik stehenden MAX 8 besitzt ein zusätzliches Paar Notausgangstüren, was die Beförderung von bis zu 210 Passagieren erlaubt. Bestuhlt ist die heutige 737-8-200 mit 197 Sitzplätzen. Ein Zuwachs von acht Plätzen im Vergleich zur bisherigen Bestuhlung einer Boeing 737-800 oder regulären MAX 8. Langfristig soll diese Version rund um die heutige 9H-VUB im kompletten Ryanair-Konzern zum Einsatz kommen. Dazu zählt neben Ryanair selber, eben auch Malta Air oder auch die polnische Buzz (ehemals Ryanair Sun). Doch noch hält sich der Bestand in Grenzen. So wurde die heutige Boeing erst am 27. Juli diesen Jahres im amerikanischen Renton (RNT) übergeben.

Malta Air, 9H-VUB Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-LYB

Turkish Airlines, TC-LYB

Neben dem ersten Besuch der Antalyaspor Sonderlackierung von Corendon Airlines heute (wir berichteten), gab es am Vormittag noch eine Typenerstlandung am Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel zu beobachten. Zum ersten Mal setzte eine Boeing 737-9 Max in Fuhlsbüttel auf. Die Maschine mit der Kennung TC-LYB der Turkish Airlines kam dabei vom zentraltürkischen Flughafen Elazığ (EZS) und landete über die Bahn 15 in Hamburg.

Aviation photo
TC-LYB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Auf Grund des weltweiten Groundings der 737 Max-Reihe in Folge von zwei Totalverlusten dieser Serie, landete nun erst eine Boeing 737 MAX 9 in Fuhlsbüttel. Dabei ist die heutige TC-LYB sogar schon mehr als zwei Jahre alt. So hob der Zweistrahler bereits am 27. Februar 2019 im amerikanischen Renton (RNT) erstmalig ab, jedoch übernahm Turkish Airlines die Boeing erst am 23. Juni diesen Jahres. Zuvor stand die 737-9 MAX auf dem Boeing-Werksgelände geparkt.

Turkish Airlines, TC-LYB Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen