Boeing 737

Southwind Airlines, TC-GRO

Southwind Airlines, TC-GRO

Munter wächst die Flotte der türkischen Southwind Airlines. Die im vergangenen Jahr gegründete Fluggesellschaft flottete nun neben bereits einem Airbus A321, A321neo, einer Boeing 777 und zwei Airbus A330 ihre dritte Boeing 737-8 MAX ein. Am heutigen Morgen kam die Maschine mit der Kennung TC-GRO das erste Mal an den Hamburger Flughafen. Dabei nutzte der Zweistrahler die Landebahn 33.

Aviation photo
TC-GRO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die erst einige Monate alte Boeing war eigentlich für die rumänische Blue Air bestimmt die jedoch auf Grund der eigenen Insolvenz den Flieger nicht abnehmen konnte. So sicherte sich Southwind Airlines am 30. März diesen Jahres den Jet und überführte ihn vom Boeing Field (BFI) mit Zwischenstopp im isländischen Reykjavik (KEF) nach Antalya (AYT). Die 737 trägt dabei schon die Lackierung der Southwind die nicht nur äußerlich der russischen und unter Sanktionen stehenden Nordwind Airlines ähnelt. Southwind Airlines fliegt mit TC-GRO und den Schwestermaschinen vornehmlich Ziele in Europa und Russland an.

Southwind Airlines, TC-GRO Weiterlesen »

SLL Resources, T7-BMB

SLL Resources, T7-BMB

Erst gestern kam mit T7-BMB eine Boeing 737-73Q(WL) BBJ der in Indonesien ansässigen SLL Resources an den Hamburger Flughafen (wir berichteten). Die Maschine flog ebenfalls gestern bereits wieder ab in Richtung der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH), um bereits am heutigen Morgen wieder zurückzukehren. Dazu nutzte die 737  dafür die Landebahn 05.

Aviation photo
T7-BMB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Wie bereits im vergangenen Artikel erwähnt, gestaltete sich die Suche nach dem Betreiber der bald 23 Jahre alte Boeing als schwieriger als gewohnt. Jedoch wurde mit dem heutigen Abflug klar, in wessen Auftrag der Zweistrahler unterwegs ist. Niemand geringeres als das indonesische Verteidigungsministerium mietete oder betreibt aktuell den Boeing Business Jet. An Bord ging zudem am heutigen Morgen die Frau des indonesischen Präsidenten Widodo, um kurz danach weiter zum französischen Flughafen Le Bourget (LBG) nahe der Hauptstadt Paris zu fliegen. Am Mittwoch wird T7-BMB dann erneut am Hamburg Airport erwartet. Indonesien ist dieses Jahr Partnerland der Hannover Messe, die offiziell am Samstag eröffnet wurde und ab heute auch für reguläre Besucher geöffnet hat.

SLL Resources, T7-BMB Weiterlesen »

SLL Resources, T7-BMB

SLL Resources, T7-BMB

Manchmal ist es sehr schwer, gerade bei Privatjets oder VIP-Flügen den Betreiber des jeweiligen Fluggeräts zu ermitteln. Ähnlich verhielt es sich bei der heutigen Boeing 737-73Q(WL) BBJ. Der Zweistrahler mit der in San Marino registrierten Kennung T7-BMB landete am Morgen über die Runway 05 am Hamburger Flughafen. Auf dem Vorfeld 2 erwartete bereits eine schwarze Limousine den Gast oder die Gäste des Fluges von Dubai (DWC) nach Fuhlsbüttel. Wenig später ging es über die Startbahn 33 weiter in Richtung der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (CPH).

Aviation photo
T7-BMB at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Dabei ist es wie bereits erwähnt gar nicht so einfach den Betreiber dieser VIP 737 herauszufinden. Zunächst hob der Flieger am 27. Juni 2000 im amerikanischen Renton (RNT) erstmalig ab, bevor er in den kommenden Jahren von Boeing zu einem Boeing Business Jet ausgestattet wurde. Am 14. September 2006 übernahm dann die CIT Leasing Corporation beheimatet in den Vereinigten Staaten von Amerika die mehr als 33 Meter lange Boeing. Am 25. August 2011 wechselte sie zur Flotte der indonesischen Premiair, ehe der weitere Weg die Maschine über die ebenfalls indonesischen Jhonlin Air Transport (ab August 2015) und Travya (ab April 2022) zur SLL Resources führte. Dort fliegt T7-BMB nun seit dem 14. November 2022.

SLL Resources, T7-BMB Weiterlesen »

Buzz, SP-RZA

Buzz, SP-RZA

Die irische Fluggesellschaft Ryanair expandiert weiterhin kräftig und baut in der Folge immer wieder neue Marken auf, so in den vergangene Jahren geschehen mit Ryanair Malta, Ryanair UK, die Übernahme der Lauda oder auch seit 2018 mit der polnischen Ryanair Sun. Seit Herbst 2019 tritt Ryanair Sun unter dem Markennamen Buzz auf, den Ryanair im Jahre 2003 durch die Übernahme gleichnamiger britischer Airline erwarb. Seitdem führt Buzz Flüge von und nach Polen durch, darunter auch die Strecke Hamburg – Danzig (FR6119/6120). Am gestrigen Abend kam dabei erst zum zweiten Mal eine Boeing 737-8 200 MAX in der Lackierung der Buzz an den Hamburger Flughafen. Bereits vor einigen Monaten war SP-RZA schon einmal im Schutze der Dunkelheit und Regen in Fuhlsbüttel zu Gast.

Aviation photo
SP-RZA at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Gerade einmal sieben Flugzeuge in voller Buzz Lackierung finden sich in der aktuell 61 Flugzeuge starken Flotte der Billigfluggesellschaft. Dazu zählt auch die heutige zwei Jahre alte SP-RZA. Erstmals hob die Maschine am 30. April 2021 im amerikanischen Renton (RNT) ab und wurde auf Grund des weltweiten absturzbedingten Groundings diesen Flugzeugtyps erst am 19. Oktober 2021 ausgeliefert. Der 197 Sitze in dem Jet basieren auf einem speziellen Kundenwunsch Ryanairs die Boeing 737-8 MAX neu zu konfigurieren und auszustatten. In der Regel finden wie auch bei der Boeing 737-800 maximal 189 Passagiere Platz im Rumpf. Durch eine Neuanordnung der Notausgänge, eine Verkleinerung der Bordküchen sowie einen weiteren Notausgang über dem Flügel können nun bei gleicher Rumpflänge maximal 200 Sitzplätze angeboten werden.

Buzz, SP-RZA Weiterlesen »

GetJet Airlines, LY-UNO

GetJet Airlines, LY-UNO

Es gibt Flugzeuge da erkennt man auf den ersten Blick nicht direkt um welche Fluggesellschaft es sich handelt. Gerade im Bereich der vercharterten Maschinen im Auftrag anderer Airlines wird es teilweise schwer. Zu dieser Sorte gehörte sicherlich am heutigen Mittag auch LY-UNO der litauischen GetJet Airlines. Die Boeing 737-8FE(WL) ist dabei aktuell für Air Baltic unterwegs, die wiederum Teile ihrer Flotte an Swiss und Eurowings vermietet hat. Der Zweistrahler in seiner zunächst ungewöhnlich anmutenden Lackierung landete aus Riga (RIX) kommend über die Landebahn 15 am Hamburger Flughafen.

Aviation photo
LY-UNO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Aufmerksamen Beobachtern ist jedoch sicherlich die teilweise rot lackierte Cowling, also ein Teil der Triebwerksverkleidung, aufgefallen. Dieser charakteristische rote Streifen ist ein Markenzeichen der Virgin Australia. Dort flog die 19 Jahre alte Boeing auch vom 4. Mai 2011 bis Ende März 2020. Zuvor wurde der 180-Sitzer am 21. Mai 2004 werksneu an die ebenfalls australische Virgin Blue ausgeliefert, die jedoch im Mai 2011 in Virgin Australia aufging. Nach der Außerdienststellung bei Virgin Australia parkte die Boeing monatelang am chinesischen Flughafen Jinan Yaoqiang (TNA), dem britischen Lasham Airfield (QLA) und schließlich am litauischen Flughafen Vilnius (VNO). Reste der Virgin Australia sind auch noch auf dem Leitwerk der LY-UNO zu sehen die nun seit Ende Juni vergangene Jahres als 189-Sitzer für GetJet Airlines unterwegs ist.

GetJet Airlines, LY-UNO Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen