B777

Garuda Indonesia, PK-GIG

Garuda Indonesia, PK-GIG

Es gibt einige Fluggesellschaften die man selten bis gar nicht am Hamburger Flughafen oder generell in Hamburg beobachten kann. Dazu zählt sicherlich auch die indonesische Garuda Indonesia. Denn die nationale Airline Indonesiens unterhält keine Verbindung in die Hansestadt und hat auch aktuell keine Bestellungen der Airbus A320-Familie offen die in Finkenwerder begutachtet werden könnten. Umso schöner, dass am heutigen Abend eine Boeing 777-3U3(ER) mit der Kennung PK-GIG der Garuda Indonesia in Hamburg landete. Die Boeing kam vom Hamad International Airport (DOH) im Emirat Katar und setze über die Bahn 05 in Fuhlsbüttel auf. Grund für den Besuch war der Transport einer diplomatischen Delegation und wohl des Verteidigungsministers des asiatischen Landes. Nach etwas mehr als einer Stunde flog die 777 weiter nach Amsterdam (AMS), um dort zu parken.

Aviation photo
PK-GIG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die etwas mehr als sechs Jahre alte Boeing 777 wurde ursprünglich am 15. September 2014 im amerikanischen Everett (PAE) an Garuda Indonesia ausgeliefert. Seitdem bietet sie acht Gästen in der First-, 38 Passagieren in der Business- und 268 Reisenden in der Economy-Class Platz. Dies unterscheidet die Maschine auch von den anderen neun (bis auf eine) 777 in der Flotte der Garuda Indonesia, denn diese besitzen keine First Class und bieten somit wesentlich mehr Passagieren Raum. Diese komfortablere Bestuhlung ermöglicht es der indonesischen Regierung die PK-GIG registrierte Boeing auch für Staatsaufträge wie bspw. Staatsbesuche oder Diplomatenshuttle zu nutzen. Dazu trägt die 777 den Schriftzug “Garuda Indonesia” nur noch klein auf dem Rumpf. Viel größer auf dem vorderen Teil des Rumpfs sind dafür die Worte “Republik Indonesia” lesbar. Auch durch die in Anlehnung an die Lackierung zwischen den Jahren 1969 und 1985 angebrachte Retro-Lackierung des Langstreckenflugzeugs hebt sich von den anderen Maschinen in der Flotte ab. Diese Lackierung trägt sie erst seit März des vergangenen Jahres.

Garuda Indonesia, PK-GIG Weiterlesen »

Turkish Airlines, TC-JJO

Turkish Airlines, TC-JJO

Während der Coronakirse reduzierte die türkische Fluggesellschaft Turkish Airlines wie eigentlich jede andere Airline ihr Flugangebot am Hamburg Airport drastisch. Umso verwunderlicher, dass in der letzten Zeit wieder Flugzeuge des Typs Airbus A330 auf einigen Routen von und nach Istanbul (IST) eingesetzt wurden. So auch seit einiger Zeit auf der sonntäglichen Rotation. Ansonsten setzte die Airline vermehrt auf Flugzeuge der Muster Airbus A321neo und Boeing 737.
Am heutigen Vormittag jedoch setzte die Airline dann einen mehr als ungewöhnlichen Typ auf dem nur beinahe dreistündigen Flug ein. Mit TC-JJO landete eine Boeing 777-3F2(ER) der Airline in Fuhlsbüttel. Eigentlich werden Maschinen dieses Typs primär auf interkontinentalen Routen bspw. in die USA oder auch innereuropäisch zu großen Verkehrsknotenpunkten wie London oder Amsterdam eingesetzt. Offenbar gab es bei dem heutigen Flug eine Vielzahl an Buchungen die unter dem Gesichtspunkt von Corona den Einsatz einer 777 rechtfertigten. In der näheren Zukunft ist – Stand jetzt – erst einmal keine Boeing 777 von Turkish Airlines mehr am Hamburger Flughafen zu erwarten.

Aviation photo
TC-JJO at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Ursprünglich wurde die mehr als neun Jahre alte Maschine am 19. August 2011 im amerikanischen Everett (PAE) an Turkish Airlines ausgeliefert. Schon damals erhielt sie sowohl die aktuelle Kennung TC-JJO, als auch den Taufnamen “Istanbul”. Lediglich die Ausstattung änderte Turkish Airlines im April 2016. Fortan finden 46 Gäste in der Business- und 300 Passagiere in der Economy-Class Platz.

Turkish Airlines, TC-JJO Weiterlesen »

Azur Air, VQ-BZC

Azur Air, VQ-BZC

Nachdem am gestrigen Tag bereits ein Airbus A330 der russischen I-Fly gelandet war (wir berichteten), setzte am heutigen frühen Morgen dann eine Boeing 777 der ebenfalls russischen Azur Air am Hamburger Flughafen auf. Mit VQ-BZC landete eine Boeing 777-31H(ER) über die Landebahn 15 in Fuhlsbüttel. Wie auch der A330 von gestern startete die Boeing ebenfalls vom chinesischen Flughafen Nanjing-Lukou (NKG), legte jedoch auf dem russischen Flughafen Jemeljanowo (KJA) nahe der Stadt Krasnojarsk eine Zwischenstopp ein. Mit einer Verspätung hob die 777 dann schon wieder am Vormittag in Richtung Russland ab. Der Grund des Besuchs ist in dieser Zeit ebenso trivial wie selbsterklärend: Das Langstreckenflugzeug flog wieder Fracht gegen das Coronavirus in die Hansestadt.

Aviation photo
VQ-BZC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die  14 Jahre alte Boeing 777 wurde ursprünglich am 15. Oktober 2007 im amerikanischen Everett (PAE) an Emirates ausgeliefert. Dort flog sie als A6-EBX bis zum 22. Januar 2019. Am 19. Mai des selben Jahres übernahm Azur Air das größte zweistrahlige Passagierflugzeug der Welt und registrierte es unter der Kennung VQ-BZC. Dort bot es bislang Platz für sieben Gäste in der Business- und stolze 524 Plätze in der Economy-Class. Die Airline aus Russland betreibt eine reine Boeingflotte. So finden sich neben vier weiteren Boeing 777-300 auch noch 12 Boeing 767-300, neun 757-200, sowie vier 737-800 und zwei 737-900 in der Flotte der Azur Air.

Aviation photo
VQ-BZC at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Azur Air, VQ-BZC Weiterlesen »

Qatar Airways Cargo, A7-BFW

Qatar Airways Cargo, A7-BFW

Bereits seit einigen Jahren halten sich Gerüchte, dass Qatar Airways den Hamburger Flughafen besuchen soll. Heute bewahrheitet sich dieses Gerücht, wenn auch nur zum Teil. Denn der heutige Flug war weder ein Passagierflug noch wird er in Zukunft wohl regelmäßig stattfinden. Am späten Nachmittag landete mit A7-BFW eine Boeing 777-F der Qatar Airways Cargo in Fuhlsbüttel. Das große zweistrahlige Transportflugzeug setzte dabei über die Landebahn 05 am Hamburg Airport auf. Zuvor war es mit einem Zwischenstopp in Doha (DOH) vom chinesischen Flughafen Shanghai (PVG) gestartet. Eigentlich führt der Weg der heutigen Flugnummer QR8245 standardmäßig von Doha nach Brüssel (BRU). Den Weg in die belgische Hauptstadt setzte die “Triple Seven” dann auch zwei Stunden später fort. Offenbar war jedoch ein nicht geringer Anteil der randvoll geladenen Boeing diesmal für Hamburg gedacht. Es soll sich auch hier wohl um Fracht gegen die Coronapandemie handeln.

Aviation photo
A7-BFW at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die gerade einmal etwas über ein halbes Jahr alte Boeing 777-F wurde erst am 31. Dezember des vergangenen Jahres an die Cargosparte der Qatar Airways übergeben. Mit ihr wurden am gleichen Tag zwei weitere 777-F im amerikanischen Everett (PAE) an die Airline ausgeliefert. Angetrieben von zwei General Electric GE90-115B kann die Boeing dabei bis zu knapp 103t transportieren. Neben A7-BFW finden sich aktuell noch 23 weitere Boeing 777-F, sowie zwei Boeing 747-8F in der Flotte der Qatar Airways Cargo.

Qatar Airways Cargo, A7-BFW Weiterlesen »

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BPG

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BPG

Dank der Coronapandemie waren in diesem Jahr bereits viele spezielle und ungewöhnliche Flugzeuge am Hamburger Flughafen zu Gast. VP-BPG reihte sich am heutigen Vormittag nahtlos in diese Reihe ein. Denn eine Boeing 777-3M0(ER) der russischen Aeroflot sieht man in Fuhlsbüttel nie. Das bis heute größte zweistrahlige Flugzeug der Welt landete aus der russischen Hauptstadt Moskau (SVO) in Hamburg. Zuvor war die Maschine in Shanghai (PVG) gestartet und landete in Moskau lediglich zwischen. Auch dieser Besuch hängt mit der Lieferung von Schutzausrüstung gegen die Pandemie zusammen. Nach etwas mehr als zwei Stunden Aufenthalt flog die Boeing 777 wieder zurück nach Russland.

Aviation photo
VP-BPG at Hamburg – Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by Niclas Rebbelmund on netAirspace

Die mehr als drei Jahre alte Boeing 777-3M0(ER) wurde 28. Juni 2017 im amerikanischen Everett (PAE) an Aeroflot übergeben und ausgeliefert. Zu der Kennung VP-BPG erhielt sie zudem noch den Taufnamen “A. Babajanyan / А. Бабаджанян”. Arno Babajanyan war ein armenischer Komponist der seinerzeit ein anerkannter Hochschullehrer in Moskau war. Seit der Auslieferung des Langstreckenflugzeugs bietet dieses Platz für 30 Gäste in der Business-, sowie 48 Passagiere in der Premium-Economy und 324 Reisende in der Economy-Class. Durch die Coronapandemie wurden diese Sitzplätze allerdings aktuell entfernt, um noch mehr Platz im Rumpf für Fracht zu schaffen.

Aeroflot – Russian Airlines, VP-BPG Weiterlesen »

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen