Boeing 737

Enter Air (Tel Aviv Air), SP-ENG

Enter Air (Tel Aviv Air), SP-ENG

Neugründungen von Fluggesellschaften und die damit verbundene Aufnahme neuer Routen finden in der aktuell immer noch durch die Coronpandemie gebeutelten Luftfahrtbranche selten statt. Da gründete sich vergangenes Jahr in Hamburg mit Tel Aviv Air eine neue virtuelle Airline. Dabei übernimmt eine virtuelle Fluggesellschaft nicht alle branchentypischen Geschäftsfelder selbst und lagert Aufgaben an externe Dienstleister aus. Zudem verfügt die Airline über kein Air Operator Certificate (AOC), vermarktet jedoch Flüge und lässt diese unter eigenem Markenauftritt durchführen, indem sie Maschinen mitsamt Besatzungen von anderen Fluggesellschaften mieten.
So mietet Tel Aviv Air aktuell eine Boeing 737 der polnischen Enter Air. Am heutigen Morgen fand der Erstflug der neuen Fluggesellschaft in die israelische Mittelmeerstadt Tel Aviv statt. Dabei wurde mit SP-ENG eine Boeing 737-8CX(WL) eingesetzt.

Aviation photo
SP-ENG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Standesgemäß erhielt die neue Airline und Route ab Hamburg kurz vor dem Start einen Wasserbogen in Form von zwei Fontänen der Flughafenfeuerwehr. Für die Strecke nach Israel benötigte die Boeing dann knapp vier Stunden und wird diese Route nun immer Donnerstags und Sonntags bedienen. Wir wünschen Tel Aviv Air alles Gute und “always happy landings”!

Aviation photo
SP-ENG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die heute eingesetzte Maschine mit der Kennung SP-ENG fliegt seit dem 16. Februar 2017 für die polnische Enter Air. Zuvor war der knapp 20 Jahre alte 189-Sitzer für die türkische SunExpress und den deutschen Ableger SunExpress Germany im Einsatz. Gebaut wurde das Mittelstreckenflugzeug im amerikanischen Renton (RNT) und am 4. Oktober 2002 durch SunExpress abgenommen.

Enter Air (Tel Aviv Air), SP-ENG Weiterlesen »

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BMB

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BMB

Dieser Tage fällt es schwer über russische Flugzeuge und Fluggesellschaften zu berichten ohne an die aktuelle Lage in der Ukraine zu erinnern und die Invasion Russlands auf das schärfste zu verurteilen. Einige Länder, zum Beispiel Großbritannien, haben bereits als eine Reaktion auf den begonnen Krieg in der Ukraine russischen Airlines die Lande- und Überflugrechte entzogen. Darunter fällt natürlich auch die russische Aeroflot. Noch fliegt die russische Staatsairline allerdings den Hamburger Flughafen an, es bleibt jedoch abzuwarten ob und wie die Bundesregierung weiter die Russische Föderation sanktionieren wird.
Mit VP-BMB landete am heutigen Nachmittag ein nicht so ganz alltäglich eingesetztes Flugmuster der Aeroflot in Hamburg. Werden doch meist Flugzeuge vom Flugzeugbauer Airbus nach Fuhlsbüttel geschickt, so landete mit VP-BMB heute eine Boeing 737-8LJ(WL) vom Flughafen Moskau-Scheremetjewo (SVO).

Aviation photo
VP-BMB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als 5 Jahre alte Maschine setzte über die Landebahn 23 auf und flog eine knappe Stunde später wieder zurück in die russische Hauptstadt. Dabei trägt der im amerikanischen Everett (PAE) gebaute Zweistrahler bereits seit seiner Auslieferung am 7. Februar 2017 eine Sonderlackierung der Luftfahrtallianz SkyTeam. In der Kabine von VP-BMB finden entgegen anderer Konfigurationen einer 737-800 komfortabel weniger Passagiere Platz. So bietet die Boeing 20 Gästen in der Business- und nur 138 Reisenden in der Economy-Class einen Sitzplatz.

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BMB Weiterlesen »

SunExpress, TC-SOI

SunExpress, TC-SOI

Seit Jahren ist die türkische SunExpress nicht mehr vom Hamburger Flughafen wegzudenken. Landeten bisweilen eigentlich immer Flugzeuge der Muster 737-800 des Joint Ventures aus Lufthansa und Turkish Airlines in Fuhlsbüttel, so machte die neue Boeing 737-8 MAX bislang einen Bogen um den Airport. Am heutigen Mittag war es dann soweit. Zum ersten Mal landete die neuste Version des Kassenschlagers Boeing 737 am Flughafen. Die Maschine mit der Kennung TC-SOI setzte über die Landebahn 23 auf und rollte nach der Landung vor das Terminal 1. Der gescholtene Zweistrahler kam vom türkischen Flughafen Antalya (AYT).

Aviation photo
TC-SOI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die bald drei Jahre alte 737 MAX hob erstmals am 7. April 2019 in Renton (RNT) ab. Bis zur Auslieferung dieser MAX dauerte es allerdings noch bis Ende des vergangene Jahres. Auf Grund des weltweiten Groundings nach zwei Totalverlusten dieses neuen Flugmusters, verzögerte sich die Auslieferung, da diverse Anpassungen an den Fliegern vorgenommen werden mussten. Erst am 8. Dezember letzten Jahres übernahm SunExpress die Boeing als TC-SOI und überführte der 189-Sitzer mit einem Zwischenstopp in Reykjavik (KEF) nach Antalya.

SunExpress, TC-SOI Weiterlesen »

Flyr, LN-DYI & LN-FGB

Flyr, LN-DYI & LN-FGB

Die Corona-Pandemie steht eigentlich bislang eher für das Aus von Fluggesellschaften, wurde doch die Luftfahrt schwer getroffen von ausbleibenden Buchungen und Reisewarnungen rund um den Globus. Dennoch schafften es einige neue Airlines an den Markt. So gründete sich die norwegische Flyr am 14. August 2020 und nahm offiziell am 30. Juni vergangenen Jahres den Betrieb auf. Geflogen wird bislang mit fünf aktiven Boeing 737-800. Eine weitere soll der Flotte zeitnah zugehen.
Am heutigen Mittag landeten kurz hintereinander gleich zwei Boeing (Kennungen LN-DYI & LN-FGB) der Billigfluggesellschaft mit Sitz in Oslo am Hamburg Airport. Beiden Zweistrahler brachten dabei Urlauber zurück, die sich ihren Kreuzfahrt-Trip durch die norwegischen Fjorde sicherlich anders vorgestellt hatten. Denn am frühen Mittwochmorgen berührte das Expeditionsschiff “Fridtjof Nansen” in der Nähe des norwegischen Hafens Måløy bei schlechtem Wetter und starkem Wind Grund. Das neuste Schiff des Anbieters “Hurtigruten” mit 233 Gäste und 165 Crew-Mitglieder an Bord, war nach Neujahr vom Hamburger Hafen aufgebrochen und wurde nach mehrere Stopps an der norwegischen Küste eigentlich erst am kommenden Sonntag zurück erwartet. Diese Reise fand nun ein jähes Ende und die Passagiere flogen mit den beiden Flyr 737 zurück nach Hause.

Aviation photo
LN-DYI at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Zuerst landete mit LN-DYI eine Boeing 737-8JP(WL) vom norwegischen Flughafen Ålesund (AES) in Fuhlsbüttel. Die etwas mehr als elf Jahre alte Maschine setzte über die Landebahn 23 auf und rollte danach vor das Terminal 1. Die gleiche Registrierung trug das Mittelstreckenflugzeug bereits seit seiner Auslieferung am 13. Oktober 2010 an die ebenfalls norwegische Norwegian Air Shuttle. Im Zuge der Expansion der Airline mit dem Rufzeichen “GREENSTAR” wurde sie am 9. Dezember 2015 die Norwegian Air International transferiert. Diese gab jedoch am 31. Oktober des vergangenen Jahres den Betrieb auf, nachdem Norwegian Air schon längere Zeit in finanzielle Schieflage geraten war. Zuvor wurde die 737 jedoch bereits am 27. August an Flyr abgegeben. Dort bietet sie weiterhin maximal 186 Passagieren Platz.

Aviation photo
LN-FGB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wenige Zeit später landete LN-FGB dann die zweite Boeing 737-82R(WL) mit den Passagieren des havarierten Schiffs an Bord in Fuhlsbüttel. Diese etwas mehr als acht Jahre alte Maschine kam ebenfalls vom Flughafen Ålesund und wurde vor dem Terminal 1 abgefertigt. Ursprünglich übernahm jedoch am 22. Juni 2013 die türkische Pegasus den damals werksneuen Flieger, musterte ihn allerdings am 3. Januar 2021 wieder aus. Am 18. Juni des selben Jahres flottete Flyr dann den 189-Sitzer in seiner noch jungen Flotte ein.
Beide Boeing 737 verließen recht zeitnah hinter einander den Hamburger Flughafen wieder und flogen auf Positionierungsflügen wieder zurück an die Basis in Oslo (OSL). Die Expansion der Fluggesellschaft geht derweil weiter. Es wurden insgesamt sechs Boeing 737 MAX 8 beim amerikanischen Flugzeugbauer geordert.

Flyr, LN-DYI & LN-FGB Weiterlesen »

Poste Air Cargo, EI-GHC

Poste Air Cargo, EI-GHC

Für ein wenig Farbe am heutigen Nachmittag im tristen Grau sorgte mit EI-GHC eine Boeing 737-490(SF) der italienischen Poste Air Cargo. Das weiß-gelb lackierte Frachtflugzeug landete kurz vor Einbruch der Dunkelheit vom italienischen Hauptstadtflughafen Rom-Fiumicino (FCO) in Fuhlsbüttel. Grund für den Besuch ist ein Frachtcharterauftrag. Erst am heutigen Abend startet der Zweistrahler wieder und fliegt zurück in die Hauptstadt Italiens.

Aviation photo
EI-GHC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als 22 Jahre alte Boeing 737 wurde ursprünglich am 24. Mai 1999 im amerikanische Boeing-Werk in Renton (RNT) als Passagierflugzeug an Alaska Airlines ausgeliefert. Dort flog die Maschine bis zu ihrer temporären Außerdienststellung am 8. September 2017. Es folgte ein mehr als zweijähriger Aufenthalt für den Umbau zum Frachtflugzeug unter anderem in Victorville (VCV), ehe die italienische Mistral am 3. April 2019 die dann umgebaute Boeing übernahm. Dort erhielt sie bereits die heutige Kennung EI-GHC. Mit der Umbenennung der Mistral Air in Poste Air Cargo zum 1. Oktober 2019 wechselte auch so formal der Betreiber der 737.

Poste Air Cargo, EI-GHC Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen