Boeing 737

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI

In weniger als einem Monat ist Bundestagswahl und so könnte man den Eindruck gewinnen, dass im Zuge des Wahlkampfs nun vermehrt abgelehnte Asylbewerber abgeschoben werden. So markierte am heutigen Vormittag und Mittag 4L-GTI der georgischen Airzena Georgian Airways den Auftakt einer Reihe von Abschiebeflügen in der nächsten Zeit. Die Boeing 737-7CT(WL) kam am Vormittag vom Internationalen Flughafen Tiflis (TBS) in Georgien und wurde zunächst auf dem Vorfeld 1 betankt und vorbereitet. Für das Boarding der abgelehnten Asylbewerber wurde der Zweistrahler dann wie üblich in die Halle H am südlichen Teil des Vorfeld 1 geschleppt. Offenbar war jedoch noch so viel Sitzplatzkapazität in dem 133-Sitzer vorhanden, sodass sowohl die französische Polizei mit einer Beechcraft 1900D (Kennung: F-HBCK), als auch die spanischen und italienischen Behörden Abzuschiebende mit einer Bombardier CRJ-200 (Kennung: OY-CRJ) bzw. einer Bombardier CRJ-1000 (Registrierung: EC-MVC) nach Hamburg schickten, um die 737 effizient zu füllen.

Aviation photo
4L-GTI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Mit weit mehr als einer Stunde Verspätung rollte die mehr als 16 Jahre alte Boeing dann in Richtung Startbahn 23 und hob wenige Augenblicke später wieder in Richtung der georgischen Hauptstadt Tiflis ab.
Ursprünglich wurde das Mittelstreckenflugzeug am 20. Mai 2008 im amerikanischen Renton (RNT) an die kanadische WestJet ausgeliefert. Dort flog sie bis Anfang Mai 2016 und wurde dann rund zwei Monate später von Aircompany Armenia übernommen. Von Mitte Mai 2017 bis Anfang Juli 2019 vermietete die armenische Fluggesellschaft zum ersten Mal den Jet an Airzena Georgian Airways und tut dies nach dessen Rückkehr seit dem 25. Juni 2021 nun ein zweites Mal. Seitdem trägt der Flieger neben der Kennung 4L-GTI und dem Taufnamen “Telavi” (benannt nach der Hauptstadt der Region Kachetien in Georgien) auch seit Juni 2023 einen Jubiläumssticker zum 30 jährigen Bestehen der Fluggesellschaft aus Georgien.

Airzena Georgian Airways, 4L-GTI Weiterlesen »

Korean Government, HL8566

Korean Government, HL8566

Vor nicht mal zehn Tagen landete mit HL8566 die brandneue Boeing 737-8 MAX der südkoreanischen Regierung am Hamburg Airport (wir berichteten). Am heutigen Mittag hob der schneeweiße Zweistrahler bereits jedoch wieder in Fuhlsbüttel ab. Ungewöhnlicherweise begab sich der Jet auf einen mehr als dreistündigen Testflug und flog dabei in recht tiefer Flughöhe einige Manöver, Kurven und Haken über Niedersachsen, Schleswig Holstein und der Nordsee.

Aviation photo
HL8566 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Nach der Rückkehr über die Piste 23 rollte die erst wenige Wochen alte Maschine wieder vor die Hallen der LHT. Ob der Zweistrahler nun erstmal für die kommenden Monate in den Hallen verschwindet und dort ausgebaut wird oder zeitnah ein weiterer Flug ansteht ist uns derweil nicht bekannt. Nach seiner Auslieferung wird HL8566 der südkoreanischen Regierung als Transportmittel dienen und die dort alternde Boeing 737-300 ablösen.

Korean Government, HL8566 Weiterlesen »

SunExpress, TC-SPF

SunExpress, TC-SPF

Lange stand diese Maschine geparkt in der Türkei. Dabei trägt TC-SPF eine so farbenprächtige Sonderlackierung die jedoch Europa monatelang vorenthalten wurde. Auf Grund des andauernden russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde die Boeing 737-8K5(WL) mit der “SunExpress” Camapaign am Flughafen Antalya (AYT) still gelegt. Dies liegt daran, dass das Mittelstreckenflugzeug von SunExpress vom mit Russland verbundenen Leasinggeber GTLK Europe gemietet hat. So stand der 189-Sitzer vom 13. März 2022 bis zum 25. Oktober 2024 am Flughafen von Antalya und später dann vom 25. Oktober 2024 bis zum 11. Januar diesen Jahres am Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen (SAW) geparkt. Seit dem 12. Januar darf die bald 14 Jahre alte Boeing nun wieder eingesetzt werden.

Aviation photo
TC-SPF at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Am heutigen Mittag landete diese 737 zum ersten Mal in ihrer Sonderlackierung am Hamburg Airport. Dabei setzte der Zweistrahler auf der Piste 15 auf und rollte danach auf das Vorfeld 1. Nach der Abfertigung flog TC-SPF dann wieder zurück in den türkischen Badeort Antalya. In ihrer Vergangenheit war die Boeing zunächst seit ihrer Auslieferung am 6. April 2011 für die belgische Jetairfly, später dann für die Folgegesellschaft TUI fly Belgium im Einsatz. Über den Winter 2017/2018 wurde der Flieger kurzzeitig an die kanadische Sunwing Airlines vermietet. Am 31. Mai 2019 erfolgte dann der Wechsel zur SunExpress Germany. Nach deren Insolvenz im Frühjahr 2020 ging die Boeing schließlich im Herbst des selben Jahres der Flotte der Konzernmutter SunExpress zu.

SunExpress, TC-SPF Weiterlesen »

Ty Air Inc, N888TY

Ty Air Inc, N888TY

War bei der gestrigen Ankunft das Wetter in Hamburg noch gewohnt Grau in Grau (wir berichteten), so zeigte sich am heutigen Mittag zum Abflug vom N888TY die Sonne. Die Boeing 737-7AH(WL) BBJ des amerikanischen Plüschtierherstellers Ty verließ über die Runway 33 den Hamburger Flughafen in Richtung Zürich (ZRH).

Aviation photo
N888TY at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die vergangene Nacht verbrachte der mehr als 25 Jahre alte Jet auf der Position 81 auf dem Vorfeld 2. Ursprünglich wurde die Boeing am 10. Januar 2000 im amerikanischen Renton (RNT) an Westmount Investments ausgeliefert. Am 22. Mai 2003 erfolgte der Wechsel zur BB Five Inc ehe am 24. März 2005 Ty Air Inc sich die Dienste der 737 sicherte. Seitdem trägt der Flieger mit VIP-Kabine auch die Kennung N888TY.

Ty Air Inc, N888TY Weiterlesen »

Korean Government, HL8566

Korean Government, HL8566

Recht unscheinbar landete am heutigen Morgen eine komplett schneeweiße Boeing 737-8 MAX am Hamburger Flughafen. Lediglich die Kennung HL8566 und das Rufzeichen (KE030D) ließen darauf schließen, dass es sich um eine koreanische Maschine handeln muss. Allerdings nicht wie im ersten Augenblick offensichtlich ein Flieger der Korean Air, viel mehr ist diese Maschine für die koreanische Regierung bestimmt und wird, wie auch vor einigen Jahren eine Boeing 747-8, bei der Lufthansa Technik (LHT) in Fuhlsbüttel ausgestattet.

Aviation photo
HL8566 at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Über die Piste 23 setzte die werksneue Boeing am Hamburg Airport auf und rollte nach der Landung vor die Hallen der LHT. Erst am 22. November vergangenen Jahres hob der Zweistrahler erstmalig vom Boeingwerk im amerikanischen Renton (RNT) ab und legte nun auf seinem Weg nach Hamburg lediglich einen Zwischenstopp am kanadischen Flughafen Toronto-Pearson (YYZ) ein. Nach der Übergabe an die koreanische Regierung wird diese Boeing 737 MAX nicht nur die Kennung HL8566 tragen, sondern auch die mehr als 40 Jahre alte Boeing 737-300 in der Flotte ersetzen.

Korean Government, HL8566 Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen